Alle Neubauten müssen in Europa ab 1. Januar 2021 als Netto-Nullenergiegebäude (nZEB) ausgeführt werden. Gebäudetechnikkonzepte zum Erreichen dieser Anforderungen sind daher von hohem Interesse. Wärmepumpensysteme zeichnen sich aufgrund der hohen Effizienz als Standardlösungen für nZEB ab. Die Gruppe Gebäudetechnik des IET…
Im Swiss Competence Center of Energy Research (SCCER) zu Efficiency in Industrial Processes (EIP) wird im Work Package 4 (WP4) die Integrationsmöglichkeiten von Wasser-und Energienutzung am Gebäude betrachtet. Das IET untersucht die Wiederverwertung von aufbereitetem Grau- oder Abwasser für Kühlzwecke über…
Das Gebäude Black & White in Pfäffikon SZ vereint in zentraler Lage eine kommerzielle Nutzung im Erdgeschoss, eine Büronutzung in den ersten beiden Obergeschossen und eine Mehrfamilien-Wohnnutzung im dritten und vierten Obergeschoss und der Attika des Gebäudes. Die über ein Jahr ausgewerteten Feldmessungen und die durchgeführten…
In einer Konzeptstudie sind die Areale Eichwies und Schachen in Rapperswil-Jona hinsichtlich einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Energieversorgung untersucht worden. Durch gute Wärmequellen auf den Arealen kann mit der Installation von Photovoltaik auf dem Dach und an den Gebäudefassaden eine Netto-Nullenergiebilanz…
Solid components such as concrete ceilings offer a high thermal mass for storing heat and cold and for damping the room temperature. With the industrial partner Barcol-Air Group AG, Schwerzenbach, an innovative hybrid cooling ceiling module with concrete ceiling activation has been developed within the framework of an Innosuisse…
Netto-Null- oder Plusenergiegebäude werden sich als Neubaustandard der Zukunft etablieren. In Uster ist ein detailliertes Monitoring über zwei Jahre des ersten MINERGIE-A zertifizierten Gebäudes im Kanton Zürich mit Büronutzung im Rahmen des Annex 49 durchgeführt worden.
Prof. Carsten WemhönerFachbereichsleiter Gebäudetechnik, Professor für Gebäudetechnik
+41 58 257 43 25carsten.wemhoener@ost.ch