Bereits zum 14. Mal begrüsst Markus Friedl zu den Expertinnen- und Expertengesprächen Power-to-X am Campus Rapperswil-Jona der OST Ostschweizer Fachhochschule. Markus Friedl leitet das IET Institut für Energietechnik und gründete im Jahr 2014 die Power-to-Gas-Forschungsgruppe. Seither hat die Entwicklung dieser neuen Technologien an Fahrt…
In der TV-Online-Debatte zum neuen Klimaschutzgesetz ist auch das IET durch Markus Friedl, Institutsleiter, vertreten. Diskutiert wurde darüber, wie der Strom in der Schweiz bezahlbar und klimaschonend sein soll. Wie aber und mit welchen Technologien kann das bis 2050 gelingen? Die Politik ist sich uneins. Die Diskussion fand statt mit Kurt Egger (Grüne), Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) und dem Experten für erneuerbare Energien, Markus Friedl in «Zur Sache».
In der TV-Online-Debatte zum neuen Klimaschutzgesetz ist auch das IET durch Markus Friedl, Institutsleiter, vertreten. Diskutiert wurde...
Der Weg zu nachhaltigen Energietechnologien führt durch einen Wald voller Unbekannter und verborgenen Schwierigkeiten. Kann uns Machine Learning dabei helfen, die damit verbundenen technologischen, gesellschaftlichen und verhaltensbezogenen Herausforderungen zu bewältigen?
Der Weg zu nachhaltigen Energietechnologien führt durch einen Wald voller Unbekannter und verborgenen Schwierigkeiten. Kann uns Machine...
Ein Forschungsteam der OST hat mit der Unterstützung des Bundesamtes für Energie und zusammen mit dem Detailhändler Lidl Schweiz und dem Logistikunternehmen Krummen Kerzers untersucht, wie viel CO2 sich im Vergleich zu Diesel-Lkws mit dem Einsatz von verflüssigtem Methan (LNG) oder Biogas (LBG) einsparen liesse.
Ein Forschungsteam der OST hat mit der Unterstützung des Bundesamtes für Energie und zusammen mit dem Detailhändler Lidl Schweiz und...
Zwei Forscherteams an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der EPFL in Sion haben es in Zusammenarbeit geschafft, den Wirkungsgrad für einen zentralen Prozess bei der Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von synthetischen Brennstoffen von den bisher üblichen 50% auf nahezu 70% zu steigern. Eine wirtschaftlich günstige, langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie rückt damit in greifbare Nähe.
Zwei Forscherteams an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der EPFL in Sion haben es in Zusammenarbeit geschafft, den Wirkungsgrad...
Wie wirken sich schmelzende Gletscher und der Klimawandel auf die Wasserversorgung in Zukunft aus und welchen Einfluss hat das Wetter zwischen Herbst und Frühjahr auf die Wasserversorgung im Sommer? Einige Gemeinden wollen das für ihre Trinkwasserversorgung aus Quellen genauer wissen. Sie testen ein neues System, das die digitale Überwachung von Quellen ermöglicht. Entwickelt wurde das System in einem gemeinsamen Projekt von der schweizweit tätigen Uli Lippuner AG zusammen mit der OST.
Wie wirken sich schmelzende Gletscher und der Klimawandel auf die Wasserversorgung in Zukunft aus und welchen Einfluss hat das Wetter...
«Power-to-X», diese neue Technologie stand am 27. September 2022 im Mittelpunkt einer Veranstaltung, welche seit acht Jahren in regelmässigen Abständen durch das IEt Institut für Energietechnik der Ostschweizer Fachhochschule organisiert wird. «Power-to-X» ist dabei ein Oberbegriff für alle Umwandlungsprozesse, welche Strom in chemische Energieträger, Wärme oder Rohstoffe für die Industrie umwandeln. An der Veranstaltung standen die chemischen Energieträger im Zentrum.
«Power-to-X», diese neue Technologie stand am 27. September 2022 im Mittelpunkt einer Veranstaltung, welche seit acht Jahren in...
Hitachi Zosen Corporation aus Japan zusammen mit Vertretern von Hitachi Zosen Inova mit Sitz in Zürich besuchen das IET.
Das Paul Scherrer Institut PSI und das Start-up AlphaSYNT gehen gemeinsame Wege.
Die Rolle der Gemeinden im Kampf gegen die Klimakrise stand im Mittelpunkt der dritten Klimakonferenz, die gemeinsam von der OST – Ostschweizer Fachhochschule und dem Kanton St.Gallen veranstaltet wurde. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Behörden haben am Anlass teilgenommen.
Die Rolle der Gemeinden im Kampf gegen die Klimakrise stand im Mittelpunkt der dritten Klimakonferenz, die gemeinsam von der OST –...
Die Stiftung FUTUR zeichnete gestern Abend den an der OST entwickelten Plasma-Reaktor mit dem Hauptpreis im Wert von CHF 10'000 aus. Der Anerkennungspreis ging an die Nano-Pipettenspitzen, ebenfalls ein OST-Projekt.
Die Stiftung FUTUR zeichnete gestern Abend den an der OST entwickelten Plasma-Reaktor mit dem Hauptpreis im Wert von CHF 10'000 aus....
Die zwölften Expertinnen- und Expertengespräche Power-to-X fanden am 24. März im Eventhouse in Rapperswil-Jona statt und rückten zwei neue Forschungsprojekte sowie aktuelle Wasserstoffprojekte in der Schweiz in den Fokus. Die Vorträge haben gezeigt, dass die Umsetzung der Projekte durch die aktuell hohen Energiepreise stark beeinflusst wird. Organisiert wird die Tagung jeweils vom IET Institut für Energietechnik der OST-Ostschweizer Fachhochschule.
Die zwölften Expertinnen- und Expertengespräche Power-to-X fanden am 24. März im Eventhouse in Rapperswil-Jona statt und rückten zwei...
Rapperswil (energate) - Drei Unternehmen aus der Schweizer Industrie und die Ostschweizer Fachhochschule entwickeln eine Low-Cost-Wasserstofftankstelle. Die "LCHRS" soll eine Lücke schliessen im Markt, der von Grossanlagen ausländischer Anbieter geprägt ist.
Rapperswil (energate) - Drei Unternehmen aus der Schweizer Industrie und die Ostschweizer Fachhochschule entwickeln eine...
In Hinblick auf den Klimawandel erhält die Umstellung auf erneuerbar produzierte elektrische Energie derzeit viel Rückenwind – zum Beispiel durch Elektroautos. Spricht man darüber mit Energieforschenden, zeigt sich jedoch schnell: Für eine echte Energiewende und eine erneuerbare, klimaneutrale Energiezukunft müssen wir noch viel weiter als nur bis zur elektrischen Mobilität denken.
In Hinblick auf den Klimawandel erhält die Umstellung auf erneuerbar produzierte elektrische Energie derzeit viel Rückenwind – zum...
In der Märzausgabe der Zeitschrift Aqua & Gas schreibt das Institut für Energietechnik (IET) über ihre Power-to-Gas Anlage. Darin beschreibt das Institut auch die Zusammenarbeit mit der Mems AG.
In der Märzausgabe der Zeitschrift Aqua & Gas schreibt das Institut für Energietechnik (IET) über ihre Power-to-Gas Anlage. Darin...
Im Rahmen des Forschungsprojektes «Swiss Low-Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)», das von Innosuisse finanziert wird, hat sich die OST – Ostschweizer Fachhochschule für Kelvions diffusionsgeschweissten Wärmeübertrager K°Bond entschieden. Ziel ist es, ein Prototyp einer Schweizer Wasserstofftankstelle zu entwickeln, der sich durch höchste Qualität bei niedrigen Investitionsausgaben auszeichnet.
Im Rahmen des Forschungsprojektes «Swiss Low-Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)», das von Innosuisse finanziert wird, hat sich...
Bei der Veranstaltungsreihe des IET Instituts für Energietechnik drehte sich alles um Power-to-X-Prozesse. Die 11. Durchführung vom 23. September widmete sich den katalytischen und biologischen Methanisierungsverfahren, ihren Herausforderungen, Vor- und Nachteilen.
Bei der Veranstaltungsreihe des IET Instituts für Energietechnik drehte sich alles um Power-to-X-Prozesse. Die 11. Durchführung vom 23....
Mit dem Corona-Sommer 2020 sind Raumlüftungen plötzlich en vogue. Massenmedien berichteten über die effiziente Filterleistung der Lüftung in Flugzeugen und Hotels.
Mit dem Corona-Sommer 2020 sind Raumlüftungen plötzlich en vogue. Massenmedien berichteten über die effiziente Filterleistung der...
«Dass wir zur European Academy of Wind Energy aufgenommen wurden, beweist, dass unsere Arbeit zielführend und qualitativ hochwertig ist. Es ist ein besonderes Qualitätssiegel», ist Sarah Barber, Programmleiterin Windenergie an der OST überzeugt.
«Dass wir zur European Academy of Wind Energy aufgenommen wurden, beweist, dass unsere Arbeit zielführend und qualitativ hochwertig...
Klimaneutrales Wohnen ist keine Zukunftsmusik, sondern heute bereits umsetzbar. Diesen Beweis liefert ein prämiertes Überbauungsprojekt, bei dem das IET Institut für Energietechnik der OST – Ostschweizer Fachhochschule einen massgeblichen Anteil hat.
Klimaneutrales Wohnen ist keine Zukunftsmusik, sondern heute bereits umsetzbar. Diesen Beweis liefert ein prämiertes...
Wirtschafts-, Wissenschafts- und Behördenvertreterinnen und -vertreter diskutierten an der Klimakonferenz im September technische, wirtschaftliche und soziale Handlungsmöglichkeiten im Angesicht des Klimawandels. Videos der Vorträge sind jetzt zum Nachschauen verfügbar.
Wirtschafts-, Wissenschafts- und Behördenvertreterinnen und -vertreter diskutierten an der Klimakonferenz im September technische,...
Der ETH-Professor spricht an der Klimakonferenz am 16. September über seine Lösungsansätze zur Energiewende. Vorab gibt er im Interview Einblick über seine Motivation und die Herausforderungen einer erneuerbaren Energieversorgung.
Der ETH-Professor spricht an der Klimakonferenz am 16. September über seine Lösungsansätze zur Energiewende. Vorab gibt er im Interview...