Kultur·zyklus Kontrast
Dieses Jahr findet der Kultur·zyklus Kontrast zum 9. Mal statt.
Es gibt 3 Veranstaltungen:
- Dienstag, 25. Oktober 2022: eine Bilder-Ausstellung
- Mittwoch, 26. Oktober 2022: ein Film-Abend
- Donnerstag, 27.Oktober 2022: eine Lesung
Hier finden Sie mehr Informationen zum Kultur·zyklus Kontrast.
Klicken Sie unten auf das Zeichen + oder den Titel daneben.
Dann öffnet sich ein neuer Text.
Klicken Sie auf das Zeichen - oder den Titel daneben.
Dann schliesst sich der Text.
Was ist der Kultur·zyklus Kontrast?
Die Fach·hochschule OST organisiert jedes Jahr im Herbst
besondere Veranstaltungen.
Zum Beispiel: ein Konzert oder einen Film.
Die Veranstaltungen heissen Kultur·zyklus Kontrast.
Kultur·zyklus bedeutet:
Es gibt eine Reihe von Kultur·veranstaltungen.
Sie gehören alle zusammen.
Kontrast bedeutet: Unterschied oder Gegensatz.
Ein Gegensatz ist zum Beispiel:
Tag und Nacht.
Oder: warm und kalt.
Was ist besonders an den Veranstaltungen?
Die 2 wichtigsten Dinge sind:
1. Es geht immer um Menschen mit Beeinträchtigung.
2. Es geht um diese Fragen:
• Was finden die Menschen normal?
• Und was bedeutet «normal» überhaupt?
Die Künstlerinnen und Künstler antworten auf diese Fragen.
Sie tun das mit ihren Kunstwerken.
Zum Beispiel: mit Bildern oder einem Buch.
Oder mit Musik oder Tanz.
Die Künstlerinnen und Künstler zeigen mit ihren Kunstwerken,
wie sie die Welt sehen.
Sie erzählen auch von ihrem Leben mit einer Beeinträchtigung.
Das Programm 2022
Dienstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr
Ausstellung: Bilder von Mund-Malerinnen und Fuss-Malern
Manche Menschen können ihre Hände nicht nutzen.
Zum Beispiel wegen einer Krankheit oder wegen eines Unfalls.
Oder es war schon immer so.
Seit der Geburt.
Wollen diese Menschen malen?
Dann nehmen Sie den Pinsel in den Mund.
Oder sie klemmen den Pinsel zwischen die Zehen.
Sie sind Mund-Malerinnen und Fuss-Maler.
Sie sehen am Kultur·zyklus Bilder
von verschiedenen Mund-Malerinnen und Fuss-Malern.
Es gibt Bilder von Landschaften.
Und es gibt Still·leben.
Still·leben sind Bilder von Dingen,
die still liegen und sich nicht bewegen.
Zum Beispiel Bilder von Blumen oder Früchten.
Mund-Malerinnen und Fuss-Maler malen
mit verschiedenen Mal-Techniken.
Einige malen mit Öl-Farben.
Andere malen mit Wasser-Farben.
Und wieder andere malen mit dem Bleistift.
So entstehen viele aussergewöhnliche Bilder.
Die Farben sind in manchen Bildern hell und zart.
In anderen Bildern sind die Farben kräftig.
Dann ist es fast wie eine Farb-Explosion.
Wir haben bei der Ausstellung zusammen·gearbeitet mit
der Vereinigung der mund- und fussmalenden Künstler in aller Welt.
750 Künstlerinnen und Künstler gehören dazu.
Wir eröffnen die Ausstellung am 25. Oktober mit einer Vernissage
in der Bibliothek der Fach·hochschule OST.
Die Ausstellung dauert bis am 25. November 2022.
Mittwoch, 26. Oktober, 19.30 Uhr
Film-Abend mit 6 Kurzfilmen
Sie sehen am Film-Abend 6 Kurzfilme.
Die Filme dauern zwischen 5 Minuten und 23 Minuten.
Das ganze Film-Programm dauert 73 Minuten.
Die Filme sind alle anders.
Trotzdem haben die Filme etwas gemeinsam.
Sie alle handeln von Menschen mit einer Einschränkung.
Das kann eine Krankheit sein
oder eine Beeinträchtigung.
Da ist zum Beispiel der Film «Carlotta’s Face».
Der Filmtitel ist Englisch und bedeutet:
Das Gesicht von Carlotta.
Carlotta kann Gesichter nicht sehen.
Carlotta sagt:
«Wo sind die Augen in einem Gesicht?
Gibt es 2 Nasen?
Oder fehlt der Mund?
Das alles ist für mich nicht wichtig.»
Oder der Film «Just as I remember».
Der Titel ist Englisch und bedeutet:
So wie ich mich erinnere.
Der Film handelt von 2 Männern.
Beide haben die gleiche Krankheit.
Ihre Muskeln werden wegen der Krankheit schwach und steif.
Und die Muskeln werden immer weniger.
Der Film erzählt,
wie die 2 Männer mit der Krankheit leben.
Oder der Film «Moonlight Princess».
Der Titel ist Englisch und bedeutet:
Mondschein-Prinzessin.
Im Film geht es um eine junge Frau.
Sie hat Albinismus.
Albinismus ist eine Krankheit.
Die junge Frau hat kein Melanin.
Melanin ist ein Pigment.
Melanin macht,
dass unsere Haare und unsere Haut eine Farbe haben.
Menschen mit Albinismus sind auch licht·empfindlich.
Sie meiden deshalb helles Licht.
Die junge Frau im Film sagt von sich:
«Ich bin schneeweiss.
Ich sehe aus,
als komme ich vom Mond.
Die Sonne ist meine Feindin.»
Das Filmfestival «look&roll» ist unser Partner beim Filmabend.
Das Festival findet alle 2 Jahre statt.
Es zeigt Kurzfilme über das Leben mit Einschränkungen.
Das Festival hat die Filme für unseren Film-Abend ausgesucht.
Sie finden das Programm des Film-Abends auf dieser Website:
Programm look&roll
Sie können sich Film-Ausschnitte ansehen.
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
Donnerstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr
Lesung: Jennifer Wrona liest vor
Jennifer Wrona ist Autorin.
Eine Autorin schreibt Bücher.
Jennifer Wrona ist auch Grafik·designerin.
Eine Grafik·designerin gestaltet zum Beispiel ein Buch.
Oder eine Website.
Oder sie entwirft ein Logo für eine Firma.
Jennifer Wrona hält auch Vorträge.
Sie spricht über die psychische Gesundheit.
Psychisch gesund bedeutet:
Wir fühlen uns wohl.
Und wir können uns als Person weiter·entwickeln.
Jennifer Wrona spricht auch über psychische Krankheiten.
Und über Vorurteile.
Viele Menschen haben Vorurteile gegenüber
Menschen mit psychischen Krankheiten.
Sie denken dann zum Beispiel:
Menschen mit psychischen Krankheiten können nichts leisten.
Oder: Sie müssen sich nur mehr Mühe geben.
Dann können sie wieder arbeiten.
Jennifer Wrona hat selbst eine psychische Krankheit:
Die Krankheit heisst: Borderline.
Das ist Englisch und bedeutet: Grenz·linie.
Borderline ist eine Störung der Persönlichkeit.
Betroffene können ihre Gefühle nur schlecht kontrollieren.
Zum Beispiel Angst, Einsamkeit oder Wut.
Ihre Gefühle wechseln schnell.
Betroffene spüren sich selbst und ihren Körper schlecht.
Und sie können oft die Gefühle von anderen schlecht erkennen.
Das macht Beziehungen schwierig.
Wie ist das Leben mit Borderline?
Jennifer Wrona hat darüber ein Buch geschrieben.
Das Buch heisst: Konfetti·regen im Kopf.
Sie erzählt im Buch von ihren Erfahrungen.
Und sie schreibt darüber,
wie die Betroffenen unter Vorurteilen leiden.
Wann?
Die Veranstaltungen finden statt am:
- Dienstag, 25. Oktober 2022
- Mittwoch, 26. Oktober 2022
- Donnerstag, 27. Oktober 2022
Sie beginnen um 19.30 Uhr und enden gegen 21.30 Uhr.
Wo?
Die Veranstaltungen finden an der Fach·hochschule OST
in St.Gallen statt.
Die Vernissage und die Lesung sind in der Bibliothek im 1. Stock.
Der Film-Abend ist im Erdgeschoss.
Das ist die Adresse:
Fach·hochschule OST
Rosenberg·strasse 59
9000 St.Gallen
Das ist die Telefon·nummer: 071 226 16 17
So kommen Sie zur Fach·hochschule:
Sie können mit dem Bus oder dem Zug kommen.
Die Fach·hochschule ist beim Bahnhof St.Gallen.
Zu Fuss brauchen Sie nur wenige Minuten.
Es gibt auch ein Parkhaus.
Das Parkhaus ist im Unter·geschoss von der Fach·hochschule.
Mit dem Rollstuhl:
Die Fach·hochschule ist rollstuhl·gerecht.
Das WC ist rollstuhl·gerecht.

Anmeldung und Eintritt
Sie müssen sich für die Veranstaltungen nicht anmelden.
Die Veranstaltungen sind gratis.
Kultur·zyklus zum Hören
Kennen Sie die Podcasts zum Kultur·zyklus?
Ein Podcast ist wie eine Sendung im Radio.
Sie können sich den Podcast anhören.
Zum Kultur·zyklus gibt es mehrere Podcasts.
Stefan Ribler spricht in den Podcasts
mit Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung.
Stefan Ribler organisiert den Kultur·zyklus.
Jeder Podcast dauert zwischen 20 und 40 Minuten.
Klicken Sie auf diesen Link.
Dann kommen Sie zu den Podcasts.
Podcasts Kultur·zyklus
Die Podcasts sind nicht in Leichter Sprache.
Kontakt
Stefan Ribler
Departement Soziale Arbeit
Projektleiter Kulturzyklus Kontrast
+41 58 257 18 05
stefan.ribler@ost.ch