Projektübersicht Aufwachsen und Bildung
Forschungsprojekt
Kinderrechtebarometer
Wie geht es Kindern und Jugendlichen, die in der Schweiz und Liechtenstein leben? Wie sehen sie ihre Teilnahme- und Teilhabemöglichkeiten in den unterschiedlichen lebensweltlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen? Wie können sie die in der UN-Konvention über die Rechte des Kindes (Kinderrechtskonvention, KRK) verbrieften…
Forschungsprojekt
TANOKJA – Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Mit dem Projekt TANOKJA – Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden Best-Practice-Konzepte für die praktische Präventionsarbeit entwickelt. Das Projekt wird vom Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Arbeit und Räume der OST…
Dienstleistungsprojekt
Sozialraumanalyse «Jung sein in Altnau, Güttingen, Langrickenbach, Münsterlingen»
Was genau bedeutet «Jung sein» heute und wie können passende Angebote vor Ort entwickelt werden, die junge Menschen und ihre Anliegen unterstützen? Diesen Fragen widmet sich die Jugendkommission der vier Gemeinden. Um für ihre Weiterarbeit die nötige Datengrundlage zu erhalten, hat sie das IFSAR beauftragt, eine Sozialraumanalyse…
Dienstleistungsprojekt
Identifikation und Begleitung von Familien mit Unterstützungsbedarf
Der Kanton Thurgau möchte für alle Familien mit Kindern die optimale Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen sicherstellen.
Dienstleistungsprojekt
Partizipative Spielplatzgestaltung Stadt St.Gallen
Spielplätze partizipativ gestalten und intergenerativ nutzen
Dienstleistungsprojekt
Angebotsüberprüfung Kinder, Jugend, Familie im Rahmen der Legislaturziele 2021-2024 der Stadt St.Gallen
Im Rahmen der Legislaturziele erstellt die Stadt St.Gallen eine Analyse über bestehende Grundlagen, Inhalte, Standorte und Trägerschaften der in der Stadt St.Gallen verfügbaren Angebote für Kinder und Jugendliche. Dabei werden auch die Perspektiven der Nutzenden erhoben und miteinbezogen.
Forschungsprojekt
Projekt Kinderbeirat - Erstmalige Umsetzung eines Kinderbeirats im Rahmen eines Forschungsprojektes
Der Kinderbeirat wurde als integraler Bestandteil des Projekts "KIDIMO" (Kinderrechte digital und mobil) ins Leben gerufen, um Kindern im Alter von 8-12 Jahren eine aktive Beteiligung und Mitsprache in allen Projektphasen während eines Forschungsprojektes zu ermöglichen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Entstehung,…
Allgemeines Projekt
ForEÜ18 – Formative Evaluation ÜBER18
Das Pilotprojekt «ÜBER 18» des AJB startet im Frühsommer 2021 als ein Innovationsprojekt des Amts für Jugend und Berufsberatung AJB im Kanton Zürich, Standort Winterthur. Ziel der formativen Evaluation ist es, die Nutzung des Angebots durch die jungen Menschen zu erheben.
Forschungsprojekt
StePLife - Stationäre Erziehungshilfen im persönlichen Leben
Jugendliche in stationären Erziehungshilfen werden heutzutage vermehrt als Akteur*innen ihres persönlichen Lebens verstanden. Die vierjährige Längsschnittstudie «Stationäre Erziehungshilfe im persönlichen Leben» (StePLife) setzt hier an und untersucht Veränderungen des persönlichen Lebens von jungen Menschen (12-17 Jahren), die in…
Allgemeines Projekt
Wissenschaftliche Begleitforschung: Mia und Max
Die Begleitforschung zum Projekt Mia und Max fragt nach der Zielerreichung von Entlastung und Wohlbefinden der Kinder psychisch kranker Eltern durch die Lancierung von Patenschaften. Ein wesentlicher Gradmesser dieser Zielerreichung ist die Einschätzung durch die Kinder, Eltern und PatInnen aus deren Sicht. Im Kern dreht es sich um…
Forschungsprojekt
Partizipation von Pflegekindern
Wie erleben Pflegekinder ihre Möglichkeiten zur Mitbestimmung? Werden ihre Rechte respektiert? Und wo befinden sich Barrieren, welche ihre Entfaltung beeinträchtigt?
Allgemeines Projekt
Frühe Förderung – Strategieentwicklung im Kanton Graubünden
Der Kanton Graubünden möchte seine Kinder- und Jugendpolitik und deren Angebotslandschaft zielgerichtet und nachhaltig weiterentwickeln und erarbeitet (begleitet von der OST) eine kantonale Strategie "Frühe Förderung in Graubünden 2022-2025". Diese richtet sich an die involvierten kantonalen Stellen, Gemeinden und private…
Kontakt
IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Tel. +41 58 257 18 50
ifsar@ost.ch