Die neue, mobile Version der Lamp+ von ABUSIZZ basiert auf Ideen von Maschinentechnik-Studierenden der OST.
Am Samstag fanden am Campus Rapperswil-Jona der OST – Ostschweizer Fachhochschule zum 19. Mal die Olympischen Spiele für Roboter statt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe, von Kantons- und Berufsschulen haben an der diesjährigen RobOlympics teilgenommen und ihre Roboter gegeneinander antreten lassen. Die Begeisterung und Faszination der Jugendlichen für Technik waren ansteckend – auch für die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer.
Am Samstag fanden am Campus Rapperswil-Jona der OST – Ostschweizer Fachhochschule zum 19. Mal...
Eine Auswahl besonders spannender KI-Projekte aus der Praxis wurde letzte Woche bei der «AI@OST-Tagung» an der OST präsentiert. Ein Studententeam aus der Elektrotechnik gewann für dessen KI-Trainer für Hochleistungssport den Publikumspreis.
Eine Auswahl besonders spannender KI-Projekte aus der Praxis wurde letzte Woche bei der...
Ein Radar, ein Wirbelsäulenkissen und ein Mobilitätssensor werden mit dem diesjährigen Age Innovation Preis des Instituts für Altersforschung der OST ausgezeichnet. Die drei Gewinner verfolgen das Ziel, das Leben älterer Menschen nachhaltig zu verbessern.
Ein Radar, ein Wirbelsäulenkissen und ein Mobilitätssensor werden mit dem diesjährigen Age...
Das UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik und das SPF Institut für Solartechnik der OST haben Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus Südafrika empfangen. Den Gästen wurden Forschungsarbeiten zur solaren Trinkwasseraufbereitung sowie der Campus Rapperswil vorgestellt.
Das UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik und das SPF Institut für Solartechnik der...
Mit «Oceanice» wurde in Rapperswil eine innovative Kunststoff-Eisfläche eröffnet. Die «Sharkblades», die Besucherinnen und Besucher für die Fahrt auf dem synthetischen Eis ausleihen können, wurden von Green Hockey in Zusammenarbeit mit dem IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der Ostschweizer Fachhochschule entwickelt.
Mit «Oceanice» wurde in Rapperswil eine innovative Kunststoff-Eisfläche eröffnet. Die...
Kunststoffe haben einen schlechten Ruf. Auch die Industrie ist bemüht, Plastik zu vermeiden oder durch nachhaltige Kunststoffe zu ersetzen. An einer Fachtagung der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben Expertinnen und Experten Lösungsansätze aus der Forschung und Praxis vorgestellt und mit den rund hundert Teilnehmenden diskutiert.
Kunststoffe haben einen schlechten Ruf. Auch die Industrie ist bemüht, Plastik zu vermeiden...
Am Samstag, 23. September 2023, hat die OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona erstmals seit ihrer Gründung ihre Türen für die breite Bevölkerung geöffnet. Bei sonnigem Herbstwetter konnten die rund 2000 Besucherinnen und Besucher aus einem vielseitigen Programm von 80 Veranstaltungen auswählen.
Am Samstag, 23. September 2023, hat die OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona...
Mit einem Programm für die ganze Familie hat die OST in Buchs am Samstag, 16. September 2023, eingeladen, Technik auf unterhaltsame Art zu erleben. Rund 750 Gäste haben den Tag der offenen Tür genutzt, um einen Blick in die Labors zu werfen, mit Forschenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen und die OST und ihr Wirken kennenzulernen.
Mit einem Programm für die ganze Familie hat die OST in Buchs am Samstag, 16. September 2023,...
Die internationale Summer School IP Engineers Visions fand dieses Jahr in Łódź, Polen, statt. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist Gründungsmitglied der IP Engineers Visions und war mit sieben Studierenden aus dem Studiengang Systemtechnik und drei Professoren in Polen vertreten.
Die internationale Summer School IP Engineers Visions fand dieses Jahr in Łódź, Polen, statt....
Beim diesjährigen Systemtechnik-Projekt gingen die Roboter hoch hinaus: Am OST-Campus Buchs präsentierten die Studierenden-Teams, wie ihre Roboter in Zusammenarbeit das defekte Leuchtfeuer eines Leuchtturms auswechseln können.
Beim diesjährigen Systemtechnik-Projekt gingen die Roboter hoch hinaus: Am OST-Campus Buchs...
34 Studierende aus fünf Ländern haben an der diesjährigen International Summer School on Sustainability in Rumänien teilgenommen. Organisiert wird die Woche jeweils gemeinsam von der OST - Ostschweizer Fachhochschule, der Hochschule Karlsruhe HKA und der Transilvania Universität Brașov UNITBV in Rumänien.
34 Studierende aus fünf Ländern haben an der diesjährigen International Summer School on...
Ab Herbstsemester 2023 hat der Studiengang Elektrotechnik einen neuen Namen: Electrical and Computer Engineering (ECE). Der Diplomtitel Bachelor of Science in Elektrotechnik bleibt bestehen.
Ab Herbstsemester 2023 hat der Studiengang Elektrotechnik einen neuen Namen: Electrical and...
Im Rahmen einer Themenwoche «Energie» haben rund 80 Schülerinnen und Schüler des Berufs- und Weiterbildungszentrums Rapperswil-Jona die OST besucht. Der Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik hat ein spannendes Programm für sie zusammengestellt.
Im Rahmen einer Themenwoche «Energie» haben rund 80 Schülerinnen und Schüler des Berufs- und...
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil haben ihre Bachelorarbeiten an der diesjährigen Ausstellung präsentiert und den Gästen ihre Prototypen vorgestellt.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik an der OST – Ostschweizer...
Die Studiengänge Elektrotechnik und Maschinentechnik | Innovation haben unter den im September neu eintretenden Studierenden ein Notebook verliehen.
Die Studiengänge Elektrotechnik und Maschinentechnik | Innovation haben unter den im September...
11 Studierendeteams der OST präsentierten Ende Mai im Rahmen des Entwicklungsprojekts des Studiengangs Maschinentechnik|Innovation ihre Lösungen für das Problem der Auftraggeberin Rhätische Bahn (RhB): Durch wetterbedingt glitschige Schienen im Winter können die Züge nicht so schnell beschleunigen und die Fahrpläne kaum einhalten.
11 Studierendeteams der OST präsentierten Ende Mai im Rahmen des Entwicklungsprojekts des...
Die Energiewende sicht- und greifbar machen. Das war das Ziel der Laborführungen und Workshops, die die OST im Rahmen des kantonalen Green Day zwischen 11. bis 13. Mai angeboten hat. Viele Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit und besuchten die Labors und weitere Angebote an den Standorten der OST in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen.
Die Energiewende sicht- und greifbar machen. Das war das Ziel der Laborführungen und...
Mit dem Kanban Game erleben angehenden Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure der OST im Modul Lean Management, was eine Produktion in Fluss bringt.
Mit dem Kanban Game erleben angehenden Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure der...
An den Cybathlon Challenges in Winterthur hat das Robility Enhanced Team der OST das Rollstuhl-Rennen gewonnen. Die Challenges sind eine Art Zwischenbilanz in der Vorbereitung auf den Cybathlon 2024.
An den Cybathlon Challenges in Winterthur hat das Robility Enhanced Team der OST das...
Florian Baumgartner und Thierry Schwaller haben mit ihrer Bachelorarbeit Audio-Beamformer im Studiengang Elektrotechnik an der OST in Rapperswil den Jurypreis des nationalen Siemens Excellence Award 2023 gewonnen.
Florian Baumgartner und Thierry Schwaller haben mit ihrer Bachelorarbeit Audio-Beamformer im...
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Rapperswil fanden an der OST Ende März verschiedene Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit statt. Organisiert wurden sie zum grossen Teil von Studierenden.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Rapperswil fanden an der OST Ende März verschiedene...
Wie akut der Fachkräftebedarf bei Unternehmen, Behörden und Organisationen in der Schweiz ist, zeigt sich jedes Jahr bei den Kontaktgesprächen an der OST. Im Februar und März fanden an allen Standorten der OST die Kontaktgespräche zwischen Studierenden und Unternehmen statt. 250 Unternehmen suchten dieses Jahr den Kontakt zu über 500 Studierenden der OST, die kurz vor dem Studienabschluss stehen. Ein Rekord.
Wie akut der Fachkräftebedarf bei Unternehmen, Behörden und Organisationen in der Schweiz ist,...
Ein Energiewende-Stromkabel und ein selbstregenerierender Katalysator wurden von der Stiftung zur Förderung und Unterstützung technologieorientierter Unternehmungen Rapperswil («FUTUR») am Dienstag an der OST – Ostschweizer Fachhochschule mit Forschungspreisen ausgezeichnet.
Ein Energiewende-Stromkabel und ein selbstregenerierender Katalysator wurden von der Stiftung...
Diese Woche besuchte eine der weltweit bekanntesten Klima-Journalistinnen die OST – Ostschweizer Fachhochschule. Rachel Donald, die unter anderem den Podcast «Planet: Critical» moderiert, besuchte für zwei Tage die OST und diskutierte am Mittwochabend mit Schweizer Klima- und Nachhaltigkeits-Fachleuten. Im Zentrum stand die Frage, warum die Welt in der Klimakrise steckt und was dagegen getan werden kann.
Diese Woche besuchte eine der weltweit bekanntesten Klima-Journalistinnen die OST –...
Ein Forschungsteam der OST hat mit der Unterstützung des Bundesamtes für Energie und zusammen mit dem Detailhändler Lidl Schweiz und dem Logistikunternehmen Krummen Kerzers untersucht, wie viel CO2 sich im Vergleich zu Diesel-Lkws mit dem Einsatz von verflüssigtem Methan (LNG) oder Biogas (LBG) einsparen liesse.
Ein Forschungsteam der OST hat mit der Unterstützung des Bundesamtes für Energie und zusammen...
Wohngebäude brauchen zum Teil deutlich mehr Heizenergie, als in der Planung berechnet. Besonders ausgeprägt ist das Phänomen bei Neubauten. Eine neue Studie der OST hat die «Energy Performance Gap» untersucht und zeigt auf: Die Bewohnerinnen und Bewohner heizen vor allem im Frühling und Herbst mehr als angenommen. Der Grund ist ein Zusammenhang zwischen Aussentemperatur, geöffneten Fenstern und geschlossenen Storen.
Wohngebäude brauchen zum Teil deutlich mehr Heizenergie, als in der Planung berechnet....
Frauen sind in der Wissenschaft erfolgreich, doch noch immer in der Minderzahl. Der «Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft» am 11. Februar macht darauf aufmerksam, wie wichtig Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie sind. Lesen Sie, was Wissenschaftlerinnen der OST zu dem Thema sagen.
Frauen sind in der Wissenschaft erfolgreich, doch noch immer in der Minderzahl. Der...
Grosse Erfolge stützen sich manchmal auf kleinste Teile: Das IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik der OST hat zusammen mit der Ernst Abe Hochschule Jena eine neue Technologie für die Produktion von Mikrolinsen entwickelt, die wesentlich stabiler ist als bisher. Die industrielle Herstellung wird damit günstiger und effizienter.
Grosse Erfolge stützen sich manchmal auf kleinste Teile: Das IMP Institut für Mikrotechnik und...
Zwei Forscherteams an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der EPFL in Sion haben es in Zusammenarbeit geschafft, den Wirkungsgrad für einen zentralen Prozess bei der Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von synthetischen Brennstoffen von den bisher üblichen 50% auf nahezu 70% zu steigern. Eine wirtschaftlich günstige, langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie rückt damit in greifbare Nähe.
Zwei Forscherteams an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der EPFL in Sion haben es in...
Zusammen mit dem Taschen- und Accessoirehersteller FREITAG hat das IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der OST iPhone-Hüllen entwickelt, die aus rezykliertem Kunststoff hergestellt werden und auch wieder rezyklierbar sind. An der Swiss Plastics Expo in Luzern wurde das Projekt mit dem Award in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Zusammen mit dem Taschen- und Accessoirehersteller FREITAG hat das IWK Institut für...
Fast 200 Gäste sind der Einladung gefolgt, die diesjährigen Industrieprojekte des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen kennenzulernen.
Fast 200 Gäste sind der Einladung gefolgt, die diesjährigen Industrieprojekte des Studiengangs...
Herzliche Gratulation! Yannick Flepp, Elektrotechnik-Student an der OST in Rapperswil, hat an den Berufsweltmeisterschaften den 3. Platz erreicht.
Herzliche Gratulation! Yannick Flepp, Elektrotechnik-Student an der OST in Rapperswil, hat an...
Im Rahmen der Hightech-Messe W3+ in Dornbirn lud die OST - Ostschweizer Fachhochschule zum ersten Mal zur Precision Photonic Systems. Die Konferenz führte Wissenschaftler aus dem Bereich Mikrotechnik zusammen und förderte ihren Austausch mit der Industrie aus dem Vierländereck Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz.
Im Rahmen der Hightech-Messe W3+ in Dornbirn lud die OST - Ostschweizer Fachhochschule zum...
Vier Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens an der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben mit ihrem Prototyp für das Modul «Industrieprojekte» so überzeugt, dass sie ihre eigene Firma gründen können.
Vier Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens an der OST – Ostschweizer...
Vor 50 Jahren wurde der Campus Rapperswil der heutigen OST eröffnet und 50 Jahre ist es her, dass die ersten Studierenden das Elektrotechnik-Studium in Rapperswil aufgenommen haben. Der Studiengang Elektrotechnik hat dies zum Anlass genommen, einen ersten Networking-Event zu organisieren und das Jubiläum in einem grösseren Rahmen zu feiern.
Vor 50 Jahren wurde der Campus Rapperswil der heutigen OST eröffnet und 50 Jahre ist es her,...
Über 80 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe und von Kantonsschulen haben an den 18. RobOlympics der OST — Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil teilgenommen. Sie haben ihre selbstgebauten Roboter in verschiedenen Disziplinen über die Startlinie rollen lassen und viel Begeisterung für Technik gezeigt.
Über 80 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe und von Kantonsschulen haben an den 18....
Schweden ist neuer Unihockey-Weltmeister. Das Team hat im Final der Unihockey-WM gegen Tschechien gewonnen. Neben dem Pokal wurden nach dem Spiel auch die All-Star-Team-Awards vergeben. Sie wurden, wie der Green Goal Award, an der OST produziert.
Schweden ist neuer Unihockey-Weltmeister. Das Team hat im Final der Unihockey-WM gegen...
Rund hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen für das diesjährige Symposium Solarenergie und Wärmepumpen des Instituts für Solartechnik SPF der OST nach Rapperswil. Sie erlebten wieder das Aufgreifen eines aktuellen Themas: die Digitalisierung im Smart Solar Home. Auch aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Solarenergie und Wärmepumpen kamen nicht zu kurz.
Rund hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen für das diesjährige Symposium Solarenergie...
Eine Auswahl von insgesamt 15 besonders spannenden Projekten aus der Praxis wurde diese Woche bei der ersten «AI@OST-Tagung» an der OST präsentiert. Als Gewinnerprojekt konnte sich eine Masterarbeit aus der Landschaftsarchitektur durchsetzen.
Eine Auswahl von insgesamt 15 besonders spannenden Projekten aus der Praxis wurde diese Woche...
Wie wirken sich schmelzende Gletscher und der Klimawandel auf die Wasserversorgung in Zukunft aus und welchen Einfluss hat das Wetter zwischen Herbst und Frühjahr auf die Wasserversorgung im Sommer? Einige Gemeinden wollen das für ihre Trinkwasserversorgung aus Quellen genauer wissen. Sie testen ein neues System, das die digitale Überwachung von Quellen ermöglicht. Entwickelt wurde das System in einem gemeinsamen Projekt von der schweizweit tätigen Uli Lippuner AG zusammen mit der OST.
Wie wirken sich schmelzende Gletscher und der Klimawandel auf die Wasserversorgung in Zukunft...
Vor kurzem reiste eine Gruppe von Studierenden und Dozierenden der OST nach Liberia, um Wartungsarbeiten an einer solarbetriebenen Wasserversorgung zu unterstützen. Etwas später war ein Team vor Ort, um die Modernisierung einer Geburtsklinik mit einer solarbasierten Stromversorgung zu begleiten.
Vor kurzem reiste eine Gruppe von Studierenden und Dozierenden der OST nach Liberia, um...
Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auf Dächern sind in der Schweiz verbreitet. Zunehmend rückt das Marktsegment der PV-Gebäudeintegration an der Fassade in den Mittelpunkt. An der OST wurde eine PV-laminierte Store entwickelt, mit der nun Langzeit-Messungen gemacht werden.
Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auf Dächern sind in der Schweiz verbreitet. Zunehmend...
Im November findet die Unihockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz statt. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist «Innovation Partner» und stellt unter anderem Auszeichnungen aus rezykliertem Kunststoff her.
Im November findet die Unihockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz statt. Die OST –...
Nach der Inbetriebnahme der Smart-Factory-Fertigungszelle in Rapperswil-Jona im Sommer 2021 wurde am 4. Oktober 2022 die Smart Factory auf dem Campus in Buchs der Öffentlichkeit vorgestellt. Studierende lernen in einer echten Produktionsumgebung, wie eine standortübergreifende, vernetzte Fertigung mit digital gesteuerter Logistik systemisch genutzt werden kann.
Nach der Inbetriebnahme der Smart-Factory-Fertigungszelle in Rapperswil-Jona im Sommer 2021...
Was in den Labors und Vorlesungssälen zum Thema Nachhaltigkeit läuft, soll bald sichtbarer werden.
Was in den Labors und Vorlesungssälen zum Thema Nachhaltigkeit läuft, soll bald sichtbarer...
Die Swiss ePrint, das Netzwerktreffen für gedruckte Elektronik und innovative Drucktechnologien in der Schweiz, fand am 5. und 6. September zum ersten Mal in der Ostschweiz statt. Gastgeberin war die OST – Ostschweizer Fachhochschule. Mehr als 100 Teilnehmende aus zwölf Ländern wurden auf dem Campus Buchs begrüsst.
Die Swiss ePrint, das Netzwerktreffen für gedruckte Elektronik und innovative...
An der 6. Konferenz zur Digitalisierung der Industrie wurden auch in diesem Jahr erfolgreiche Digitalisierungsprojekte vorgestellt und Herausforderungen und Erfahrungen mit dem Publikum geteilt.
An der 6. Konferenz zur Digitalisierung der Industrie wurden auch in diesem Jahr erfolgreiche...
Bereits zum 17. Mal lud das IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung zum Rapperswiler Kunststoffforum. Neben Fachvorträgen und Themen aus der Branche standen auch wieder Laborpräsentationen mit Beispielen aus aktuellen Projekten mit der Industrie im Fokus.
Bereits zum 17. Mal lud das IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung zum...
Die Rolle der Gemeinden im Kampf gegen die Klimakrise stand im Mittelpunkt der dritten Klimakonferenz, die gemeinsam von der OST – Ostschweizer Fachhochschule und dem Kanton St.Gallen veranstaltet wurde. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Behörden haben am Anlass teilgenommen.
Die Rolle der Gemeinden im Kampf gegen die Klimakrise stand im Mittelpunkt der dritten...
Um Erneuerbare Energien langfristig und kostengünstig speichern zu können, forscht das SPF Institut für Solartechnik an der OST an einem Konzept, das Aluminium als Energieträger einsetzt. Nun wird die Entwicklung im Rahmen eines internationalen Projektes vom Horizon-Forschungsprogramm der EU sowie vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstützt.
Um Erneuerbare Energien langfristig und kostengünstig speichern zu können, forscht das SPF...
30 Studierende der Ostschweizer Fachhochschule, der Hochschule Karlsruhe und der Transilvania University of Brasov haben sich am OST-Campus in Rapperswil intensiv mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt.
30 Studierende der Ostschweizer Fachhochschule, der Hochschule Karlsruhe und der Transilvania...
Die Firma eMDe Blechfabrik AG hat für Grills, die Studierende des Studiengangs Maschinentechnik | Innovation in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen entwickelt haben, einen Webshop eingerichtet.
Die Firma eMDe Blechfabrik AG hat für Grills, die Studierende des Studiengangs...
Prof. Henrik Nordborg, Studiengangsleiter Erneuerbare Energien und Umwelttechnik, im Interview mit Planet: Critical über seinen Vorschlag für die Klimapolitik.
Prof. Henrik Nordborg, Studiengangsleiter Erneuerbare Energien und Umwelttechnik, im Interview...
Im Modul «Industrieprojekt» präsentierten Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen dem MedTech-Unternehmen HSE•AG vielversprechende Prototypen.
Im Modul «Industrieprojekt» präsentierten Studierende des Studiengangs...
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik haben am 16. Juni am Standort Rapperswil der OST – Ostschweizer Fachhochschule ihre Bachelorarbeiten in einer Ausstellung präsentiert.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik haben am 16. Juni am Standort...
Das von der OST entwickelte CodePanorama-Tool wurde auf der 30th International Conference on Program Comprehension (ICPC 2022) durch Marc Etter, einem MSE Masterstudenten in Computer Science, vorgestellt.
Das von der OST entwickelte CodePanorama-Tool wurde auf der 30th International Conference on...
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule wird die Unihockey-WM 2022 in der Schweiz als «Innovation Partner» unterstützen und mit zukunftsweisenden Technologien verschiedenste Auszeichnungen wie den Allstar Team Award oder den Green Goal Award produzieren.
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule wird die Unihockey-WM 2022 in der Schweiz als...
An der Industrieprojekte-Präsentation vom 15. Dezember in St.Gallen haben die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen bewiesen, dass sie während fünf Semestern funktionsfähige Prototypen mit Marktpotenzial entwickeln können: Ein Reaktor, der proteinhaltiges Spirulina produziert, eine Software, die das Verkaufspersonal mit Visualisierungen und Richtpreis-Berechnungen unterstützt, und ein Seilprüfverfahren, das die Lebensdauer von Stahlseilen besser nutzt – das sind nur drei der sieben Beispiele.
An der Industrieprojekte-Präsentation vom 15. Dezember in St.Gallen haben die Studierenden des...
Das UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik forscht sehr praxisorientiert: Der Beweis dafür steht auf der ARA Flos in Wetzikon. Ein am UMTEC entwickeltes Verfahren hat die Hürde vom Labor in die Praxis geschafft. Die Betreiber sind rundum zufrieden.
Das UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik forscht sehr praxisorientiert: Der Beweis...
Mit dem neuen Experimentierkasten sind Studierende in der Lage, vernetzte IoT-Projekte selbstständig durchzuführen.
Mike Zahner hat mit seiner Bachelorarbeit im Studiengang «Maschinentechnik | Innovation» mehr erreicht, als sich der Projektpartner gewünscht hat: Die Aufstiegshilfe für Freeride- und Skitouren CRAMPOW ist schon fast serienreif.
Mike Zahner hat mit seiner Bachelorarbeit im Studiengang «Maschinentechnik | Innovation» mehr...
Daniel Kliem unterrichtet angehende Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure in Systemdynamik an der OST. In seiner Dissertation untersucht er, wie partizipative Modellierungsprozesse interessante Anwendungen in der Praxis finden.
Daniel Kliem unterrichtet angehende Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure in Systemdynamik...
Der Schifffahrtsbetrieb Hensa AG kam mit einer Idee auf den Elektrotechnik-Studiengangleiter Reto Bonderer zu: Ein Automat für die digitale Bootsvermietung. Die Studierenden Marc Benz und Samuel Niederer haben im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Wunsch des Projektpartners eruiert und herausgefunden, dass ein Automat, wie er z.B. für SBB-Billette verwendet wird, zwar eine, aber nicht unbedingt die beste Lösung für eine digitale Bootsvermietung sei. Entstanden ist ein System, das auf einer Web-App und Mikrocontrollern mit GPS und Mobilfunk basiert.
Der Schifffahrtsbetrieb Hensa AG kam mit einer Idee auf den Elektrotechnik-Studiengangleiter Reto Bonderer zu: Ein Automat für die digitale Bootsvermietung. Die Studierenden Marc Benz und Samuel Niederer haben im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Wunsch des Projektpartners eruiert und herausgefunden, dass ein Automat, wie er z.B. für...
Fortschritte in der Robotertechnologie tragen dazu bei, dass sich Roboter zunehmend in praktisch allen Industriezweigen durchsetzen. Welche Entwicklungen zu erwarten sind, wird in diesem Interview beleuchtet.
Von A wie Abacus Research AG bis Z wie Zühlke Engineering AG: Insgesamt 70 Firmen und ca. 300 Studierende nahmen an den Kontaktgesprächen «Technik und IT» der OST teil. Die Online-Veranstaltung mit One to One Talks und Unternehmenspräsentationen fand vom Dienstag, 20. April bis Donnerstag, 22. April 2021 statt.
In einer Arbeit im Rahmen des Maschinentechnik-Studiums an der OST am Campus Rapperswil hat Martin Heldstab unter Betreuung von Professor Hanspeter Gysin die akustischen Auswirkungen einer ungleichen Verteilung der Flügel an Ventilatoren und Propellern untersucht. Dank des Einsatzes von additiver Fertigung in der Produktion von Prototypen konnten in sehr kurzer Zeit verschiedene Ausführungen hergestellt und getestet werden.
In einer Arbeit im Rahmen des Maschinentechnik-Studiums an der OST am Campus Rapperswil hat Martin Heldstab unter Betreuung von Professor Hanspeter Gysin die akustischen Auswirkungen einer ungleichen Verteilung der Flügel an Ventilatoren und Propellern untersucht. Dank des Einsatzes von additiver Fertigung in der Produktion von...
Drei Freunde, drei Bachelorarbeiten und ein Reisewunsch: Seila, Mirjam und Timo studieren Erneuerbare Energien und Umwelttechnik in Rapperswil und haben ihre Bachelorarbeiten im dänischen Roskilde am «Institute for Environmental and Process Engineering» der Aarhus Universität geschrieben. Sie erzählen von guter Zusammenarbeit, von Wildtieren auf dem Campus und vom Skifahren ohne Berge.
Drei Freunde, drei Bachelorarbeiten und ein Reisewunsch: Seila, Mirjam und Timo studieren Erneuerbare Energien und Umwelttechnik in Rapperswil und haben ihre Bachelorarbeiten im dänischen Roskilde am «Institute for Environmental and Process Engineering» der Aarhus Universität geschrieben. Sie erzählen von guter Zusammenarbeit, von...
Viele Veranstalter nutzen Lichteffekte anstelle von Feuerwerk, immer mehr kommen Drohnen zum Einsatz.
Die global steigenden Temperaturen wirken sich auch in der Schweiz stark aus. Dem geht eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, Fachleuten und interessierten Privatpersonen im Wanderprojekt «Klimaspuren» nach. Sie besuchen auf ihrer Tour durch die Schweiz vor allem Leute, die etwas gegen den Klimawandel unternehmen, aber auch Orte, die vom Klimawandel bereits stark gezeichnet sind.
Die global steigenden Temperaturen wirken sich auch in der Schweiz stark aus. Dem geht eine...
Kontaktlose Restaurants, Food-Tinder, smarte Automaten-Lösungen, eine App, mit der Restaurants unterstützt werden können und digitale Plattformen für Menus oder individuelle Tagespläne: Die Studierenden an der OST beweisen Innovationsgeist und Geschäftssinn.
Kontaktlose Restaurants, Food-Tinder, smarte Automaten-Lösungen, eine App, mit der Restaurants...
Mit vier neuen Professoren stärkt das Departement Technik die Expertise der OST. Dr. Hans Fritz und Dr. Matthäus Alberding unterstützen ab Frühling 2021 den Studiengang Systemtechnik in Buchs. Die OST-Dozenten Dr. Samuel Huber Lindenberger und Dr. Tobias Lamprecht wirken ab Februar als Professoren für Mikrotechnik.
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz soll die Physiotherapie effizienter, intelligenter und zugänglicher werden. Mit diesem Ansatz schafft es der OST Master-Student Simon Walser mit seinem Team aufs Podest im Collider Cup des Sutardja Center for Entrepreneurship and Technology in Kalifornien.
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz soll die Physiotherapie effizienter, intelligenter und...
Ein flexibles Hocker-Regal für moderne Unterrichtsformen, eine biologisch abbaubare Verpackung oder ein Alarmsystem für Holzbauten: Studierende der OST entwickelten im Auftrag von Ostschweizer Unternehmen neue Produkte. Gestern stellten die angehenden Wirtschaftsingenieure ihre Prototypen online vor.
Ein flexibles Hocker-Regal für moderne Unterrichtsformen, eine biologisch abbaubare Verpackung...
Wie «Reinforcement Learning», eine Technik des maschinellen Lernens, die Zugplanung optimieren kann, zeigte Jonas Wälter in seiner Master-Arbeit an der ehemaligen HSR, heute OST – Ostschweizer Fachhochschule. Diese setzte sich Anfang Jahr gegenüber 500 Konkurrenz-Arbeiten in einem internationalen Wettbewerb durch. Jetzt erscheinen die Erkenntnisse in einem Fachjournal.
Wie «Reinforcement Learning», eine Technik des maschinellen Lernens, die Zugplanung optimieren...