Projektübersicht Integration und Arbeit

Forschungsprojekt

Jugendstudie Stuttgart

Die Stuttgarter Kinder- und Jugendhilfe wurde im Jahr 2021 durch das Konzept „Integrierte Jugendarbeit Innenstadt“ ergänzt. Es strebt eine über die institutionelle Jugendhilfe hinausweisende Verantwortungs- und Wirkungsweise an. Im Zuge dieser Fokussierung wurde der Bedarf an Wissen zu aktuellen Lebenssituationen, Erfahrungen und…

Forschungsprojekt

Burnout-Prävention in der Landwirtschaft

Die Themen Burnout und Burnout-Präventionsangebote in der Schweizer Landwirtschaft sind bisher wenig erforscht. Dies, obwohl Personen in der Landwirtschaft häufiger von einem Burnout betroffen sind als der Durchschnitt der Bevölkerung. Es geschieht häufig, dass betroffene Personen Hilfsangebote nicht oder zu spät wahrnehmen. Im…

Allgemeines Projekt

Amplifying Voices

Der Verein adis e.V. hat nicht nur eine Antidiskriminierungs-Beratungsstelle für Reutlingen/Tübingen aufgebaut, sondern unterstützt und vernetzt von Diskriminierung Betroffene mit einem Online-Beratungsangebot und sogenannten Empowerment-Gruppen, in denen sich Menschen stärken, die aus ähnlichen Gründen Diskriminierung erleben.…

Forschungsprojekt

Flash Careers – neue Traumjobs Jugendlicher?

Youtube-Influencer_in, Profifussballer_in, DJ_ane, Tätowierer_in, eSportler_in, Model, Finanzanalyst_in oder Popstar à la «Die grössten Schweizer Talente» - alle diese Tätigkeiten haben zwei Dinge gemeinsam: viele Jugendliche träumen davon, statt in langen Ausbildungsgängen Ärztin oder Ingenieur_in zu werden, eine dieser…

Forschungsprojekt

Psychosoziale Risiken in der Arbeitswelt

In einem interdisziplinären Grundlagenforschungsprojekt zwischen IFSAR und IMS sowie in Zusammenarbeit mit ICAS werden evidenzbasierte Gefährdungsbeurteilungen von Interdependenzen zwischen strukturellen Arbeitsbelastungen und subjektiv empfundenen Arbeitsbeanspruchungen herausgearbeitet.

Forschungsprojekt

Entwicklungsprozess Amt für Gesellschaft und Integration Frauenfeld

Entwicklungsprozess Amt für Gesellschaft und Integration Frauenfeld (2016 bis 2017): Stefan Tittmann

Forschungsprojekt

St.Galler Boys'Day

Der Anlass will Jungs lebendige Eindrücke von Pflege- und Sozialberufen vermitteln, um ihre Berufswahlperspektive zu erweitern und Freude an sozialen und pflegerischen Berufen zu wecken.

Forschungsprojekt

Switchen ist legitim

«Switchen ist legitim» - arbeitsweltbezogene Instrumente zur Gestaltung bisher verdeckter männlicher Kontextualisierungsmuster. Im Projekt «Switchen ist legitim» werden in kooperativer Wissensproduktion mit Unternehmen und Behörden Instrumente mit dem Ziel erarbeitet, die Gleichstellungsarbeit zu ergänzen.

Forschungsprojekt

RELETRAN - Red Europea - Latinoamericana de Trabajo Social Transnacional, wissenschaftliche Begleitung

Das Projekt RELETRAN zielt darauf ab ein Netzwerk zwischen europäischen und lateinamerikanischen Hochschulen im Bereich der sozialen Arbeit aufzubauen. Einbezogen werden auch Praxisorganisationen der Sozialen Arbeit aus allen beteiligten Ländern.

Forschungsprojekt

Individueller Betreuungsbedarf IBB für Menschen mit Behinderung-Überprüfung

Ein laufendes Projekt des Instituts für Soziale Arbeit der FHS St.Gallen.

Forschungsprojekt

Sozial tätige junge Männer

Es geht darum, ein ungenutztes Potenzial für das Studium der Sozialen Arbeit und der Lehrberufe anzusprechen und ggf. zu heben, um der Unterrepräsentanz männlicher Mitarbeiter in sozialen und Bildungseinrichtungen der Primär- und Sekundarstufe innovativ und vor allem konstruktiv entgegen zu wirken.

Forschungsprojekt

Evaluation des Projektes «Trotz allem vernetzt»

Das Projekt «trotz allem vernetzt» stellt eine Fortsetzung des Projektes «…trotz allem gesund» dar und zielt auf die Erweiterung und/oder Vertiefung persönlicher sozialer Netzwerke von sozioökonomisch benachteiligten Erwachsenen und Kindern

Kontakt

IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland

Tel. +41 58 257 18 50
ifsar@ost.ch

Kontakt und Team