Die Stiftung FUTUR zeichnete gestern Abend den an der OST entwickelten Plasma-Reaktor mit dem Hauptpreis im Wert von CHF 10'000 aus. Der Anerkennungspreis ging an die Nano-Pipettenspitzen, ebenfalls ein OST-Projekt.
Die zwölften Expertinnen- und Expertengespräche Power-to-X fanden am 24. März im Eventhouse in Rapperswil-Jona statt und rückten zwei neue Forschungsprojekte sowie aktuelle Wasserstoffprojekte in der Schweiz in den Fokus. Die Vorträge haben gezeigt, dass die Umsetzung der Projekte durch die aktuell hohen Energiepreise stark beeinflusst wird. Organisiert wird die Tagung jeweils vom IET Institut für Energietechnik der OST-Ostschweizer Fachhochschule.
Die zwölften Expertinnen- und Expertengespräche Power-to-X fanden am 24. März im Eventhouse in Rapperswil-Jona statt und rückten zwei neue...
Rapperswil (energate) - Drei Unternehmen aus der Schweizer Industrie und die Ostschweizer Fachhochschule entwickeln eine Low-Cost-Wasserstofftankstelle. Die "LCHRS" soll eine Lücke schliessen im Markt, der von Grossanlagen ausländischer Anbieter geprägt ist.
Rapperswil (energate) - Drei Unternehmen aus der Schweizer Industrie und die Ostschweizer Fachhochschule entwickeln eine...
In Hinblick auf den Klimawandel erhält die Umstellung auf erneuerbar produzierte elektrische Energie derzeit viel Rückenwind – zum Beispiel durch Elektroautos. Spricht man darüber mit Energieforschenden, zeigt sich jedoch schnell: Für eine echte Energiewende und eine erneuerbare, klimaneutrale Energiezukunft müssen wir noch viel weiter als nur bis zur elektrischen Mobilität denken.
In Hinblick auf den Klimawandel erhält die Umstellung auf erneuerbar produzierte elektrische Energie derzeit viel Rückenwind – zum Beispiel...
In der Märzausgabe der Zeitschrift Aqua & Gas schreibt das Institut für Energietechnik (IET) über ihre Power-to-Gas Anlage. Darin beschreibt das Institut auch die Zusammenarbeit mit der Mems AG.
In der Märzausgabe der Zeitschrift Aqua & Gas schreibt das Institut für Energietechnik (IET) über ihre Power-to-Gas Anlage. Darin beschreibt das...
Im Rahmen des Forschungsprojektes «Swiss Low-Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)», das von Innosuisse finanziert wird, hat sich die OST – Ostschweizer Fachhochschule für Kelvions diffusionsgeschweissten Wärmeübertrager K°Bond entschieden. Ziel ist es, ein Prototyp einer Schweizer Wasserstofftankstelle zu entwickeln, der sich durch höchste Qualität bei niedrigen Investitionsausgaben auszeichnet.
Im Rahmen des Forschungsprojektes «Swiss Low-Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)», das von Innosuisse finanziert wird, hat sich die OST –...
Bei der Veranstaltungsreihe des IET Instituts für Energietechnik drehte sich alles um Power-to-X-Prozesse. Die 11. Durchführung vom 23. September widmete sich den katalytischen und biologischen Methanisierungsverfahren, ihren Herausforderungen, Vor- und Nachteilen.
Bei der Veranstaltungsreihe des IET Instituts für Energietechnik drehte sich alles um Power-to-X-Prozesse. Die 11. Durchführung vom 23....
Mit dem Corona-Sommer 2020 sind Raumlüftungen plötzlich en vogue. Massenmedien berichteten über die effiziente Filterleistung der Lüftung in Flugzeugen und Hotels.
Mit dem Corona-Sommer 2020 sind Raumlüftungen plötzlich en vogue. Massenmedien berichteten über die effiziente Filterleistung der Lüftung in...
«Dass wir zur European Academy of Wind Energy aufgenommen wurden, beweist, dass unsere Arbeit zielführend und qualitativ hochwertig ist. Es ist ein besonderes Qualitätssiegel», ist Sarah Barber, Programmleiterin Windenergie an der OST überzeugt.
«Dass wir zur European Academy of Wind Energy aufgenommen wurden, beweist, dass unsere Arbeit zielführend und qualitativ hochwertig ist. Es ist...
Klimaneutrales Wohnen ist keine Zukunftsmusik, sondern heute bereits umsetzbar. Diesen Beweis liefert ein prämiertes Überbauungsprojekt, bei dem das IET Institut für Energietechnik der OST – Ostschweizer Fachhochschule einen massgeblichen Anteil hat.
Klimaneutrales Wohnen ist keine Zukunftsmusik, sondern heute bereits umsetzbar. Diesen Beweis liefert ein prämiertes Überbauungsprojekt, bei dem...
Wirtschafts-, Wissenschafts- und Behördenvertreterinnen und -vertreter diskutierten an der Klimakonferenz im September technische, wirtschaftliche und soziale Handlungsmöglichkeiten im Angesicht des Klimawandels. Videos der Vorträge sind jetzt zum Nachschauen verfügbar.
Wirtschafts-, Wissenschafts- und Behördenvertreterinnen und -vertreter diskutierten an der Klimakonferenz im September technische,...
Der ETH-Professor spricht an der Klimakonferenz am 16. September über seine Lösungsansätze zur Energiewende. Vorab gibt er im Interview Einblick über seine Motivation und die Herausforderungen einer erneuerbaren Energieversorgung.
Der ETH-Professor spricht an der Klimakonferenz am 16. September über seine Lösungsansätze zur Energiewende. Vorab gibt er im Interview Einblick...