• Quicklinks
      • Infoveranstaltungen
      • Öffnungszeiten
      • Medien
      • Jobs
      • Jobportal für Studierende
      • Bibliothek
      • Intranet / Moodle
      • Alumni
    • Kontakt
    • DE
    • --
OST OST
  • Hauptnavigation
    • Studium
      • Architektur, Bau, Landschaft, Raum
        • Bachelor Architektur
          • Ausbildungsphilosophie und Merkmale
          • Berufsfelder
          • Aufbau Studium
          • Werkstätten
          • Zulassung, Gebühren und Anmeldung
          • Veranstaltungen
          • Team
          • Architektur News
        • Bachelor Bauingenieurwesen
          • Das Studium in Kürze
          • Studieninhalt und -aufbau
          • Karriere
          • Praxisnähe
          • Studienalltag
          • Team
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
        • Bachelor Landschaftsarchitektur
          • Das Studium in Kürze
          • Studieninhalt und -aufbau
          • Karriere
          • Praxisnähe
          • Studienalltag
          • Team
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
        • Bachelor Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung
          • Das Studium in Kürze
          • Studieninhalt und -aufbau
          • Karriere
          • Praxisnähe
          • Studienalltag
          • Team
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
        • MSE Civil Engineering
        • MSE Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur
      • Gesundheit
        • Bachelor Pflege
          • Studieninhalte
          • Vertiefung
          • Studienformen
          • Zulassung
          • Fristen, Gebühren und Anmeldung
        • Master Pflegewissenschaft
          • Studieninhalte und -aufbau
          • Kompetenzen und Handlungsfelder
          • Praxisnähe
          • Zulassung, Gebühren und Anmeldung
          • Team
        • Bachelor Physiotherapie
          • Studieninhalte
          • Vertiefungsrichtungen
          • Zulassung
          • Fristen, Gebühren und Anmeldung
          • Patientengeschichten zur aktuellen Kampagne
      • Informatik
        • Bachelor Informatik
          • Das Studium in Kürze
          • Studieninhalt und -aufbau
          • Karriere
          • Praxisnähe
          • Studienalltag
          • Team
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
        • Bachelor Wirtschaftsinformatik
        • Master Wirtschaftsinformatik
        • MSE Computer Science
        • MSE Data Science
      • Soziale Arbeit
        • Bachelor Soziale Arbeit
          • Studienaufbau und -inhalt
          • Berufsfelder
          • Praxisnähe Bachelor Soziale Arbeit
          • Zulassung Bachelor Soziale Arbeit
          • Gebühren und Anmeldung
          • Praxisausbildung Bachelor Soziale Arbeit
          • Praxisprojekte Bachelor Soziale Arbeit
          • Dozierende Soziale Arbeit
        • Master Soziale Arbeit
          • Studieninhalte und -aufbau
          • Zulassung, Gebühren und Anmeldung
      • Technik
        • Bachelor Elektrotechnik
          • Warum Elektrotechnik studieren?
          • Studieninhalt und -aufbau
          • Karriere
          • Praxisnähe
          • Studienalltag
          • Team
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
        • Bachelor Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
          • Warum Erneuerbare Energien und Umwelt studieren?
          • Studieninhalt und -aufbau
          • Karriere
          • Praxisnähe
          • Studienalltag
          • Team
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
        • Bachelor Maschinentechnik|Innovation
          • Warum Maschinentechnik|Innovation studieren?
          • Studieninhalt und -aufbau
          • Karriere
          • Praxisnähe
          • Studienalltag
          • Team
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
        • Bachelorstudium in Systemtechnik
          • Warum Systemtechnik studieren?
          • Übersicht Vertiefungen Systemtechnik
            • Computational Engineering
            • Elektronik
            • Ingenieurinformatik
            • Maschinenbau
            • Mikrotechnik
            • Photonik
          • Studienaufbau
          • Praxisnähe
            • Hybride Lernfabrik
            • Bachelorarbeiten
              • Archiv
          • Zulassung
          • Kosten und Anmeldung
        • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
          • Warum Wirtschaftsingenieurwesen studieren?
          • Studieninhalte und -aufbau
          • Berufsfelder
          • Praxisnähe
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
          • Team
        • Master of Science in Engineering (MSE)
          • Profile
            • MSE Business Engineering
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Civil Engineering
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Computer Science
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Data Science
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Electrical Engineering
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Energy and Environment
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Mechanical Engineering
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Mechatronics and Automation
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Medical Engineering
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Photonics
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
            • MSE Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur
              • Studieninhalt
              • Karriere
              • Advisors
          • Studienstruktur
          • Semesterdaten
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
      • Wirtschaft
        • Bachelor in Betriebsökonomie
          • Studieninhalte und -aufbau
          • Vertiefungen
          • Berufsfelder
          • Praxiskompetenzen
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
          • Studiengangsleitung
          • Roadmap Betriebsökonomie
        • Bachelor Management und Recht
          • Studieninhalte und -aufbau
          • Vertiefungen
          • Berufsfelder
          • Praxiskompetenzen
          • Zulassung an die Universität St. Gallen (HSG)
          • Zulassungsbedingungen
          • Gebühren und Anmeldung
          • Studiengangsleitung
          • Roadmap Management und Recht
        • Bachelor Wirtschaftsinformatik
          • Studieninhalte und -aufbau
          • Berufsfelder
          • Praxisnähe
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
          • Studiengangsleitung
          • Roadmap Wirtschaftsinformatik
        • Master Business Administration
          • Studienaufbau
          • Studieninhalt
          • Karriere und Berufsfelder
          • Praxisorientierte Ausbildung
          • Auslandserfahrung
          • Anmeldung und Gebühren
          • Team
        • Master Wirtschaftsinformatik
          • Studienaufbau
          • Berufsfelder
          • Praxisnähe
          • Zulassung
          • Gebühren und Anmeldung
          • Studiengangsleitung
      • Studieren an der OST
        • Semesterdaten
        • Studiengebühren
        • Infos zum Studienstart
          • Studienstart am Campus Buchs
          • Studienstart am Campus Rapperswil-Jona
          • Studienstart am Campus St.Gallen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsangebot
        • Beratung und Coaching
          • MAS in Psychosozialer Beratung
          • CAS Beratungs-Training
          • CAS Case Management
          • CAS Coaching
          • CAS Darstellende Methoden in der Beratung
          • CAS Interkulturelle Kompetenz
          • CAS Krisenintervention
          • CAS Mediation
          • CAS Supported Employment
          • Seminare
            • Seminare CAS Supported Employment
              • Seminar Arbeitsintegration für Menschen mit Migrationshintergrund und im Asylwesen
              • Seminar Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
              • Seminar Leichte Sprache und kreative Hilfsmittel in der Beratung
              • Seminar Methoden in der Beratung
              • Seminar Supported Education
              • Seminar Motivation und Bewältigung von Krisen
            • Seminar Selbstmanagement nach ZRM®
            • Seminar Umgang mit Diversität in der Beratung
            • Seminar Wenn die Sprache versagt
        • Energie und Umwelt
          • MAS Energie und Ressourceneffizienz
          • MAS in Energiesysteme
          • M. Eng. Energiesysteme und Energiewirtschaft
          • CAS Elektrische Energiesysteme
          • CAS Energieberatung
          • CAS Energie und Wirtschaft
          • CAS Energie digital
          • CAS Erneuerbare Energien (Zug)
          • CAS Erneuerbare Energien (Buchs)
          • CAS Recycling und Entsorgung
          • CAS Wärmepumpen/Kältetechnik
          • CAS Computational Fluid Dynamics
          • Modulreihe Energie und Ressourceneffizienz
          • Seminar «Wasserstoff – Aktuelles Wissen aus Praxis und Forschung»
        • Gemeinwesen und Public Services
          • Sozialmanagement und Führung
            • MAS in Management of Social Services
            • CAS Betriebswirtschaft des Sozialwesens
            • CAS Leadership und Führung im Sozial- und Gesundheitswesen
            • CAS Sozialmanagement
          • Public Services
            • CAS Digital Public Services and Communication
          • Kindes- und Erwachsenenschutz
            • CAS Kindes- und Erwachsenenschutz
            • Seminarreihe Kindes- und Erwachsenenschutz
              • Seminar Grundlagen der Gesprächsführung (KESB)
              • Seminar Adressaten- und kontextgerechtes Schreiben (KES)
              • Seminar Psychologische Grundlagen (KESB)
              • Seminar Rechts- und Verfahrenskenntnisse (KESB)
              • Seminar Rechtliche Instrumente und Verfahren (KESB)
              • Seminar Sprache und Text (KESB)
              • Seminar Vertiefung der Gesprächsführung (KESB)
              • Seminar Vertiefung der psychologischen Kenntnisse (KESB)
          • Gesundheitsmanagement und Führung
            • MAS in Health Service Management
            • CAS Betriebswirtschaft des Gesundheitswesen
            • CAS Leadership und Führung im Sozial- und Gesundheitswesen
            • CAS Management im Gesundheitswesen
          • Seminare
            • Seminarreihe Kindes- und Erwachsenenschutz
              • Seminar Grundlagen der Gesprächsführung
              • Seminar Adressaten- und kontextgerechtes Schreiben (KES)
              • Seminar Psychologische Grundlagen
              • Seminar Rechts- und Verfahrenskenntnisse
              • Seminar Rechtliche Instrumente und Verfahren
              • Seminar Sprache und Text
              • Seminar Vertiefung der Gesprächsführung
              • Seminar Vertiefung der psychologischen Kenntnisse
              • Seminar Selbstmanagement nach ZRM®
        • Gesundheitswesen
          • Management und Führung
            • MAS in Health Service Management
            • CAS Betriebswirtschaft des Gesundheitswesens
            • CAS Coaching
            • CAS Leadership und Führung im Sozial- und Gesundheitswesen
            • CAS Leiten von Teams
            • CAS Management im Gesundheitswesen
          • Dementia Care
            • MAS in Dementia Care
            • CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care
            • CAS Lebensweltorientierte Demenzpflege
            • CAS Schmerzmanagement – Pain Nurse
            • Seminare
              • Seminar Patienten- und Angehörigenedukation
          • Palliative Care
            • MAS in Palliative Care
            • CAS Haltung und Orientierung in der Palliative Care
            • CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care
            • CAS Klinisches Management
            • CAS Praxisentwicklung in der Palliative Care
            • CAS Schmerzmanagement – Pain Nurse
          • Psychische Gesundheit
            • CAS Personzentrierte psychische Gesundheit
          • Gesundheitsförderung
            • CAS Genetische Beratung
          • Seminare
            • Seminar Clinical Assessment
            • Seminar Patienten- und Angehörigenedukation
            • Seminar Selbstmanagement nach ZRM®
        • Informatik
          • Software Engineering & Testing
            • MAS Software Engineering
            • DAS .NET Software Engineering
            • CAS .NET Commercial
            • CAS .NET Industrial
            • CAS Frontend Engineering
            • CAS Frontend Engineering Advanced
            • CAS Mobile Application Development
            • CAS Software Testing
          • UX & Human Computer Interaction
            • MAS Human Computer Interaction Design
          • Cybersecurity & Networks
            • CAS Cyber Security
            • CAS Network Programmability
          • Data Engineering & Machine Intelligence
            • CAS Machine Learning for Software Engineers
          • Wirtschaftsinformatik
            • MAS in Business Information Management
            • MAS in Business Process Engineering
            • CAS Business Process Management
            • CAS Führung und Steuerung der IT
            • CAS IT-Architekturen und -Technologien
            • CAS Requirements Engineering
            • CAS Strategisches und operatives Projektmanagement
          • Kurse
            • Modul Effektive Software-Technologien in .NET /.NET Core und C#
            • Intellectual Property - ein Überblick
            • Intellectual Property - Chancen und Risiken
            • Modul Effizientes Software Engineering mit Visual Studio
            • Modul Data Access mit .NET Core
            • Modul Desktop-Anwendungen
            • Modul Distributed Application Communication
            • Modul Web Applications
            • Modul Cloud Entwicklung mit Microsoft Azure
            • Modul Mobile Applications
            • Modul Datenbankentwicklung mit SQL Server
            • Modul Internet of Things und Industrie 4.0
        • Leadership und Innovation
          • Innovationsmanagement
            • MAS in Corporate Innovation Management
            • CAS Innovationsentwicklung
            • Seminare CAS Innovationsentwicklung
              • Impulse für Innovationen und Steuerung der Projekte
              • Seminar Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen
              • Seminar Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen
              • Seminar Innovationskommunikation und Markteinführung
              • Seminar Risikomanagement
            • CAS Innovationsmanagement
            • Seminare CAS Innovationsmanagement
              • Seminar Innovationsmanagement im Unternehmen
              • Seminar Innovationsmanagement als strategische Aufgabe
              • Innovationsmanagement aus organisationaler Sicht
              • Seminar Finanzwirtschaftliche Steuerung von Innovationen
              • Seminar Unternehmerisches Umfeld des Innovationsmanagements
              • Seminar Innovationskultur
          • Unternehmensführung und Leadership
            • Executive MBA
            • MAS in Business Administration
            • CAS Innovatives HR-Management
            • CAS New Leadership in Team- und Selbstführung
          • Seminare
            • Seminar Selbstmanagement nach ZRM®
        • Ökonomie und Finanzen
          • Unternehmensführung und Leadership
            • Executive MBA
            • MAS in Business Administration
            • CAS Innovatives HR-Management
            • CAS New Leadership in Team- und Selbstführung
          • Betriebswirtschaft
            • MAS in Business Administration
            • CAS Betriebswirtschaft
            • Seminare CAS Betriebswirtschaft
              • Seminar Management und Strategie
              • Seminar Finanzgrundlagen
              • Seminar Finanzorientierte Führung
              • Seminar Marktorientierte Führung
              • Seminar Prozessorientierte Führung
              • Seminar Mitarbeiterorientierte Führung
              • Seminar Vertrags- und Gesellschaftsrecht
              • Seminar Volkswirtschaftslehre
            • CAS Flotten- und Mobilitätsmanagement
            • CAS New Leadership in Team- und Selbstführung
          • Wirtschaftsinformatik
            • MAS in Business Information Management
            • MAS in Business Process Engineering
            • CAS Führung und Steuerung der IT
            • CAS IT-Architekturen und -Technologien
            • CAS Business Process Management
            • CAS Requirements Engineering
            • CAS Strategisches und operatives Projektmanagement
          • Wirtschaftsingenieurwesen
            • Executive MBA
            • MAS in Business Administration
            • MAS in Business Information Management
            • MAS in Corporate Innovation Management
            • CAS Betriebswirtschaft
            • CAS Innovationsentwicklung
            • CAS Innovationsmanagement
          • Banking und Finance
            • MAS in Banking & Finance
            • DAS in Banking & Finance
            • CAS Advanced Corporate Banking
            • CAS Corporate Banking
            • CAS Innovatives Bankmanagement
            • CAS Finanzplanung im Private Banking
            • SAQ-Rezertifizierung «Kundenberater/in Bank»
            • Seminar Blockchain und Crypto Assets
            • Seminar DeFi, CBDC, Tokenisierung und NFTs
          • Seminare
            • Seminar «Blockchain und Crypto Assets»
            • Seminar «DeFi, CBDC, Tokenisierung und NFTs»
            • Seminar Finanzgrundlagen
            • Seminar Finanzorientierte Führung
            • Seminar Management und Strategie
            • Seminar Marktorientierte Führung
            • Seminar Mitarbeiterorientierte Führung
            • Seminar Prozessorientierte Führung
            • Seminar Selbstmanagement nach ZRM®
            • Seminar Vertrags- und Gesellschaftsrecht
            • Seminar Volkswirtschaftslehre
        • Raum und Mobilität
          • Architektur
            • MAS in Real Estate Management
            • CAS Architekturgeschichte und Theorie der Moderne
          • Immobilienmanagement
            • MAS in Real Estate Management
            • CAS Immobilienbewertung
            • CAS Immobilienentwicklung
          • Mobilität und Verkehr
            • CAS Fuss- und Radverkehr
            • CAS Nachhaltige Mobilität
            • CAS Flotten- und Mobilitätsmanagement
          • Bau und Planung
            • MAS Raumentwicklung
            • CAS Fuss- und Radverkehr
            • CAS Gartendenkmalpflege
            • CAS Geodaten und GIS in der Planung
            • CAS Nachhaltige Mobilität
            • CAS Raumplanung
            • CAS Urban Forestry
            • Weiterbildungskurse
              • Module CAS Gartendenkmalpflege
                • Modul «Arbeitsmethodik in der Gartendenkmalpflege»
                • Modul «Archivarbeit in der Gartendenkmalpflege»
                • Modul «Strategien in der Gartendenkmalpflege»
                • Modul «Gartenkulturgeschichte in der Praxis am Beispiel von Anlagen in der Schweiz»
                • Modul «Technik von pflanzlichen und baulichen Elementen in historischen Gärten»
              • Module CAS Geodaten und GIS in der Planung
                • Einsteigermodul «Einführung in ArcGIS Pro»
                • Grundmodul «Geodaten und GIS kompetent nutzen»
                • Grundmodul «Rasteranalysen und Geo-Design»
                • Projekt- und Zertifikatsmodul Geodaten und GIS
                • Wahlmodul «Storymaps und Ergebnisse kommunizieren»
                • Wahlmodul «Mobile Geodaten Erfassung mit Esri Tools»
                • Wahlmodul «CityEngine und 3D»
              • Module CAS Raumplanung
                • Wahlmodul «Datenschnittstellen und Verfügbarkeit»
                • Basismodul «Raumplanungssystem Schweiz»
                • Basismodul «Rahmen-Nutzungsplanung (örtliche Planung)»
                • Basismodul «Sonder-Nutzungsplanung (teilörtliche Planung)»
                • Wahlmodul «Kantonale Richtplanung (überörtliche Planung)»
                • Wahlmodul «Agglomerationsprogramme (funktionalräumliche Planung)»
                • Wahlmodul «Wirkung statt Pläne (informelle Planung)»
                • Wahlmodul «Partizipationsprozesse (Mitwirkung)»
                • Wahlmodul «Angewandte Planungsmethodik (Methodik)»
                • Wahlmodul «Planungsprozesse (Prozessmanagement)»
                • Wahlmodul «Qualitätsvolle Siedlungsverdichtung (aktuelle Herausford.)»
              • Kurs BIM Basic Education
        • Sozialwesen
          • Sozialraum und Schule
            • CAS Medienpädagogik
            • CAS Schulsozialarbeit
            • CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung
            • CAS Traumapädagogik
            • Anwenderschulung DOJ Quali-Tool
            • Fachseminar «Kommunale kinder- und jugendpolitische Konzepte/Leitbilder entwickeln»
            • Seminare Offene Kinder- und Jugendarbeit
            • Seminar «Selbstbestimmung und Empowerment»
          • Praxisausbildung
            • CAS Praxisausbildung und Lernprozessgestaltung
            • Fachseminar Praxisausbildung
          • Medien und digital Services
            • CAS Digital Public Services and Communication
            • CAS Medienpädagogik
            • Seminare CAS Medienpädagogik
              • Seminar Mediendidaktik
              • Seminar Medienerziehung
              • Seminar Medienforschung
              • Seminar Mediengestaltung
              • Seminar Medienrecht und -ethik
              • Seminar Medien- und Informationskompetenz
          • Management und Führung
            • MAS in Management of Social Services
            • CAS Betriebswirtschaft des Sozialwesens
            • CAS Leadership und Führung im Sozial- und Gesundheitswesen
            • CAS Leiten von Teams
            • CAS Sozialmanagement
          • Konfliktmanagement
            • CAS Krisenintervention
            • CAS Mediation
          • Kindes- und Erwachsenenschutz
            • CAS Brennpunkt Kindesschutz
            • Seminare CAS Brennpunkt Kindesschutz
              • Seminar Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und handeln
              • Seminar Theoretische und empirische Erkenntnisse zur Kindheit
              • Seminar Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
              • Seminar Textarbeit im Kindesschutz
              • Seminar Trauma und Resilienz
            • CAS Kindes- und Erwachsenenschutz
            • Seminarreihe Kindes- und Erwachsenenschutz
              • Seminar Rechtliche Instrumente und Verfahren (KES)
              • Seminar Sprache und Text (KES)
              • Seminar Grundlagen der Gesprächsführung (KES)
              • Seminar Psychologische Grundlagen (KES)
              • Seminar Rechts- und Verfahrenskenntnisse (KES)
              • Seminar Adressaten- und kontextgerechtes Schreiben (KES)
              • Seminar Vertiefung der Gesprächsführung (KES)
              • Seminar Vertiefung der psychologischen Kenntnisse (KES)
            • CAS Pädagogik der Frühen Kindheit
            • CAS Soziale Arbeit mit gesetzlichem Auftrag
            • Seminarreihe Gesetzliche Sozialarbeit
              • Seminar Sozialhilfe
              • Seminar Sozialversicherung
              • Seminar Zivilrechtlicher Kindesschutz und Kindesrecht
              • Seminar Erwachsenenschutzrecht
            • CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung
            • CAS Traumapädagogik
          • Arbeitsintegration
            • CAS Case Management
            • CAS Leadership in Arbeitsagogik
            • CAS Supported Employment
            • Seminare CAS Supported Employment
              • Seminar Arbeitsintegration für Menschen mit Migrationshintergrund und im Asylwesen
              • Seminar Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
              • Seminar Leichte Sprache und kreative Hilfsmittel in der Beratung
              • Seminar Methoden in der Beratung
              • Seminar Supported Education
              • Seminar Motivation und Bewältigung von Krisen
          • Seminare
            • Seminare CAS Brennpunkt Kindesschutz
              • Seminar Aktenführung und Berichterstattung
              • Seminar Gesprächsführung mit Kindern
              • Seminar Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und handeln
              • Seminar Theoretische und empirische Erkenntnisse zur Kindheit
              • Seminar Trauma und Resilienz
            • Seminare CAS Medienpädagogik
              • Seminar Mediendidaktik
              • Seminar Medienerziehung
              • Seminar Medienforschung
              • Seminar Mediengestaltung
              • Seminar Medienrecht und -ethik
              • Seminar Medien- und Informationskompetenz
            • Seminare CAS Supported Employment
              • Seminar Arbeitsintegration für Menschen mit Migrationshintergrund und im Asylwesen
              • Seminar Arbeitsintegration für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
              • Seminar Leichte Sprache und kreative Hilfsmittel in der Beratung
              • Seminar Methoden in der Beratung
              • Seminar Supported Education
              • Seminar Motivation und Bewältigung von Krisen
            • Seminare Offene Kinder- und Jugendarbeit
              • Seminar Mediengestaltung
              • Seminar Wenn die Sprache versagt
              • Seminar Medienrecht und -ethik
              • Seminar Trauma und Resilienz
              • Anwenderschulung DOJ Quali-Tool
              • Seminar Zivilrechtlicher Kindesschutz und Kindesrecht
            • Seminarreihe Kindes- und Erwachsenenschutz
              • Seminar Grundlagen der Gesprächsführung (KES)
              • Seminar Adressaten- und kontextgerechtes Schreiben (KES)
              • Seminar Psychologische Grundlagen (KES)
              • Seminar Rechtliche Instrumente und Verfahren (KES)
              • Seminar Rechts- und Verfahrenskenntnisse (KES)
              • Seminar Sprache und Text (KES)
              • Seminar Vertiefung der Gesprächsführung (KES)
              • Seminar Vertiefung der psychologischen Kenntnisse (KES)
            • Seminarreihe Gesetzliche Sozialarbeit
              • Seminar Erwachsenenschutzrecht
              • Seminar Zivilrechtlicher Kindesschutz und Kindesrecht
              • Seminar Sozialhilfe
              • Seminar Sozialversicherung
            • Anwenderschulung DOJ Quali-Tool
            • Fachseminar «Kommunale kinder- und jugendpolitische Konzepte/Leitbilder entwickeln»
            • Fachseminar Praxisausbildung
            • Seminar «Selbstbestimmung und Empowerment»
            • Seminar Selbstmanagement nach ZRM®
        • Technik
          • Mechatronik
            • M. Eng. in Mechatronik
            • MAS in Mechatronik
            • CAS Automation/Robotik
            • CAS Embedded Systems
            • CAS Elektromechanik
            • CAS Mechatronik
            • CAS Sensorik/Aktorik
          • MAS Mikroelektronik und Sensorik
          • CAS Computational Fluid Dynamics
          • CAS Produktionsmanagement
          • CAS Auslegung und Herstellung von Kunststoffbauteilen
          • CAS Sensorik und Sensor Signal Conditioning
          • Kurs Design of Experiments (DOE)
          • Kurs Schliessende Statistik
        • Seminare
          • Webinarreihe «Klüger am Abend»
          • Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
      • Veranstaltungen
      • Persönliche Beratung
      • Zulassung
      • FAQ
    • Forschung und Dienstleistungen
      • Architektur, Bau, Landschaft, Raum
        • IFA Institut für Architektur
        • IBU Institut für Bau und Umwelt
        • ILF Institut für Landschaft und Freiraum
        • IRAP Institut für Raumentwicklung
          • Raumplanung
          • Verkehrsplanung
          • Stadtplanung
          • Über uns
          • News
            • Light Rail Training Program
            • Vortragsreihe Tourismus l Umwelt l Mobilität
            • SMART Metropolitan Regions (MR)
          • Projekte
          • Publikationen
          • Schwerpunktthemen
          • Vernehmlassungen
          • Veranstaltungen
      • Gesundheit
        • IPW Institut für Angewandte Pflegewissenschaft
          • Team
          • Dienstleistungen
          • Dissertationen
          • Partner
          • Kompetenzzentrum Demenz (KDE)
          • Nationales Kompetenzzentrum – swissEBN
          • Kompetenzzentrum OnkOs
          • Kompetenzzentrum Rehabilitation und Gesundheitsförderung
          • Kompetenzzentrum Psychische Gesundheit
            • Partner des Kompetenzzentrum Psychische Gesundheit
          • AAL Kompetenzzentrum Active Assisted Living
            • Wohnen im Alter
            • AAL-Markt
            • Entwicklungen von AAL-Lösungen im Living Lab
            • Forschungsprojekte des AAL
      • Informatik
        • IFS Institut für Software
          • Stärken und Fachbereich
          • Geometa Lab
          • User Technology Lab
          • Cloud Application Lab
          • Software Engineering & Programming Language Lab
          • Angebot
          • Projekte
          • Team
        • INS Institute for Networked Solutions
      • Soziale Arbeit
        • IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
          • Wohnen und Nachbarschaften
          • Öffentliches Leben und Teilhabe
          • Aufwachsen und Bildung
          • Integration und Arbeit
          • Über uns
          • Kontakt und Team
        • ZEN Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit
          • Lehre
          • Angebote
          • Philosophie
          • Dienstleistungen
          • Veranstaltungen
            • Vadian Lectures
          • Publikationen
          • Forschung
          • Team
      • Technik
        • Elektrotechnik
          • ICOM Institut für Kommunikationssysteme
            • News
            • Über uns
            • Jobs
            • Leistungen
            • Projekte
            • Publikationen
          • IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems
        • Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
          • WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug
            • Bildung
              • MAS-/CAS-Lehrgänge
              • Weiterbildungsmodule
              • Abfallkurse
                • Anmeldeformular Abfallkurse
              • Seminare Energie
                • Anmeldeformular Seminare
                • Windenergie
                • Energiemanagement & Betriebsoptimierung in der Gebäudetechnik
                • Wärme für die Produktion
                • Wärmeverbünde
                • Energie-, Stromversorgungs-, CO2-Gesetz
            • Projekte
            • Kompetenzen
            • Geschäftsstellenführung und Netzwerke
              • Reffnet
              • ecozug
                • Stimmen aus der Praxis
                • Berater-Team
                • Anmeldeformular ecozug
              • Impuls Umwelt
              • Verein Elektromobilität
              • Fachthemen Cluster
              • Partner
            • Über uns
              • Team
              • Praktikum und Zivildienst
              • Standort
            • News
            • Agenda WERZ
            • Agenda
          • IET Institut für Energietechnik
            • Windenergie
            • Power-to-X
            • Elektrische Energietechnik
            • Scientific Computing & Engineering
            • Technische Physik
            • Gebäudetechnik
            • Fachbereiche & Mitarbeitende
          • SPF Institut für Solartechnik
          • UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik
          • WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug alt
        • Maschinentechnik
          • IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung
            • Fachbereiche
            • Zusammenarbeit
            • Veranstaltungen
            • News
            • Kontakt und Anfahrt
          • IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion
            • Menschen
            • Erfolgsgeschichten
            • Kompetenzen
            • Netzwerk
            • Publikationen
            • Events
            • Weiterbildung
            • Kontakt
          • ILT Institute for Lab Automation and Mechatronics
            • Kompetenzfelder
              • Mechatronics
              • Life Sciences
              • Industrial Automation
              • Smart Farming
              • Robotics
              • Medical Engineering
            • Projekte
            • Zusammenarbeit
            • Aus- und Weiterbildung
            • Über uns
            • Events
        • Systemtechnik
          • EMS Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme
            • Über uns
            • Kompetenzfelder
            • Infrastruktur
            • Zusammenarbeit
            • Projekte
            • Aus- und Weiterbildungsangebote
            • Team
            • Kontakt
          • ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik
            • Kompetenzen
              • Elektromagnetische Verträglichkeit
              • Analoge und digitale Schaltungstechnik
              • Intelligente Sensorik und Aktorik
              • Medizinelektronik
              • Digitale Signalverarbeitung mit DSP oder FPGA
              • Optoelektronik und Lichttechnik
              • Hochfrequenzelektronik
            • Zusammenarbeit
            • Dienstleistungen
              • HF-Labor
              • EMV-Labor
              • Baugruppenfertigung
              • Mess-Aufträge
            • Projekte
            • Publikationen & Patente
            • Systemtechnik-Studium mit Vertiefung in Elektronik
            • Über uns
            • Offene Stellen
          • ICE Institut für Computational Engineering
            • Kompetenzen
              • Modellierung und Simulation
                • Strömungssimulation (CFD)
                • Mechanik, Kurzzeitdynamik
                • Umformsimulation
                • Elektromagnetismus, Antennendesign
                • Multiphysics
                • Thermodynamik, Verbrennung
                • Chemie, Materialmodelle
              • Datenanalyse und Statistik
                • Statistik
                • Machine Learning
                • Data Mining
                • Design of Experiments
                • Entscheidungssysteme für Industrie 4.0
                • Bild- und Signalverarbeitung
              • Optimierung
              • Wissenschaftliche Software
                • Open-Source-Software
                • High-Performance-Computing
              • Unsere Philosophie
            • Zusammenarbeit
            • Projekte
            • Publikationen
            • Aus- und Weiterbildungsangebote
              • Anmeldeformular Fortbildung
              • Echte, angewandte Statistik
              • Ausbildung zum DoE-Experten
              • Data Analytics
              • Data Service Design
              • Design of Experiments
              • Einführung in Scilab
              • Design of Experiments
              • Künstliche Intelligenz in Produktentwicklung
              • Praxistag Künstliche Intelligenz in Produktentwicklung
            • Team
              • Offene Stellen
          • IES Institut für Energiesysteme
            • Kompetenzen
            • Infrastruktur
            • Zusammenarbeit
            • Projekte
            • Publikationen
            • Aus- und Weiterbildungsangebote
            • Wärmepumpen-Testzentrum WPZ
            • Förderverein FV-IES
            • Team
          • INF Institut für Ingenieurinformatik
            • Kompetenzen
            • Projekte
            • Zusammenarbeit
            • Über uns
          • IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik
            • IMP Aktuell
            • IMP Veranstaltungen
            • Über uns
            • Mikrotechnik
              • Mikrosysteme und Sensoren
              • Mikro- und Nanostrukturen
              • Mikrofluidik und Medtech
              • Aufbau- und Verbindungstechnik
              • Dünnschichten
              • Drucktechnologien
              • Reinraum und Infrastruktur
                • Beschichtung
                • Strukturierung
                • Packaging
                • Drucktechnologien
                • Analytik
            • Photonik
              • Optik Design und Simulation
              • Faseroptik und integrierte Optik
              • Machine Vision
              • Optische Mikrosysteme
              • Laserprozessierung
              • Optische Fertigungstechnologie
              • Dünnschichtoptik
            • Materials
              • Materials Engineering
                • Mikroskopische Untersuchungen
                • Elementanalyse
                • Untersuchung von Beschichtungen und (Grenz-) Schichten
                • Ermittlung von Werkstoffkennwerten
                • Schadensuntersuchung
                • Beratung zu Werkstoffen
              • Polymerics: Kunststoffe und Klebstoffe
                • Unsere Infrastruktur zur chemischen und physikalischen Polymeranalytik
              • Charakterisierung und Schadensanalytik
                • Elektronenmikroskopie
                • Röntgenbeugungsmethoden
                • Oberflächentopographie
                • Dünnschichtanalytik
                • Mechanische Messungen
                • Elektrische Messungen
            • Produktionsmesstechnik
              • Koordinatenmesstechnik
              • Rauheitsmesstechnik
              • Geometrische Produktspezifikation und Verifikation
              • Infrastruktur
              • Aus- und Weiterbildung
                • Geometrische Produktspezifikation und Verifikation
                • Koordinatenmesstechnik-Seminar CMTrain 1
                • Koordinatenmesstechnik-Seminar CMTrain 2
                • Neue Seminarreihe Rauheit
            • Projekte
            • Publikationen
            • Aus- und Weiterbildung
            • IMP Veranstaltungen
              • W3+ Fair Convention
              • Bayern Photonic
              • Rheintal Photonik Roundtable 2020
              • Photonik Kolloquium
              • Innosuisse Flagship Projekte
                • Plattform Innosuisse FSP
              • POLYMERICS Coffee Lectures 2021-2022
              • Fachtagung Produktionsmesstechnik 2022
                • Programm
        • Wirtschaftsingenieurwesen
          • IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering
            • Dienstleistung
            • Forschung
            • Lehre & Weiterbildung
            • Werft31
            • Aktuelles
              • 14. Ostschweizer Innovationstagung
            • Team & Location
            • Downloads & Produkte
          • IMS Institut für Modellbildung und Simulation
            • Forschungsprojekte
            • Lehre und Weiterbildung
            • Kontakt und Team
      • Wirtschaft
        • IPM Institut für Informations- und Prozessmanagement
          • Digital Health
          • Smart Cities and Regions
          • Digital Business
          • Business Process and Requirements Engineering am IPM der OST
            • Kontaktformular Weiterbildung
          • IT-Management
          • News
            • ISHIMR 2020 Best Paper Award
            • Projektstart «Kinderrechte in der Tasche»
            • IMS Innovation Day: Digital Process Engineering
            • Innovative Geschäftsprozesse für die Logistik
            • Journal-Spezialausgaben mit IPM-Mitwirkung
            • «Smart Sustainable Cities»
            • IPM-Beitrag an der F&E-Konferenz zu Industrie 4.0
            • Digitales Lehren & Lernen an der OST
            • Workshop “AI in Healthcare”
            • Start der Home Studies in VA PEPR
            • SAP University Alliance Programme
            • Open Education Platform
            • Automation Experience at the Workplace
            • eBusiness Challenge 2021
            • Workshops «KMU digitalisieren - Wettbewerbsvorteile sichern»
            • IPM bei der 34. Bled eConference
            • ITBO: Erster Schritt in Richtung Smarte Lernfabrik
            • Neue Buchpublikation
            • Workshop zum Thema "Trust in Medical AI Systems"
            • eBusiness Challenge 2021
            • Professionelle Software (fast) ohne Programmierung: Low-Code in der Praxis
            • Erfolgreiche Wirtschaftsinformatik-Studierende
            • Projektabschluss PRISM
            • Veranstaltung: ImPuls #21/8
            • Neue Partnerschaft mit adesso
            • Partizipatives Design mit Kindern
            • We are hiring!
            • Special Issue 'Digital Healthcare Services'
            • OST-Weiterbildung @ Südostbahn (SOB)
            • We are hiring!
            • SmartFactory@OST
            • We are hiring!
            • Exploring Digital Business
            • Workshop «Engaging with Automation»
            • Neue Kooperation im MSc Wirtschaftsinformatik
            • OEP-Fallstudien veröffentlicht
          • Team
          • Die eBusiness Challenge
            • Anmeldung
            • Rangliste
            • Teilnahmebedingungen
            • eBC kurz erklärt
            • Sponsoren und Förderer
            • Programm
            • Geschichte
            • Wettbewerb
            • News
            • Team
            • Medien
          • Veranstaltungen vom IPM der OST
            • Am IT-Puls der Unternehmen: Sicherheit in der Cloud - Risiken und erste Hilfe
            • Am IT-Puls der Unternehmen: Low-Code in der Praxis
            • Fachkongress Digitalisierung und Gesundheit
            • SOB-Exkursion
            • Kinderbeirat - Kinder
            • Kinderbeirat - Eltern
        • IOL Institut für Organisation und Leadership
          • Qualität & Nachhaltigkeit
            • Kundenstimmen
            • Partnerschaften
          • Organisation
            • Kundenstimmen
            • Partnerschaften
          • Leadership & HR
            • Kundenstimmen
            • Partnerschaften
          • Zertifizierungsstelle eduQua
            • Zertifizierung nach eduQua
            • Schulungen/Coachings
            • Kundenstimmen
            • Einsprachen und Beschwerden
          • Projekte, Publikationen & Referate
          • IOL WissensZieher Podcast
          • Veranstaltungen
        • IFU Institut für Unternehmensführung
          • Strategie und Management
          • Marketing Management
          • Finanzmanagement und Controlling
          • Banking und Finance
          • City Messenger
          • Pop up City
          • Anlässe
          • Weiterbildung
            • Intensivseminar Social Media Marketing
            • Intensivseminar KI und Data Science
            • Intensivseminar Employer Branding
          • Kontakt und Team
          • Publikationen rund ums IFU
            • Bücher
            • wissenschaftliche Artikel
            • weitere Publikationen
            • KMU-Spiegel
        • WTT Wissenstransferstelle Praxisprojekte Wirtschaft
          • Praxisprojekte
            • Marktforschung
            • Managementkonzeption
            • CPIM-International
            • JCSP – Joint Chinese Swiss Program
            • JUSP – Joint US Swiss Program
          • Bachelor-Thesis
          • Social Interactive Community
          • WTT YOUNG LEADER AWARD
            • Was ist der WTT YOUNG LEADER AWARD?
            • Anmeldung WTT YLA
            • Programm
      • Interdisziplinäre Themen
        • IAF Institut für Altersforschung
          • Dienstleistungsangebot
          • Projektübersicht
          • AGE-NT
          • Aktiv teilnehmen
          • Living Labs
          • Technik und Active & Assisted Living (AAL)
          • Robotik
          • Digitalisierung
          • Lebensübergänge
        • ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence
          • ICAI – Ein Teilprojekt der IT-Bildungsoffensive
          • AI-Projekte der OST
          • Team
          • Aktuelles aus dem ICAI
          • Auszeichnungen
        • IKIK Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz
          • IAIR Biennial Conference 2022
          • Projekte
          • Team
          • Publikationen
          • Weiterbildung
          • Lehre@OST
            • Deutschkurs intensiv
        • IGD Institut für Gender und Diversity
          • HR-Panel New Work
            • New Work Forum
          • Forschung
          • Projekte
          • Publikationen
          • Über uns
          • Veranstaltungen
          • News
        • OZG Zentrum für Gemeinden
          • Gemeinden aktuell
          • Forschung und Dienstleistungen für Gemeinden
          • Referenzprojekte
          • Veranstaltungen
            • 11. Ostschweizer Gemeindetagung
              • Anmeldeformular Gemeindetagung
          • Weiterbildungen
          • Medien und Publikationen
          • Über uns
          • Newsletter
        • ZHB Zentrum für Hochschulbildung
          • Weiterbildung für Hochschulangehörige
            • CAS in Hochschuldidaktik
              • Termine
            • Starter Kit in Hochschuldidaktik
          • Qualitäts- und Hochschulentwicklung
          • Dienstleistungen für Bildungsinstitutionen, Behörden, Unternehmen und Verbände
          • Forschung
          • Team
          • P8 Abschluss
        • Themencluster
          • Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA
          • BIM LAB OST
          • DigitalLab@OST
          • LowCodeLab@OST
          • Forschungsgruppe Mathematik
          • Geoinformation
          • KIB Kunststoffe im Bauwesen
          • Klimacluster
          • Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr
          • MedTech Lab
            • Über uns
            • Angebot
            • Projekte
          • Wasser-Cluster
    • Die OST
      • Organisation
        • Unser Versprechen
          • Qualitätssystem
          • Nachhaltigkeit
        • Governance
        • Hochschulleitung
        • Kommissionen
        • Medien
        • IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen
      • Karriere
        • Jobs
        • Berufliche Grundbildung
      • Services
        • Career Services
        • Diversität und Chancengleichheit
          • Diversität und Chancengleichheit an der OST
          • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
          • Nachwuchsförderung, Karriere und Laufbahnplanung
          • Anlaufstelle Barrierefreie Hochschule
          • Diskriminierung, Mobbing, sexuelle Belästigung
          • Fachexpertise
          • Team
        • Fachstelle Sprache
        • Psychosoziale Intervention
        • Sport an der OST
        • Nachwuchsförderung
      • Departemente
        • Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum
        • Departement Gesundheit
        • Departement Informatik
        • Departement Soziale Arbeit
        • Departement Technik
        • Departement Wirtschaft
        • Fachabteilung Interdisziplinäre Querschnittsthemen (IQT)
      • Campus
        • Campus Buchs
          • Kontakt und Anfahrt
          • Bibliothek
            • Ausleihe von Büchern und Medien
            • Datenbanken
            • Zeitschriften
            • eBooks
            • Schulungen und Anleitungen
            • Team
            • Book a Librarian
          • Cafeteria
          • Infrastruktur und IT
          • Sport
          • Umgebung
          • Weiterbildung Buchs
          • Historie
          • Nachwuchs
            • Jugendtechnikum
            • Ausbildungs(s)pass
            • Girls' Day
            • Optik / Photonik Kurs
              • Anmelden
          • Studienstart am Campus Buchs
        • Campus Rapperswil-Jona
          • Kontakt und Anfahrt
          • Bibliothek
            • E-Medien
            • Recherchetipps, Schulungen
            • Blog
            • Team
            • Gadgeothek
          • Historie
          • Infrastruktur und IT
            • Parkplätze
            • Raumvermietung
            • ICT
            • Adunis
            • Team Business Applications
            • E-Learning
          • Mensa
          • Sport
            • Aktuell
            • Duschmöglichkeiten
            • Wettkämpfe
            • Sportleitende gesucht
          • Wohnen
            • Studentenwohnheim
            • Wohnungsbörse
          • Nachwuchs
            • App Quest
            • AI-Challenge@OST
            • Digital Girls
            • Electronics4you
            • OSTlab
            • HSRvote und Vote Classic
              • HSRvote Übersicht
              • So funktioniert's
              • Download
              • Tutorial
              • FAQ
              • Spezifikationen
              • Über uns
            • Maturaarbeit an der OST
              • Informationen für Lehrpersonen
            • Nationaler Zukunftstag
            • RobOlympics
          • Galerie Textilaltro
            • Judith Mundwiler - Alltagsspuren
              • Impressionen Aufbau
              • Video Zeitraffer
            • Über uns
            • Kontakt
            • Newsletter
            • Archiv
              • 2021 - 2020
              • 2019 - 2017
              • 2016 - 2014
              • 2013 - 2012
              • 2011 - 2008
              • 2007 - 2004
          • Studienstart am Campus Rapperswil-Jona
        • Campus St.Gallen
          • Bibliothek
            • Unser Team
            • Fotogalerie
            • Unsere Dienstleistungen
              • Kurier, Postversand und Fernleihe
              • Öffnungszeiten
              • Infrastruktur
            • Medien und Literaturrecherche
              • Gadgeothek
            • Rechercheschulung Master Pflege
            • Rechercheschulung Master Business Administration
            • Rechercheschulung Bachelor Gesundheit 1. Semester
            • Rechercheschulung Bachelor Gesundheit Refresher
            • Rechercheschulung Bachelor Architektur 1. Semester
            • Rechercheschulung Bachelor WING 2. Semester
            • Rechercheschulung KOMD
            • Rechercheschulung KO1
            • Rechercheschulung WWA
            • Rechercheschulung Bachelor Betriebsökonomie/Wirtschaftsinformatik 1. Semester
            • Rechercheschulung Bachelor Pflege/Physiotherapie 1. Semester
            • Rechercheschulung Bachelor Informatik 1. Semester
            • Rechercheschulung Bachelor WING 2. Semester
            • Rechercheschulung Bachelor Architektur 1. Semester
            • Rechercheschulung Bachelor Soziale Arbeit 1. Semester
            • Rechercheschulung Bachelor Pflege/Physiotherapie Refresher
            • Rechercheschulung Bachelor Soziale Arbeit Refresher
            • Rechercheschulung Master Betriebsökonomie
            • Rechercheschulung Master Gesundheit
          • Infrastruktur und IT
            • Adressänderung
            • Raumvermietung
            • Team Business Applications
            • OST-Moodle
          • Standorte
            • Studienzentrum Systemtechnik
          • Sport
          • Mensa
          • Kunst
          • Studentische Organisationen
          • Historie
          • Studienstart am Campus St.Gallen
      • Bibliothek
        • swisscovery
          • Rechercheanleitungen
        • Literaturrecherche
          • Tipps & Tools
            • Recherche-Tipps
              • Thesauri
              • Suchstring
              • Begriffs-Matrix
              • STS-Strategie
            • Recherche-Tools
        • E-Medien
          • E-Medien - fachübergreifend
          • E-Nachschlagewerke des FH-Konsortiums
          • E-Books des FH-Konsortiums
          • Datenbanken A bis Z der Bibliothek OST
          • FH-Konsortium Backup
          • FH-Konsortium Backup DB
          • FH-Konsortium Backup E-Books
          • FH-Konsortium Backup Nachschlagewerke
          • FH-Konsortium Backup E-Journals
          • E-Medien - nach Fachgebieten geordnet
            • Datenbanken Architektur, Bau, Landschaft, Raum
            • Datenbanken Gesundheit
            • Datenbanken Informatik
            • Datenbanken Soziale Arbeit
            • Datenbanken Technik
            • Datenbanken Wirtschaft
            • E-Books nach Fachgebieten
        • Biblio2030
          • Bücherflohmarkt
          • Welttag des Buches
        • Book-a-Librarian
          • Book
        • Ausleihe und Gebühren
        • Bibliothek Buchs
        • Bibliothek Rapperswil
        • Bibliothek St.Gallen
        • Unser Team
      • Alumni
    • Aktuelles
      • News
      • Events
      • Magazin
    • Internationales
      • Departement Informatik
        • Incomings Informatik
        • Outgoings Informatik
      • Departement Technik
        • Incomings Technik
        • Outgoings Technik
      • Departement Gesundheit
        • Incomings Gesundheit
        • Outgoings Gesundheit
      • Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum
        • Incomings Architektur, Bau, Landschaft, Raum
        • Outgoings Architektur, Bau, Landschaft, Raum
      • Departement Soziale Arbeit
        • Incomings Soziale Arbeit
        • Outgoings Soziale Arbeit
      • Departement Wirtschaft
        • Incoming Studierende Departement Wirtschaft
        • Outgoing Studierende Departement Wirtschaft
        • Partnerhochschulen Departement Wirtschaft
      • Team Internationales OST
      • Ukraine
  • Home
  • Studium
  • Technik

Vier Teams, vier angemeldete Patente

24.06.2022

Im Modul «Industrieprojekt» präsentierten Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen dem MedTech-Unternehmen HSE•AG vielversprechende Prototypen.

Sondermaschine für Zahnspangenherstellung - Vollautomatisierte Aligner Produktion Sondermaschine für Zahnspangenherstellung -

22.06.2022

Das ILT Institut für Laborautomation und Mechatronik hat in Zusammenarbeit mit bestsmile, dem Schweizer Marktführer für Zahnkorrekturen, eine Sondermaschine für die Zahnspangenherstellung entwickelt. Durch diese Digitalisierung produziert bestsmile heute in grösseren Volumen und arbeitet noch effizienter.

Das ILT Institut für Laborautomation und Mechatronik hat in Zusammenarbeit mit bestsmile, dem Schweizer Marktführer für Zahnkorrekturen, eine...

Bachelorarbeiten im Rampenlicht Bachelorarbeiten im Rampenlicht

21.06.2022

Der krönende Abschluss nach wochenlanger Arbeit: Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik haben vergangenen Freitag am Standort Rapperswil der OST – Ostschweizer Fachhochschule ihre Bachelorarbeiten in einer Ausstellung präsentiert.

Der krönende Abschluss nach wochenlanger Arbeit: Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik haben vergangenen Freitag am...

CO2-Plasma-Reaktor erhält Forschungspreis CO2-Plasma-Reaktor erhält Forschungspreis

17.06.2022

FUTUR Hauptpreis für OST-Projekt: Blick in den Plasma-Reaktor

Die Stiftung FUTUR zeichnete gestern Abend den an der OST entwickelten Plasma-Reaktor mit dem Hauptpreis im Wert von CHF 10'000 aus. Der Anerkennungspreis ging an die Nano-Pipettenspitzen, ebenfalls ein OST-Projekt.

Die Stiftung FUTUR zeichnete gestern Abend den an der OST entwickelten Plasma-Reaktor mit dem Hauptpreis im Wert von CHF 10'000 aus. Der...

Systemtechniker: innen entwickeln agil .. Systemtechniker: innen entwickeln agil ..

16.06.2022

Systemtechniker: innen im MakerSpace des Innovation Centers CUBIC der Fa. Bühler AG in Uzwil

Systemtechniker: innen im MakerSpace des Innovation Centers CUBIC der Fa. Bühler AG in Uzwil

MSE Student präsentiert Paper an der ICPC 2022 MSE Student präsentiert Paper an der ICPC 2022

31.05.2022

Das von der OST entwickelte CodePanorama-Tool wurde auf der 30th International Conference on Program Comprehension (ICPC 2022) durch Marc Etter, einem MSE Masterstudenten in Computer Science, vorgestellt. 

Das von der OST entwickelte CodePanorama-Tool wurde auf der 30th International Conference on Program Comprehension (ICPC 2022) durch Marc Etter,...

Cybathlon Challenges: Doppelsieg für die enhanced-Teams der OST Cybathlon Challenges: Doppelsieg für die enhanced-Teams der

23.05.2022

Cybathlon Challenge 2022

In zwei Jahren findet der nächste Cybathlon statt, ein Wettbewerb der ETH Zürich, der Entwicklerteams auf der ganzen Welt herausfordert, alltagstaugliche Assistenztechnologien mit und für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln.

In zwei Jahren findet der nächste Cybathlon statt, ein Wettbewerb der ETH Zürich, der Entwicklerteams auf der ganzen Welt herausfordert,...

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist «Innovation Partner» der Unihockey-WM 2022 Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist «Innovation

19.05.2022

Die OST wird Innovation Partner der Unihockey WM 2022 / Frank Ehrig, Daniel Kasser

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule wird die Unihockey-WM 2022 in der Schweiz als «Innovation Partner» unterstützen und mit zukunftsweisenden Technologien verschiedenste Auszeichnungen wie den Allstar Team Award oder den Green Goal Award produzieren.

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule wird die Unihockey-WM 2022 in der Schweiz als «Innovation Partner» unterstützen und mit zukunftsweisenden...

OST und #tide: Eine Erfolgsgeschichte OST und #tide: Eine Erfolgsgeschichte

13.05.2022

Das Schweizer Start-up Tide Ocean (#tide) gewinnt den diesjährigen Swiss Ethics Award 2022. An der innovativen Methode – Kunststoff-Recycling aus dem Meer – ist das IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung massgeblich beteiligt.

Das Schweizer Start-up Tide Ocean (#tide) gewinnt den diesjährigen Swiss Ethics Award 2022. An der innovativen Methode – Kunststoff-Recycling...

Glasbasierte Leiterplatten für HF-Applikationen Glasbasierte Leiterplatten für HF-Applikationen

10.05.2022

Die Digitalisierung verursacht immer höhere Datenmengen, die übermittelt und verarbeitet werden müssen. Dafür werden Bauteile benötigt, die mit möglichst hoher Datenrate bzw. hoch frequenten elektrischen Signalen arbeiten können. In einem Kooperationsprojekt entwickeln und forschen die Ostschweizer Fachhochschule OST und die METAS gemeinsam mit den Industriepartnern VARIOPRINT und Huber+Suhner an glasbasierten elektrischen Leiterplatten für HF-Anwendungen.

Wir danken der Innosuisse für die finanzielle Förderung des Innovationsvorhabens.

Die Digitalisierung verursacht immer höhere Datenmengen, die übermittelt und verarbeitet werden müssen. Dafür werden Bauteile benötigt, die mit...

6. Internationales Jost-Bürgi-Zukunftsforum, 30.4.2022, Lichtensteig 6. Internationales Jost-Bürgi-Zukunftsforum, 30.4.2022,

30.04.2022

Vortrag von Prof. Dr. Dejan Šeatović, Professor am ILT an der Ostschweizer Fachhochschule, über "Der Roboter-Bauer"

Vortrag von Prof. Dr. Dejan Šeatović, Professor am ILT an der Ostschweizer Fachhochschule, über "Der Roboter-Bauer"

...

Nachhaltigkeitschallenge Nachhaltigkeitschallenge

27.04.2022

Unser Team hat sich fünf Wochen lang intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und versucht, die Impacts messbar zu machen. Was das bedeutete? Verschiedene Challenges, viele neue Erfahrungen und natürlich ein wenig Verzicht.

Erfahren Sie mehr über unsere Experimente in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Strom, Müll und Wasser.

Unser Team hat sich fünf Wochen lang intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und versucht, die Impacts messbar zu machen. Was das...

12. ExpertInnengspräche Power-to-X im März 2022 12. ExpertInnengspräche Power-to-X im März 2022

07.04.2022

Die zwölften Expertinnen- und Expertengespräche Power-to-X fanden am 24. März im Eventhouse in Rapperswil-Jona statt und rückten zwei neue Forschungsprojekte sowie aktuelle Wasserstoffprojekte in der Schweiz in den Fokus. Die Vorträge haben gezeigt, dass die Umsetzung der Projekte durch die aktuell hohen Energiepreise stark beeinflusst wird. Organisiert wird die Tagung jeweils vom IET Institut für Energietechnik der OST-Ostschweizer Fachhochschule.

Die zwölften Expertinnen- und Expertengespräche Power-to-X fanden am 24. März im Eventhouse in Rapperswil-Jona statt und rückten zwei neue...

Cybathlon Challenge 2022 Cybathlon Challenge 2022

06.04.2022

Am 17. Mai 2022 findet die Cybathlon Challenge 2022 statt.

Am 17. Mai 2022 findet die Cybathlon Challenge 2022 statt.

Swiss MedTech Day Swiss MedTech Day

06.04.2022

Am 14. Juni 2022 findet der Swiss Medtech Day in Bern statt.

Am 14. Juni 2022 findet der Swiss Medtech Day in Bern statt.

SCHWEIZER H2-TANKSTELLE SOLL HÖCHSTENS HALB SO TEUER WIE AKTUELLE LÖSUNGEN WERDEN SCHWEIZER H2-TANKSTELLE SOLL HÖCHSTENS HALB SO TEUER WIE

05.04.2022

LCHRS Team an der OST

Rapperswil (energate) - Drei Unternehmen aus der Schweizer Industrie und die Ostschweizer Fachhochschule entwickeln eine Low-Cost-Wasserstofftankstelle. Die "LCHRS" soll eine Lücke schliessen im Markt, der von Grossanlagen ausländischer Anbieter geprägt ist.

Rapperswil (energate) - Drei Unternehmen aus der Schweizer Industrie und die Ostschweizer Fachhochschule entwickeln eine...

«Wir müssen Energie als Gesellschaft neu begreifen lernen» «Wir müssen Energie als Gesellschaft neu begreifen lernen»

01.04.2022

Luca Schmidlin_Power-to-Gas_Anlage

In Hinblick auf den Klimawandel erhält die Umstellung auf erneuerbar produzierte elektrische Energie derzeit viel Rückenwind – zum Beispiel durch Elektroautos. Spricht man darüber mit Energieforschenden, zeigt sich jedoch schnell: Für eine echte Energiewende und eine erneuerbare, klimaneutrale Energiezukunft müssen wir noch viel weiter als nur bis zur elektrischen Mobilität denken.

In Hinblick auf den Klimawandel erhält die Umstellung auf erneuerbar produzierte elektrische Energie derzeit viel Rückenwind – zum Beispiel...

Internationale Gastvorlesung Dr. Oliver Fähnle Internationale Gastvorlesung Dr. Oliver Fähnle

25.03.2022

Nach dem sehr positiven Feedback aus 2021, hält der Leiter des IMP Kompetenzbereichs Optische Fertigungstechnologie  Dr. Oliver Fähnle heute eine weitere Gastvorlesung (invited guest lecture) am Optischen Institut der University of Rochester zum Thema «High-level Optics Fabrication Technologies: from machinig to processing».

Nach dem sehr positiven Feedback aus 2021, hält der Leiter des IMP Kompetenzbereichs Optische Fertigungstechnologie  Dr. Oliver Fähnle heute...

Fachartikel zur Forschungsplattform für Power-to-Gas Fachartikel zur Forschungsplattform für Power-to-Gas

18.03.2022

In der Märzausgabe der Zeitschrift Aqua & Gas schreibt das Institut für Energietechnik (IET) über ihre Power-to-Gas Anlage. Darin beschreibt das Institut auch die Zusammenarbeit mit der Mems AG.

In der Märzausgabe der Zeitschrift Aqua & Gas schreibt das Institut für Energietechnik (IET) über ihre Power-to-Gas Anlage. Darin beschreibt das...

Hardware Accelerated Human Pose Estimation Hardware Accelerated Human Pose Estimation

14.03.2022

Human Pose Estimation (HPE) bezieht sich auf die Erkennung eines kinematischen Modells des menschlichen Körpers aus Bilddaten. Das Interdisziplinäre Zentrum für Künstliche Intelligenz (ICAI) an der OST hat das bekannte HPE Netzwerk OpenPose angepasst und rechnerisch effizienter gemacht. Dieses Netzwerk wurde ICAIPose genannt und vom Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems (IMES) auf einem FPGA Hardwarebeschleunigt.

Human Pose Estimation (HPE) bezieht sich auf die Erkennung eines kinematischen Modells des menschlichen Körpers aus Bilddaten. Das...

Herzliche Gratulation zum Masterdiplom Herzliche Gratulation zum Masterdiplom

08.03.2022

Am Freitag, 4. März 2022 fand die MSE Diplomfeier am Standort Rapperswil-Jona statt. Insgesamt 32 Absolventinnen und Absolventen des Standorts haben das Masterstudium Master of Science in Engineering im Herbstsemester 2021/22 mit Erfolg abgeschlossen.

 

Am Freitag, 4. März 2022 fand die MSE Diplomfeier am Standort Rapperswil-Jona statt. Insgesamt 32 Absolventinnen und Absolventen des Standorts haben das Masterstudium Master of Science in Engineering im Herbstsemester 2021/22 mit Erfolg abgeschlossen.

 

Einladung Wissenswurst 2022 MAS-CIM-Studierende Einladung Wissenswurst 2022 MAS-CIM-Studierende

04.03.2022

Wissensdurst stillen, Feinkostwurst killen

Wissensdurst stillen, Feinkostwurst killen

Das E4u startet wieder!!! Das E4u startet wieder!!!

18.02.2022

Electronics4you ist die OST Werkstatt für Jugendliche, die ihre Soundbox, Playstation oder ihr Navigationsgerät selber bauen möchten: Wir zeigen dir die Welt der Elektronik. Durch spannende Projekte möchten wir dein Interesse an Technik und technischen Anwendungen wecken und dir die Perspektive des Berufs Elektronikerin/Elektroniker zeigen. Du lernst elektronische Bauelemente und Schaltungen in Theorie und Praxis kennen. Alle selbstgebauten Objekte darfst du mit nach Hause nehmen. Am Schluss des Semesters erhältst du ein Zertifikat, das bei der Lehrstellensuche hilfreich ist.

Electronics4you ist die OST Werkstatt für Jugendliche, die ihre Soundbox, Playstation oder ihr Navigationsgerät selber bauen möchten: Wir zeigen dir die Welt der Elektronik. Durch spannende Projekte möchten wir dein Interesse an Technik und technischen Anwendungen wecken und dir die Perspektive des Berufs Elektronikerin/Elektroniker zeigen. Du lernst elektronische...

Wasserstofftankstelle für die Schweiz Wasserstofftankstelle für die Schweiz

09.02.2022

Im Rahmen des Forschungsprojektes «Swiss Low-Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)», das von Innosuisse finanziert wird, hat sich die OST – Ostschweizer Fachhochschule für Kelvions diffusionsgeschweissten Wärmeübertrager K°Bond entschieden. Ziel ist es, ein Prototyp einer Schweizer Wasserstofftankstelle zu entwickeln, der sich durch höchste Qualität bei niedrigen Investitionsausgaben auszeichnet.

Im Rahmen des Forschungsprojektes «Swiss Low-Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)», das von Innosuisse finanziert wird, hat sich die OST –...

Masterabsolvent der OST gewinnt mit seinem Team Masterabsolvent der OST gewinnt mit seinem Team

25.01.2022

Die Challenge gilt als das härteste Ruderrennen der Welt und führt von den Kanarischen Inseln fast 5000 km über den Atlantik bis in die Karibik. Mental und körperlich stellt dieses Rennen enorme Ansprüche an seine Mitstreiter und Mitstreiterinnen. Mit einer Endzeit von 34 Tagen, 23 Stunden und 42 Minuten gewann das Team «Swiss Raw» bestehend aus Roman Möckli, Ingvar Groza, Jan Hurni und Samuel Widmer am 16. Januar 2022 die Atlantik-Überquerung. Der deutliche Vorsprung auf die Zweitplatzierten betrug über 24 Stunden. 

Die Challenge gilt als das härteste Ruderrennen der Welt und führt von den Kanarischen Inseln fast 5000 km über den Atlantik bis in die Karibik....

Legionellen - Spannungsfeld Forschung und Anwendung Legionellen - Spannungsfeld Forschung und Anwendung

19.01.2022

Sind Sie an neuen innovativen Lösungen gegen Legionellen interessiert? Kennen Sie die aktuellen Normen und den Vollzug zu Legionellen?

Sind Sie an neuen innovativen Lösungen gegen Legionellen interessiert? Kennen Sie die aktuellen Normen und den Vollzug zu Legionellen?

KomMINT - Die Technologie hinter der Kommunikation KomMINT - Die Technologie hinter der Kommunikation

19.01.2022

Weiterbildungskurs für Lehrpersonen der Sekundarstufe I

Weiterbildungskurs für Lehrpersonen der Sekundarstufe I

Der Roboter ist kein Ersatz für den Menschen Der Roboter ist kein Ersatz für den Menschen

13.01.2022

Fortschritte in der Robotertechnologie tragen dazu bei, dass sich Roboter zunehmend in praktisch allen Industriezweigen durchsetzen. Welche Entwicklungen zu erwarten sind, wird in diesem Interview beleuchtet.

Fortschritte in der Robotertechnologie tragen dazu bei, dass sich Roboter zunehmend in praktisch allen Industriezweigen durchsetzen. Welche...

Herzlich Willkommen Prof. Dr. Andreas Breitenmoser Herzlich Willkommen Prof. Dr. Andreas Breitenmoser

01.01.2022

Prof. Dr. Andreas Breitenmoser startete am 1. Januar 2022 in der Fachabteilung Elektrotechnik an der OST als Professor für Embedded Software Engineering.

Prof. Dr. Andreas Breitenmoser startete am 1. Januar 2022 in der Fachabteilung Elektrotechnik an der OST als Professor für Embedded Software Engineering.

Smart Water: mit Transparenz und intelligenter Steuerung gegen die Wasserknappheit Smart Water: mit Transparenz und intelligenter Steuerung

17.12.2021

Gemäss einer Studie wird die Region um Amriswil kantonsweit am meisten von Wasserknappheit betroffen sein. Mit Smart Water haben die OST, Innosuisse und regionale Partner ein Digitalisierungs-Projekt umgesetzt, das konkrete Lösungen aufzeigt und auf andere Regionen ausgeweitet werden kann.

Gemäss einer Studie wird die Region um Amriswil kantonsweit am meisten von Wasserknappheit betroffen sein. Mit Smart Water haben die OST,...

Industrieprojekte 2021: Innovationen mit Marktpotenzial Industrieprojekte 2021: Innovationen mit Marktpotenzial

17.12.2021

An der Industrieprojekte-Präsentation vom 15. Dezember in St.Gallen haben die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen bewiesen, dass sie während fünf Semestern funktionsfähige Prototypen mit Marktpotenzial entwickeln können: Ein Reaktor, der proteinhaltiges Spirulina produziert, eine Software, die das Verkaufspersonal mit Visualisierungen und Richtpreis-Berechnungen unterstützt, und ein Seilprüfverfahren, das die Lebensdauer von Stahlseilen besser nutzt – das sind nur drei der sieben Beispiele.

An der Industrieprojekte-Präsentation vom 15. Dezember in St.Gallen haben die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen bewiesen,...

Transparente Lagerstrategie mit GlobalStorehouse Transparente Lagerstrategie mit GlobalStorehouse

13.12.2021

Der Dentaldienstleister Kaladent AG mit rund 16'000 Lager-Artikeln erweitert die Lagerfläche, um die Beschaffungen zu reduzieren und die Verfügbarkeiten zu erhöhen. Die Simulations-Software GlobalStorehouse berechnet verschiedene Lagerszenarien und bietet damit eine optimale Entscheidungsgrundlage bei Neubeurteilungen von Lagersituationen.  

Der Dentaldienstleister Kaladent AG mit rund 16'000 Lager-Artikeln erweitert die Lagerfläche, um die Beschaffungen zu reduzieren und die...

Eier werfende Roboter als Förderband-Ersatz? Eier werfende Roboter als Förderband-Ersatz?

10.12.2021

«Wir möchten Förderbänder in der Produktion ersetzen, diese machen die Produktionsanlagen sehr starr, weil sie die Laufwege vorgeben.» Mit dem Throwbot werden Gegenstände über den Luftweg transportiert – das funktioniert sogar mit rohen Eiern.

«Wir möchten Förderbänder in der Produktion ersetzen, diese machen die Produktionsanlagen sehr starr, weil sie die Laufwege vorgeben.» Mit dem...

Schub für landwirtschaftliche Technologien Schub für landwirtschaftliche Technologien

10.12.2021

Das Schwerpunktthema des 2. Innovationsforums Ernährungswirtschaft in Tänikon lautete Smarte Lösungen für nachhaltige Lebensmittel.

Das Schwerpunktthema des 2. Innovationsforums Ernährungswirtschaft in Tänikon lautete Smarte Lösungen für nachhaltige Lebensmittel.

...

Herzliche Gratulation für eine besonders gute Masterarbeit Herzliche Gratulation für eine besonders gute Masterarbeit

09.12.2021

Stereo Vision «High-Speed Stream-Based Parallel Dense Disparty Map Calculation»: Roy Seitz wird von der Dr.-Ing. Siegfried Werth Stiftung aus Deutschland für seine besonders gute Masterarbeit ausgezeichnet.

Stereo Vision «High-Speed Stream-Based Parallel Dense Disparty Map Calculation»: Roy Seitz wird von der Dr.-Ing. Siegfried Werth Stiftung aus Deutschland für seine besonders gute Masterarbeit ausgezeichnet.

Systemtechnik-Studenten gewinnen Swissmem-Preis Systemtechnik-Studenten gewinnen Swissmem-Preis

07.12.2021

Der Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie Swissmem hat zwei Systemtechnik-Studenten ausgezeichnet: Roman Mazenauer und Jonas Simader haben mit dem Institut EMS am Campus Buchs ein neuartiges Antriebskonzept für die Seilherstellung entwickelt.

Der Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie Swissmem hat zwei Systemtechnik-Studenten ausgezeichnet: Roman Mazenauer und...

Erfolgreiche Wiederverwertung von Plastikabfall aus dem Meer Erfolgreiche Wiederverwertung von Plastikabfall aus dem Meer

30.11.2021

Plastikabfall im Meer verschmutzt dieses und gelangt in die Mägen von Meerestieren, die daran verenden. Den Dreck aus dem Meer holen ist das eine, ihn sinnvoll wiederverwerten das andere.

Plastikabfall im Meer verschmutzt dieses und gelangt in die Mägen von Meerestieren, die daran verenden. Den Dreck aus dem Meer holen ist das eine, ihn sinnvoll wiederverwerten das andere.

Prominenter Auftritt an der Expo 2020 in Dubai Prominenter Auftritt an der Expo 2020 in Dubai

22.11.2021

In der Ausstellung No Time to Waste werden innovative Schweizer Lösungen rund ums Thema Abfall-Management präsentiert.

In der Ausstellung No Time to Waste werden innovative Schweizer Lösungen rund ums Thema Abfall-Management präsentiert.

Neuer Professor am ICOM Neuer Professor am ICOM

17.11.2021

Prof. Dr. Hans-Dieter Lang startete am 1. September 2021 in der Fachabteilung Elektrotechnik an der OST als Professor für Antenna and RF Engineering.

Prof. Dr. Hans-Dieter Lang startete am 1. September 2021 in der Fachabteilung Elektrotechnik an der OST als Professor für Antenna and RF Engineering.

Herzlich Willkommen Prof. Michael Hubatka Herzlich Willkommen Prof. Michael Hubatka

17.11.2021

Gleichzeitig dürfen wir Prof. Michael Hubatka nach einem Wechsel von der Maschinentechnik bei uns willkommen heissen.

Gleichzeitig dürfen wir Prof. Michael Hubatka nach einem Wechsel von der Maschinentechnik bei uns willkommen heissen.

Goldmedaille für Florian am Cybathlon 2020 Goldmedaille für Florian am Cybathlon 2020

14.11.2021

51 Teams aus 20 Ländern traten gegeneinander an, wobei die Pilotinnen und Piloten mithilfe von modernsten Assistenzsystemen Alltagsaufgaben lösten.

51 Teams aus 20 Ländern traten gegeneinander an, wobei die Pilotinnen und Piloten mithilfe von modernsten Assistenzsystemen Alltagsaufgaben...

16. FAEL-Herbstseminar am 3. November 2021 16. FAEL-Herbstseminar am 3. November 2021

03.11.2021

Das diesjährige Herbstseminar der FAEL an der Pädagogischen Hochschule Zürich trägt den Titel "Künstliche Intelligenz".

Das diesjährige Herbstseminar der FAEL an der Pädagogischen Hochschule Zürich trägt den Titel "Künstliche Intelligenz".

...

Netzunabhängige Apotheke für Afrika Netzunabhängige Apotheke für Afrika

21.10.2021

Im Projekt SophiA werden Energieversorgungslösungen für Krankenhäuser entwickelt. Auch die OST leistet ihren Beitrag zum Projekt.

Im Projekt SophiA werden Energieversorgungslösungen für Krankenhäuser entwickelt. Auch die OST leistet ihren Beitrag zum Projekt.

...

Das IWK an der 27. Fakuma in Friedrichshafen Das IWK an der 27. Fakuma in Friedrichshafen

16.10.2021

Vom 12. bis 16. Oktober 2021 fand die 27. Fakuma in Friedrichshafen statt.

Vom 12. bis 16. Oktober 2021 fand die 27. Fakuma in Friedrichshafen statt.

Neues ARA-Verfahren: Die Betreiber sind begeistert Neues ARA-Verfahren: Die Betreiber sind begeistert

05.10.2021

Das UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik forscht sehr praxisorientiert: Der Beweis dafür steht auf der ARA Flos in Wetzikon. Ein am UMTEC entwickeltes Verfahren hat die Hürde vom Labor in die Praxis geschafft. Die Betreiber sind rundum zufrieden.

Das UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik forscht sehr praxisorientiert: Der Beweis dafür steht auf der ARA Flos in Wetzikon. Ein am...

Eine Woche voller Vorfreude und Jubel Eine Woche voller Vorfreude und Jubel

04.10.2021

Der Campus Rapperswil-Jona lebt wieder: Die Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung starteten voller Vorfreude ins Herbstsemester und die Absolventenschaft feierte auf dem Rapperswiler Schloss den erfolgreichen Abschluss.

Der Campus Rapperswil-Jona lebt wieder: Die Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung starteten voller Vorfreude ins Herbstsemester und die Absolventenschaft feierte auf dem Rapperswiler Schloss den erfolgreichen Abschluss.

Power-to-X: Erfolgreiche Expertinnen- und Expertengespräche Power-to-X: Erfolgreiche Expertinnen- und Expertengespräche

28.09.2021

Bei der Veranstaltungsreihe des IET Instituts für Energietechnik drehte sich alles um Power-to-X-Prozesse. Die 11. Durchführung vom 23. September widmete sich den katalytischen und biologischen Methanisierungsverfahren, ihren Herausforderungen, Vor- und Nachteilen.

Bei der Veranstaltungsreihe des IET Instituts für Energietechnik drehte sich alles um Power-to-X-Prozesse. Die 11. Durchführung vom 23....

Drohnentechnologie beim Heli-Einsatz: für eine schnellere Personenrettung Drohnentechnologie beim Heli-Einsatz: für eine schnellere

27.09.2021

Ein System, das eine hängende Plattform stabilisiert, Schwingungen reduziert und atmosphärische Störungen wie Wind kompensiert: Das vom Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme der OST realisierte Projekt ist die Basis für eine Innovation.

Ein System, das eine hängende Plattform stabilisiert, Schwingungen reduziert und atmosphärische Störungen wie Wind kompensiert: Das vom Institut...

Innovation Day mit g+m elektronik ag Innovation Day mit g+m elektronik ag

23.09.2021

«Der Innovation Day zusammen mit dem IDEE war ein voller Erfolg. Die inspirierenden Räumlichkeiten der Werft31, die stimmigen Methoden und der richtige Mix zwischen Forschung und Praxisanwendung entfachte ein Feuer der Begeisterung bei den Teilnehmern. Das daraus entstandene gemeinsam erarbeitete 3D Modell unserer strategischen Zukunft ist beeindruckend. Es bildet eine solide Basis für die Weiterentwicklung unserer Produkte.»

«Der Innovation Day zusammen mit dem IDEE war ein voller Erfolg. Die inspirierenden Räumlichkeiten der Werft31, die stimmigen Methoden und der richtige Mix zwischen Forschung und Praxisanwendung entfachte ein Feuer der Begeisterung bei den Teilnehmern. Das daraus entstandene gemeinsam erarbeitete 3D Modell unserer strategischen Zukunft ist beeindruckend. Es bildet eine...

Der IoT-Experimentierkasten Der IoT-Experimentierkasten

20.09.2021

Mit dem neuen Experimentierkasten sind Studierende in der Lage, vernetzte IoT-Projekte selbstständig durchzuführen.

Mit dem neuen Experimentierkasten sind Studierende in der Lage, vernetzte IoT-Projekte selbstständig durchzuführen.

AMEA – ein autonomer, elektrischer Mähroboter für die Berglandwirtschaft AMEA – ein autonomer, elektrischer Mähroboter für die

09.09.2021

Trotz immer besseren Hilfsmitteln brauchen Bergbauern noch immer viel menschliche Kraft und andere Ressourcen. So lag die Lösung für die Firma altatek GmbH nahe: Ein Roboter soll es richten. Doch ein elektrisch betriebener Roboter, der autonom in Hanglagen Böden bewirtschaften kann, ist eine technische Herausforderung.

Trotz immer besseren Hilfsmitteln brauchen Bergbauern noch immer viel menschliche Kraft und andere Ressourcen. So lag die Lösung für die Firma...

Erfolgreiches 16. Rapperswiler Kunststoff-Forum Erfolgreiches 16. Rapperswiler Kunststoff-Forum

02.09.2021

Rapperswiler Kunststoff-Forum lockt 180 Teilnehmende für Diskussionen über Innovation und Nachhaltigkeit

Rapperswiler Kunststoff-Forum lockt 180 Teilnehmende für Diskussionen über Innovation und Nachhaltigkeit

Wenn Rollatoren den Weg zeigen Wenn Rollatoren den Weg zeigen

02.09.2021

Ein Rollator, der nicht nur als Gehhilfe, sondern auch als Navigator dient: Mit «Agebots» soll dem zunehmenden Personalmangel in Alters- und Pflegeheimen entgegengewirkt werden.

Ein Rollator, der nicht nur als Gehhilfe, sondern auch als Navigator dient: Mit «Agebots» soll dem zunehmenden Personalmangel in Alters- und...

Konzipierung der schweizerischen Velo-Plattform Konzipierung der schweizerischen Velo-Plattform

01.09.2021

Was zeichnet das Schweizer Velo aus?

Was zeichnet das Schweizer Velo aus?

Nachhaltige Palm-Öl Produktion? Nachhaltige Palm-Öl Produktion?

10.08.2021

Das Nexus EcoSystem entwickelt zusammen mit Industriepartnern aus der Schweiz und dem Institut IDEE diverse Start-up Projekte für Sozialunternehmen. Für die Machbarkeitsüberprüfung des Projektes «Nachhaltige Palm-Öl Produktion durch Kleinbauern in Indonesien und Malaysia» hat das Nexus EcoSystem eine namhafte Anschubfinanzierung erhalten.

Das Nexus EcoSystem entwickelt zusammen mit Industriepartnern aus der Schweiz und dem Institut IDEE diverse Start-up Projekte für...

Videobeitrag in der SATW zu "mobiler Robotik" von Agathe Koller Videobeitrag in der SATW zu "mobiler Robotik" von Agathe

04.08.2021

Agathe Koller, Professorin am ILT an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, nimmt dich mit in die faszinierende Welt der mobilen Roboter. Lass dich inspirieren!

Agathe Koller, Professorin am ILT an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, nimmt dich mit in die faszinierende Welt der mobilen Roboter. Lass...

Collaboration with PreComb Therapeutics Collaboration with PreComb Therapeutics

09.07.2021

PreComb Therapeutics and the Eastern Switzerland University of Applied Sciences enter strategic collaboration

PreComb Therapeutics and the Eastern Switzerland University of Applied Sciences enter strategic collaboration

Eine Innovation für Freeride- und Skitouren Eine Innovation für Freeride- und Skitouren

08.07.2021

Mike Zahner hat mit seiner Bachelorarbeit im Studiengang «Maschinentechnik | Innovation» mehr erreicht, als sich der Projektpartner gewünscht hat: Die Aufstiegshilfe für Freeride- und Skitouren CRAMPOW ist schon fast serienreif.

Mike Zahner hat mit seiner Bachelorarbeit im Studiengang «Maschinentechnik | Innovation» mehr erreicht, als sich der Projektpartner gewünscht...

SARS-CoV-2 SARS-CoV-2

06.07.2021

Mit dem Corona-Sommer 2020 sind Raumlüftungen plötzlich en vogue. Massenmedien berichteten über die effiziente Filterleistung der Lüftung in Flugzeugen und Hotels.

Mit dem Corona-Sommer 2020 sind Raumlüftungen plötzlich en vogue. Massenmedien berichteten über die effiziente Filterleistung der Lüftung in...

Low Cost Vision in der Produktion Low Cost Vision in der Produktion

05.07.2021

Mit dem innovativen Unternehmen Mosmatic durfte unser Mitarbeiter...

Mit dem innovativen Unternehmen Mosmatic durfte unser Mitarbeiter...

Teamkultur-Entwicklung mit Lego® Serious Play® Teamkultur-Entwicklung mit Lego® Serious Play®

30.06.2021

Das Arbeiten im Home-Office während der Pandemie brachte für viele…

Das Arbeiten im Home-Office während der Pandemie brachte für viele…

Big Data und 5G in der Landwirtschaft Big Data und 5G in der Landwirtschaft

30.06.2021

Fünf Partner bündeln Ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft der Schweizer Landwirtschaft

Fünf Partner bündeln Ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft der Schweizer Landwirtschaft

Online-Präsentation «Systemtechnik-Projekt» Online-Präsentation «Systemtechnik-Projekt»

29.06.2021

Roboter evakuieren sich von zwei Gebäudedächern

Wegen einer Überschwemmung haben sich Roboter R1 und Roboter R2 unabhängig voneinander auf die Dächer von zwei benachbarten Industriegebäuden begeben. Das Wasser steigt stetig. In 3 Minuten wird es die Dächer überschwemmen und die komplizierte Elektronik der Roboter beschädigen.

Erleben Sie am 29.6.2021 ab 17.30 Uhr per Live-Stream, ob den Robotern diese anspruchsvolle Aufgabe gelingt. Entwickelt haben diese Roboter Studierende der Systemtechnik an der OST.

Roboter evakuieren sich von zwei Gebäudedächern

Wegen einer Überschwemmung haben sich Roboter R1 und Roboter R2 unabhängig voneinander auf die Dächer von zwei benachbarten Industriegebäuden begeben. Das Wasser steigt stetig. In 3 Minuten wird es die Dächer überschwemmen und die komplizierte Elektronik der Roboter beschädigen.

Erleben Sie am 29.6.2021 ab 17.30 Uhr per...

Mit Innovation gegen Störstoffe im Grünabfall Mit Innovation gegen Störstoffe im Grünabfall

28.06.2021

M|I Entwicklungsprojekte 2021: In einem Aufprallhut können die schwereren Steinen aus den Holzschnitzeln abgetrennt werden.

Zehn Studierendenteams der OST – Ostschweizer Fachhochschule machten es sich ein Jahr lang zur Aufgabe, Lösungen zu finden, Störstoffe, wie Plastik, Steine und andere Fremdkörper, in Grünabfall auszusortieren.

Zehn Studierendenteams der OST – Ostschweizer Fachhochschule machten es sich ein Jahr lang zur Aufgabe, Lösungen zu finden, Störstoffe, wie...

Basteln in der Industrie? Basteln in der Industrie?

23.06.2021

Basteln in der Industrie? Was auf den ersten Blick gegensätzlich …

Basteln in der Industrie? Was auf den ersten Blick gegensätzlich …

«Mit Modellen können selbst Fachleute dazulernen» «Mit Modellen können selbst Fachleute dazulernen»

23.06.2021

Daniel Kliem unterrichtet angehende Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure in Systemdynamik an der OST. In seiner Dissertation untersucht er, wie partizipative Modellierungsprozesse interessante Anwendungen in der Praxis finden.

Daniel Kliem unterrichtet angehende Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure in Systemdynamik an der OST. In seiner Dissertation untersucht er,...

Smart Factory @ Techpark Smart Factory @ Techpark

18.06.2021

Das ILT und weitere Institute der OST arbeiten zurzeit am Aufbau einer Smart Factory im neuen Techpark. Ein Highlight wird dabei die vollautomatische Fertigungszelle für kundenspezifisch gestaltete Unihockeybälle.

Das ILT und weitere Institute der OST arbeiten zurzeit am Aufbau einer Smart Factory im neuen Techpark. Ein Highlight wird dabei die...

3 Wochen – 30 Teilnehmer – 300 Impressionen aus aller Welt 3 Wochen – 30 Teilnehmer – 300 Impressionen aus aller Welt

16.06.2021

Mit Design Thinking die Welt retten? Unser Mitarbeiter David …

Mit Design Thinking die Welt retten? Unser Mitarbeiter David …

«MOBILE. Das Freiluftparlament» auf Reisen «MOBILE. Das Freiluftparlament» auf Reisen

11.06.2021

Das Projekt «MOBILE. Das Freiluftparlament» ist seit Dienstag im Stadtraum St.Gallen unterwegs. Gemeinsam mit dem Zentrum für Gemeinden der...

Das Projekt «MOBILE. Das Freiluftparlament» ist seit Dienstag im Stadtraum St.Gallen unterwegs. Gemeinsam mit dem Zentrum für Gemeinden der...

«Als Ingenieure müssen wir die Kundenbedürfnisse verstehen» «Als Ingenieure müssen wir die Kundenbedürfnisse verstehen»

10.06.2021

Der Schifffahrtsbetrieb Hensa AG kam mit einer Idee auf den Elektrotechnik-Studiengangleiter Reto Bonderer zu: Ein Automat für die digitale Bootsvermietung. Die Studierenden Marc Benz und Samuel Niederer haben im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Wunsch des Projektpartners eruiert und herausgefunden, dass ein Automat, wie er z.B. für SBB-Billette verwendet wird, zwar eine, aber nicht unbedingt die beste Lösung für eine digitale Bootsvermietung sei. Entstanden ist ein System, das auf einer Web-App und Mikrocontrollern mit GPS und Mobilfunk basiert. 

Der Schifffahrtsbetrieb Hensa AG kam mit einer Idee auf den Elektrotechnik-Studiengangleiter Reto Bonderer zu: Ein Automat für die digitale Bootsvermietung. Die Studierenden Marc Benz und Samuel Niederer haben im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Wunsch des Projektpartners eruiert und herausgefunden, dass ein Automat, wie er z.B. für SBB-Billette verwendet wird, zwar eine,...

Sehschärfe ist nur die halbe Wahrheit Sehschärfe ist nur die halbe Wahrheit

09.06.2021

Zu einer ganzheitlichen Analyse der Sehfähigkeit gehört mehr als ein…

Zu einer ganzheitlichen Analyse der Sehfähigkeit gehört mehr als ein…

Der Roboter ist kein Ersatz für den Menschen Der Roboter ist kein Ersatz für den Menschen

09.06.2021

Fortschritte in der Robotertechnologie tragen dazu bei, dass sich Roboter zunehmend in praktisch allen Industriezweigen durchsetzen. Welche Entwicklungen zu erwarten sind, wird in diesem Interview beleuchtet.

Fortschritte in der Robotertechnologie tragen dazu bei, dass sich Roboter zunehmend in praktisch allen Industriezweigen durchsetzen. Welche Entwicklungen zu erwarten sind, wird in diesem Interview beleuchtet.

Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben

03.06.2021

Wetterkapriolen und Stellwerkstörungen sind für Disponenten von Eisenbahnverkehrsunternehmungen tägliche Herausforderungen. Sie verlangen rasch nach Lösungen. Heutige Ressourcenmanagement Systeme unterstützen sie dabei nur teilweise. Die Fachhochschulen OST und Nordwestschweiz entwickeln mit dem Softwarehaus Qnamic ein neues Decision Support System. Basis dazu bildet eine Kombination von bewährten Ansätzen des Operation Research und Machine Learning.

Wetterkapriolen und Stellwerkstörungen sind für Disponenten von Eisenbahnverkehrsunternehmungen tägliche Herausforderungen. Sie verlangen rasch nach Lösungen. Heutige Ressourcenmanagement Systeme unterstützen sie dabei nur teilweise. Die Fachhochschulen OST und Nordwestschweiz entwickeln mit dem Softwarehaus Qnamic ein neues Decision Support System. Basis dazu bildet eine...

Erreichung erster Meilenstein Erreichung erster Meilenstein

02.06.2021

Meilenstein im Projekt «Wiederverwendbare Wohnmodulbauten»…

Meilenstein im Projekt «Wiederverwendbare Wohnmodulbauten»…

Staunende Kinderaugen an der Primarschule Hanfländer Staunende Kinderaugen an der Primarschule Hanfländer

31.05.2021

Am Donnerstagvormittag war Premiere in Rapperswil: Die drei Forschenden Luisa Steiger, Mihaela Dudita und Felix Flückiger von der OST – Ostschweizer Fachhochschule weckten bei 22 Kindern der zweiten Klasse von Melanie Ilmer Begeisterung für Technik.

Am Donnerstagvormittag war Premiere in Rapperswil: Die drei Forschenden Luisa Steiger, Mihaela Dudita und Felix Flückiger von der OST – Ostschweizer Fachhochschule weckten bei 22 Kindern der zweiten Klasse von Melanie Ilmer Begeisterung für Technik.

OST ist Mitglied der European Academy of Wind Energy OST ist Mitglied der European Academy of Wind Energy

20.05.2021

«Dass wir zur European Academy of Wind Energy aufgenommen wurden, beweist, dass unsere Arbeit zielführend und qualitativ hochwertig ist. Es ist ein besonderes Qualitätssiegel», ist Sarah Barber, Programmleiterin Windenergie an der OST überzeugt.

«Dass wir zur European Academy of Wind Energy aufgenommen wurden, beweist, dass unsere Arbeit zielführend und qualitativ hochwertig ist. Es ist...

Erfolgreiche Kontaktgespräche der Technik und IT Erfolgreiche Kontaktgespräche der Technik und IT

23.04.2021

Von A wie Abacus Research AG bis Z wie Zühlke Engineering AG: Insgesamt 70 Firmen und ca. 300 Studierende nahmen an den Kontaktgesprächen «Technik und IT» der OST teil. Die Online-Veranstaltung mit One to One Talks und Unternehmenspräsentationen fand vom Dienstag, 20. April bis Donnerstag, 22. April 2021 statt.

Von A wie Abacus Research AG bis Z wie Zühlke Engineering AG: Insgesamt 70 Firmen und ca. 300 Studierende nahmen an den Kontaktgesprächen «Technik und IT» der OST teil. Die Online-Veranstaltung mit One to One Talks und Unternehmenspräsentationen fand vom Dienstag, 20. April bis Donnerstag, 22. April 2021 statt.

Gelungener Auftakt für POLYMERICS Coffee Lectures Gelungener Auftakt für POLYMERICS Coffee Lectures

22.04.2021

Mit 75 interessierten Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz gingen am 8. April die POLYMERICS Coffee Lectures in die erste Runde des Frühjahrssemesters.

Mit 75 interessierten Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz gingen am 8. April die POLYMERICS Coffee Lectures in die erste Runde des Frühjahrssemesters.

Mittels AM akustische Probleme schneller lösen Mittels AM akustische Probleme schneller lösen

16.04.2021

In einer Arbeit im Rahmen des Maschinentechnik-Studiums an der OST am Campus Rapperswil hat Martin Heldstab unter Betreuung von Professor Hanspeter Gysin die akustischen Auswirkungen einer ungleichen Verteilung der Flügel an Ventilatoren und Propellern untersucht. Dank des Einsatzes von additiver Fertigung in der Produktion von Prototypen konnten in sehr kurzer Zeit verschiedene Ausführungen hergestellt und getestet werden.

In einer Arbeit im Rahmen des Maschinentechnik-Studiums an der OST am Campus Rapperswil hat Martin Heldstab unter Betreuung von Professor Hanspeter Gysin die akustischen Auswirkungen einer ungleichen Verteilung der Flügel an Ventilatoren und Propellern untersucht. Dank des Einsatzes von additiver Fertigung in der Produktion von Prototypen konnten in sehr kurzer Zeit...

«Maschinen werden nie schlauer sein als Menschen» «Maschinen werden nie schlauer sein als Menschen»

06.04.2021

«Computational Engineering» wird ab dem Herbstsemester 2021 als Studienrichtung des Bachelor-Studiengangs Systemtechnik in St.Gallen und Buchs angeboten. Klaus Frick, OST-Dozent für Mathematik, war an der Lancierung der neuen Studienrichtung beteiligt.

«Computational Engineering» wird ab dem Herbstsemester 2021 als Studienrichtung des Bachelor-Studiengangs Systemtechnik in St.Gallen und Buchs...

Stressmanagement Stressmanagement

01.04.2021

Für alle, die sich in den nächsten Tagen in den Oster-Stau wagen

Für alle, die sich in den nächsten Tagen in den Oster-Stau wagen

Pathologisches Gewebe erkennen mit FLIM Pathologisches Gewebe erkennen mit FLIM

31.03.2021

Forscher der OST haben gemeinsam mit Prospective Instruments ein neues Gerät zur pathologischen Gewebeerkennung entwickelt.

Forscher der OST haben gemeinsam mit Prospective Instruments ein neues Gerät zur pathologischen Gewebeerkennung entwickelt.

Potenzial der digitalen Technologien Potenzial der digitalen Technologien

29.03.2021

Digitale Technologien gezielter nutzen, Industrieprojekte mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule voranbringen und mit der Empa St.Gallen eine Brücke zur Grundlagenforschung bauen. Diese Aspekte hat der «Thurgauer Technologietag kompakt» vermittelt.

Digitale Technologien gezielter nutzen, Industrieprojekte mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule voranbringen und mit der Empa St.Gallen eine Brücke zur Grundlagenforschung bauen. Diese Aspekte hat der «Thurgauer Technologietag kompakt» vermittelt.

«Für die Digitalisierung braucht es Menschenkenntnis» «Für die Digitalisierung braucht es Menschenkenntnis»

26.03.2021

Über 120 Teilnehmende von über 60 Schweizer Firmen besuchten am vergangenen Mittwoch die 5. Konferenz zur Digitalisierung in der Industrie.

Über 120 Teilnehmende von über 60 Schweizer Firmen besuchten am vergangenen Mittwoch die 5. Konferenz zur Digitalisierung in der Industrie.

«Ab nach Dänemark!» «Ab nach Dänemark!»

23.03.2021

Drei Freunde, drei Bachelorarbeiten und ein Reisewunsch: Seila, Mirjam und Timo studieren Erneuerbare Energien und Umwelttechnik in Rapperswil und haben ihre Bachelorarbeiten im dänischen Roskilde am «Institute for Environmental and Process Engineering» der Aarhus Universität geschrieben. Sie erzählen von guter Zusammenarbeit, von Wildtieren auf dem Campus und vom Skifahren ohne Berge.

Drei Freunde, drei Bachelorarbeiten und ein Reisewunsch: Seila, Mirjam und Timo studieren Erneuerbare Energien und Umwelttechnik in Rapperswil und haben ihre Bachelorarbeiten im dänischen Roskilde am «Institute for Environmental and Process Engineering» der Aarhus Universität geschrieben. Sie erzählen von guter Zusammenarbeit, von Wildtieren auf dem Campus und vom...

Innovationstagung Innovationstagung

17.03.2021

Die 14. Ostschweizer Innovationstagung zeigt Parallelen zwischen dem Innovationsmanagement und mutigen Expeditionen. Erleben Sie, wie der Entdeckergeist genutzt werden kann, um Herausforderungen zu meistern.

Die 14. Ostschweizer Innovationstagung zeigt Parallelen zwischen dem Innovationsmanagement und mutigen Expeditionen. Erleben Sie, wie der Entdeckergeist genutzt werden kann, um Herausforderungen zu meistern.

Unser Umweltproblem: Zu viel Geld! Unser Umweltproblem: Zu viel Geld!

17.03.2021

Unsere Studien haben ergeben, dass durch den Kauf von Produkten und Dienstleistungen je ausgegebenem Euro durchschnittlich 0.2 kg CO2-Äquivalente ausgelöst werden (respektive 500 Umweltbelastungspunkte UBP). Damit stellt sich die Frage, wie wir unser verfügbares Einkommen so in Konsum umsetzen können, dass die Umwelt möglichst wenig geschädigt wird. Wir zeigen, dass bei einem Kaufentscheid nicht unbedingt das Produkt mit der besseren Ökobilanz das gesamtökologisch bessere ist, sondern das, welches am wenigsten Umweltschaden pro ausgegebenen Euro auslöst.

Unsere Studien haben ergeben, dass durch den Kauf von Produkten und Dienstleistungen je ausgegebenem Euro durchschnittlich 0.2 kg CO2-Äquivalente ausgelöst werden (respektive 500 Umweltbelastungspunkte UBP). Damit stellt sich die Frage, wie wir unser verfügbares Einkommen so in Konsum umsetzen können, dass die Umwelt möglichst wenig geschädigt wird. Wir zeigen, dass bei...

Neues Indoor-Lokalisierungssystem für Lichtshows mit Drohnen Neues Indoor-Lokalisierungssystem für Lichtshows mit Drohnen

16.03.2021

Viele Veranstalter nutzen Lichteffekte anstelle von Feuerwerk, immer mehr kommen Drohnen zum Einsatz.

Viele Veranstalter nutzen Lichteffekte anstelle von Feuerwerk, immer mehr kommen Drohnen zum Einsatz.

Klimaspuren – eine Wanderung quer durch die Schweiz Klimaspuren – eine Wanderung quer durch die Schweiz

10.03.2021

Die global steigenden Temperaturen wirken sich auch in der Schweiz stark aus. Dem geht eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, Fachleuten und interessierten Privatpersonen im Wanderprojekt «Klimaspuren» nach. Sie besuchen auf ihrer Tour durch die Schweiz vor allem Leute, die etwas gegen den Klimawandel unternehmen, aber auch Orte, die vom Klimawandel bereits stark gezeichnet sind.

Die global steigenden Temperaturen wirken sich auch in der Schweiz stark aus. Dem geht eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, Fachleuten und...

Gesunder Lifestyle für den Hund Gesunder Lifestyle für den Hund

08.03.2021

Lässt sich die Idee für ein neues Hundegetränk umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studierenden des MAS Corporate Innovation Management am Institut für Innovation, Design und Engineering der OST. Von Produkttests über Recherchen bis zum Logo unterzogen sie die Idee einem Innovationscheck. Das Ergebnis: die Gründung eines Start-ups und der Launch von Dog-Soda.

Lässt sich die Idee für ein neues Hundegetränk umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studierenden des MAS Corporate Innovation...

OST-Absolvierende per Online-Diplomfeier beglückwünscht OST-Absolvierende per Online-Diplomfeier beglückwünscht

05.03.2021

75 Bachelor- und 30 Masterstudierende der OST feierten am Freitag, 5. März 2021 am Standort Rapperswil-Jona ihren erfolgreichen Studienabschluss. Aufgrund der Corona-Rahmenbedingungen organisierten die Studiengänge Master of Science in Engineering sowie die Studiengänge des Departements Architektur, Bau, Landschaft, Raum die Feier online als Streaming-Veranstaltung.

75 Bachelor- und 30 Masterstudierende der OST feierten am Freitag, 5. März 2021 am Standort Rapperswil-Jona ihren erfolgreichen Studienabschluss. Aufgrund der Corona-Rahmenbedingungen organisierten die Studiengänge Master of Science in Engineering sowie die Studiengänge des Departements Architektur, Bau, Landschaft, Raum die Feier online als Streaming-Veranstaltung.

...

DeCarbCH erhält Zuschlag DeCarbCH erhält Zuschlag

03.03.2021

Methoden erforschen, die den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren: «DeCarbCH» unter der Leitung der Universität Genf ist eine der vier Konsortien, die den Zuschlag von SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Ende Februar erhalten hat. Die OST ist mit dem Institut für Energiesysteme IES sowie dem Institut für Solartechnik SPF massgeblich am Projekt zur «Dekarbonisierung der Schweiz» beteiligt.

Methoden erforschen, die den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren: «DeCarbCH» unter der Leitung der Universität Genf ist eine der vier...

Neuer Professor für Software Engineering Neuer Professor für Software Engineering

02.03.2021

Ab 1. September 2021 wird Mirko Stocker die Professorenschaft im Studiengang Informatik an der OST verstärken.

Ab 1. September 2021 wird Mirko Stocker die Professorenschaft im Studiengang Informatik an der OST verstärken.

INS unter neuer Leitung INS unter neuer Leitung

01.03.2021

Prof. Laurent Metzger leitet ab sofort das INS Institute for Networked Solutions der OST.

Prof. Laurent Metzger leitet ab sofort das INS Institute for Networked Solutions der OST.

Wir verabschieden Prof. Dr. Andreas Steffen Wir verabschieden Prof. Dr. Andreas Steffen

01.03.2021

Nach 17 Jahren als Professor in den Studiengängen Bachelor of Science in Informatik und Master of Science in Engineering (MSE), sowie Leiter der Institute ITA und INS, verlässt uns Prof. Dr. Andreas Steffen Ende Februar 2021 und geht mit 63 Jahren in Frühpension.

Nach 17 Jahren als Professor in den Studiengängen Bachelor of Science in Informatik und Master of Science in Engineering (MSE), sowie Leiter der Institute ITA und INS, verlässt uns Prof. Dr. Andreas Steffen Ende Februar 2021 und geht mit 63 Jahren in Frühpension.

An FPGA-based 7-ENOB 600 MSample/s ADC without any External Components An FPGA-based 7-ENOB 600 MSample/s ADC without any External

24.02.2021

Lukas Leuenberger is presenting our paper which describes how a fast FPGA-based ADC can be built without using any external components.

Lukas Leuenberger is presenting our paper which describes how a fast FPGA-based ADC can be built without using any external components.

Rückblick Startrampe: Vom Food-Tinder bis zur «Essmuur» Rückblick Startrampe: Vom Food-Tinder bis zur «Essmuur»

23.02.2021

Kontaktlose Restaurants, Food-Tinder, smarte Automaten-Lösungen, eine App, mit der Restaurants unterstützt werden können und digitale Plattformen für Menus oder individuelle Tagespläne: Die Studierenden an der OST beweisen Innovationsgeist und Geschäftssinn.

Kontaktlose Restaurants, Food-Tinder, smarte Automaten-Lösungen, eine App, mit der Restaurants unterstützt werden können und digitale...

Institut IMP präsentiert bei Bayern Photonics Institut IMP präsentiert bei Bayern Photonics

04.02.2021

Hochleistungs-Kurzpulslaser, Ultrapräzisionsfertigung, Hochleistungsbeschichtungen, komplexe photonische Systeme inklusive Packaging: nur einige der Themen, welche das IMP beleuchtet.

Hochleistungs-Kurzpulslaser, Ultrapräzisionsfertigung, Hochleistungsbeschichtungen, komplexe photonische Systeme inklusive Packaging: nur einige der Themen, welche das IMP beleuchtet.

Das Departement Technik stockt auf Das Departement Technik stockt auf

28.01.2021

Mit vier neuen Professoren stärkt das Departement Technik die Expertise der OST. Dr. Hans Fritz und Dr. Matthäus Alberding unterstützen ab Frühling 2021 den Studiengang Systemtechnik in Buchs. Die OST-Dozenten Dr. Samuel Huber Lindenberger und Dr. Tobias Lamprecht wirken ab Februar als Professoren für Mikrotechnik.

Mit vier neuen Professoren stärkt das Departement Technik die Expertise der OST. Dr. Hans Fritz und Dr. Matthäus Alberding unterstützen ab Frühling 2021 den Studiengang Systemtechnik in Buchs. Die OST-Dozenten Dr. Samuel Huber Lindenberger und Dr. Tobias Lamprecht wirken ab Februar als Professoren für Mikrotechnik.

«Watt d'Or» für Überbauung mit Energieselbstversorgung «Watt d'Or» für Überbauung mit Energieselbstversorgung

11.01.2021

Projekt MAENNEDORF - Gewinner WATT D'Or 2021 - Umwelt Arena Schweiz

Klimaneutrales Wohnen ist keine Zukunftsmusik, sondern heute bereits umsetzbar. Diesen Beweis liefert ein prämiertes Überbauungsprojekt, bei dem das IET Institut für Energietechnik der OST – Ostschweizer Fachhochschule einen massgeblichen Anteil hat.

Klimaneutrales Wohnen ist keine Zukunftsmusik, sondern heute bereits umsetzbar. Diesen Beweis liefert ein prämiertes Überbauungsprojekt, bei dem...

OST-Student holt Bronze OST-Student holt Bronze

18.12.2020

kinesis.ai: OST Master-Student Simon Walser in der Testvorrichtung im Labor an der OST in Rapperswil.

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz soll die Physiotherapie effizienter, intelligenter und zugänglicher werden. Mit diesem Ansatz schafft es der OST Master-Student Simon Walser mit seinem Team aufs Podest im Collider Cup des Sutardja Center for Entrepreneurship and Technology in Kalifornien.

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz soll die Physiotherapie effizienter, intelligenter und zugänglicher werden. Mit diesem Ansatz schafft es...

Von der Idee zum Prototyp Von der Idee zum Prototyp

17.12.2020

Von der Idee zum Prototyp: Das Industrieprojekt des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der OST

Ein flexibles Hocker-Regal für moderne Unterrichtsformen, eine biologisch abbaubare Verpackung oder ein Alarmsystem für Holzbauten: Studierende der OST entwickelten im Auftrag von Ostschweizer Unternehmen neue Produkte. Gestern stellten die angehenden Wirtschaftsingenieure ihre Prototypen online vor.

Ein flexibles Hocker-Regal für moderne Unterrichtsformen, eine biologisch abbaubare Verpackung oder ein Alarmsystem für Holzbauten: Studierende...

Künstliche Intelligenz bei der Zugplanung Künstliche Intelligenz bei der Zugplanung

11.12.2020

Wie «Reinforcement Learning», eine Technik des maschinellen Lernens, die Zugplanung optimieren kann, zeigte Jonas Wälter in seiner Master-Arbeit an der ehemaligen HSR, heute OST – Ostschweizer Fachhochschule. Foto: iStock

Wie «Reinforcement Learning», eine Technik des maschinellen Lernens, die Zugplanung optimieren kann, zeigte Jonas Wälter in seiner Master-Arbeit an der ehemaligen HSR, heute OST – Ostschweizer Fachhochschule. Diese setzte sich Anfang Jahr gegenüber 500 Konkurrenz-Arbeiten in einem internationalen Wettbewerb durch. Jetzt erscheinen die Erkenntnisse in einem Fachjournal.

Wie «Reinforcement Learning», eine Technik des maschinellen Lernens, die Zugplanung optimieren kann, zeigte Jonas Wälter in seiner Master-Arbeit...

Digitaler Schub für die Ernährungswirtschaft Digitaler Schub für die Ernährungswirtschaft

04.12.2020

Nahrungsmittel nachhaltiger anbauen, effizienter und schonender verarbeiten sowie Konsumentinnen und Konsumenten besser informieren: Digitale Technologien schaffen neue Möglichkeiten, und sie werden in Forschung und Wirtschaft kräftig vorangetrieben. Ansätze und Impulse vermittelte das erste Innovationsforum Ernährungswirtschaft.

Nahrungsmittel nachhaltiger anbauen, effizienter und schonender verarbeiten sowie Konsumentinnen und Konsumenten besser informieren: Digitale...

Die erste Klimakonferenz zum Nachschauen Die erste Klimakonferenz zum Nachschauen

26.11.2020

Prof. Dr. Henrik Nordborg, Studiengangleiter Erneurbare Energien und Umwelttechnik an der Klimakonferenz 2020

Wirtschafts-, Wissenschafts- und Behördenvertreterinnen und -vertreter diskutierten an der Klimakonferenz im September technische, wirtschaftliche und soziale Handlungsmöglichkeiten im Angesicht des Klimawandels. Videos der Vorträge sind jetzt zum Nachschauen verfügbar.

Wirtschafts-, Wissenschafts- und Behördenvertreterinnen und -vertreter diskutierten an der Klimakonferenz im September technische,...

OST als Partnerin ins ARIS Space-Entwicklungsprogramm aufgenommen OST als Partnerin ins ARIS Space-Entwicklungsprogramm

25.11.2020

Gute Nachrichten für die Studierenden an der Ostschweizer Fachhochschule. Das ARIS Space-Entwicklungsprogramm hat die OST offiziell als Partnerin aufgenommen. Als erster Student der OST entwickelte Andreas Flury einen Trennungsmechanismus für Raketen.

Gute Nachrichten für die Studierenden an der Ostschweizer Fachhochschule. Das ARIS Space-Entwicklungsprogramm hat die OST offiziell als Partnerin aufgenommen. Als erster Student der OST entwickelte Andreas Flury einen Trennungsmechanismus für Raketen.

Neue Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST Neue Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit an

23.11.2020

Ab Februar 2021 übernimmt Prof. Dr. Elimar Frank die neu geschaffene Professur Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST.

Ab Februar 2021 übernimmt Prof. Dr. Elimar Frank die neu geschaffene Professur Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST. Der neu gewählte Professor wird sowohl im Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik lehren wie auch am WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug Forschung- und Entwicklungsprojekte leiten.

Ab Februar 2021 übernimmt Prof. Dr. Elimar Frank die neu geschaffene Professur Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST. Der neu gewählte...

Golden Idea Award für FluidSolids Golden Idea Award für FluidSolids

20.11.2020

Am Anfang war es einfach eine Idee: Mit Sägemehl und einem Handmixer tüftelten 23 Studierende und der Zürcher Industriedesigner Beat Karrer herum. Am Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung IWK ist daraus das Biopolymer FluidSolids entstanden – ein vollständig abbaubarer Kunststoff, der sich in industriellen Mengen zu verschiedensten Formteilen verarbeiten lässt. Nun ist die innovative Lösung mit dem Golden Award von IDEE-Suisse ausgezeichnet worden.

Am Anfang war es einfach eine Idee: Mit Sägemehl und einem Handmixer tüftelten 23 Studierende und der Zürcher Industriedesigner Beat Karrer herum. Am Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung IWK ist daraus das Biopolymer FluidSolids entstanden – ein vollständig abbaubarer Kunststoff, der sich in industriellen Mengen zu verschiedensten Formteilen...

Hybride Lernfabrik vom Campus Buchs zu Besuch in Rapperswil Hybride Lernfabrik vom Campus Buchs zu Besuch in Rapperswil

18.11.2020

Die Umstellung auf Fernunterricht hat ihre Vorzüge: Maschinentechnik-Studierende in Rapperswil kamen so in den Genuss von Know-how aus der Systemtechnik am OST-Standort Buchs.

Die Umstellung auf Fernunterricht hat ihre Vorzüge: Maschinentechnik-Studierende in Rapperswil kamen so in den Genuss von Know-how aus der...

Master-Student erhält DINAcon Best Newcomer Award Master-Student erhält DINAcon Best Newcomer Award

13.11.2020

OST Master-Student erhält DINAcon Best Newcomer Award

Mit einer «Plugin»-Software hat sich Labian Gashi, Master-Student im MSE Computer Science an der OST, den DINAcon Best Newcomer Award ergattert.

Mit einer «Plugin»-Software hat sich Labian Gashi, Master-Student im MSE Computer Science an der OST, den DINAcon Best Newcomer Award ergattert.

...

Kreativer Unterricht in Corona-Zeiten Kreativer Unterricht in Corona-Zeiten

04.11.2020

Kreativer Unterricht in Corona-Zeiten: Werksbesichtigung per Live-Übertragung bei V-Zug für Maschinentechnik-Studierende

Werksbesichtigung per Live-Übertragung für Maschinentechnik-Studierende dank flexibler Industriepartner

Werksbesichtigung per Live-Übertragung für Maschinentechnik-Studierende dank flexibler Industriepartner

Diplomfeier in Rapperswil-Jona Diplomfeier in Rapperswil-Jona

06.10.2020

258 Bachelor- und 23 Masterabsolventinnen und -absolventen der OST nahmen an der Diplomfeier Ende September in Rapperswil-Jona ihre Diplome entgegen. Wir gratulieren!

258 Bachelor- und 23 Masterabsolventinnen und -absolventen der OST nahmen an der Diplomfeier Ende September in Rapperswil-Jona ihre Diplome entgegen. Wir gratulieren!

Wärmepumpen meistern auch hohe Temperaturen Wärmepumpen meistern auch hohe Temperaturen

02.10.2020

Grosse Wärmepumpen mit einer Leistung von 100 kW bis zu einigen 1000 kW werden in der Schweiz zur Herstellung von Prozesswärme in der Industrie, aber auch in Wärmeverbünden für die umweltschonende Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser eingesetzt.

Grosse Wärmepumpen mit einer Leistung von 100 kW bis zu einigen 1000 kW werden in der Schweiz zur Herstellung von Prozesswärme in der Industrie,...

Innovationsforum Ernährungswirtschaft, 27. 11. 2020 Tänikon TG Innovationsforum Ernährungswirtschaft, 27. 11. 2020 Tänikon

30.09.2020

Das EMS nutzt seine in den letzten Jahren aufgebaute Kompetenz im Smart Farming.

Das EMS nutzt seine in den letzten Jahren aufgebaute Kompetenz im Smart Farming.

Diplomverleihung «Master of Science in Engineering MSE» Diplomverleihung «Master of Science in Engineering MSE»

29.09.2020

Am Freitag, 25. September 2020 durften zwei Ingenieurinnen und elf Ingenieure ihre Diplome «Master of Science in Engineering MSE» in Empfang nehmen. Sie haben an der NTB Buchs (jetzt OST Ostschweizer Fachhochschule Buchs) während mindestens 1 ½ Jahren ein sehr praxisorientiertes Masterstudium absolviert.

Am Freitag, 25. September 2020 durften zwei Ingenieurinnen und elf Ingenieure ihre Diplome «Master of Science in Engineering MSE» in Empfang nehmen. Sie haben an der NTB Buchs (jetzt OST Ostschweizer Fachhochschule Buchs) während mindestens 1 ½ Jahren ein sehr praxisorientiertes Masterstudium absolviert.

87 Ingenieurinnen und Ingenieure diplomiert 87 Ingenieurinnen und Ingenieure diplomiert

19.09.2020

Am Freitagabend, 18. September 2020 erhielten in Buchs neun Frauen und 78 Männer ihr Ingenieurdiplom «Bachelor of Science FHO in Systemtechnik».

 

Nach der Begrüssung der Gäste durch Prof. Lothar Ritter, ehemals Rektor NTB Buchs und jetzt Departementsleiter Technik der OST- Ostschweizer Fachhochschule, hielt Josef Brusa, der Gründer von BRUSA Elektronik AG eine kurze Festansprache.

Am Freitagabend, 18. September 2020 erhielten in Buchs neun Frauen und 78 Männer ihr Ingenieurdiplom «Bachelor of Science FHO in Systemtechnik».

 

Nach der Begrüssung der Gäste durch Prof. Lothar Ritter, ehemals Rektor NTB Buchs und jetzt Departementsleiter Technik der OST- Ostschweizer Fachhochschule, hielt Josef Brusa, der Gründer von BRUSA Elektronik AG eine kurze...

Stefan Kapferer gewinnt Young Researcher Award Stefan Kapferer gewinnt Young Researcher Award

18.09.2020

OST-Projektleiter Stefan Kapferer gewinnt Young Researcher Award für seine Forschungsarbeit zum Context Mapper

Domänenmodelle sind in der Software-Welt nichts Neues, oft jedoch gross, komplex und eine Zerlegung in übersichtliche Teilmodelle eine Herausforderung. In seiner preisgekrönten Forschungsarbeit entwickelte der OST-Projektleiter zusammen mit Prof. Dr. Olaf Zimmermann am IFS Institut für Software ein open sourced Modellierungswerkzeug, das diese Challenge in Software-Projekten vereinfachen soll.

Domänenmodelle sind in der Software-Welt nichts Neues, oft jedoch gross, komplex und eine Zerlegung in übersichtliche Teilmodelle eine...

Mehr Corona-Tests dank weniger Analysen Mehr Corona-Tests dank weniger Analysen

02.09.2020

Eine mathematische Methode könnte Laborresourcen sparen.

Eine mathematische Methode könnte Laborresourcen sparen.

RoboticLab RoboticLab

01.09.2020

Studierende machen die Smartfactory zur Realität: Das neue RoboticLab steht seit Herbst 2020 den Studierenden im neuen Techpark zur Verfügung.

Studierende machen die Smartfactory zur Realität: Das neue RoboticLab steht seit Herbst 2020 den Studierenden im neuen Techpark zur Verfügung.

...

Anton Gunzinger im Interview Anton Gunzinger im Interview

27.08.2020

ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger im Interview und an der Klimakonferenz 2020

Der ETH-Professor spricht an der Klimakonferenz am 16. September über seine Lösungsansätze zur Energiewende. Vorab gibt er im Interview Einblick über seine Motivation und die Herausforderungen einer erneuerbaren Energieversorgung.

Der ETH-Professor spricht an der Klimakonferenz am 16. September über seine Lösungsansätze zur Energiewende. Vorab gibt er im Interview Einblick...

Big Data und Broccoli Big Data und Broccoli

23.06.2020

Im IBH-Lab KMUdigital wird die Digitalisierung auf die Herausforderungen des Mittelstands heruntergebrochen.

Im IBH-Lab KMUdigital wird die Digitalisierung auf die Herausforderungen des Mittelstands heruntergebrochen.

Zu den News
    • Infoveranstaltungen
    • Öffnungszeiten
    • Medien
    • Jobs
    • Jobportal für Studierende
    • Bibliothek
    • Intranet / Moodle
    • Alumni
OST auf Social Media

Kontakt Buchs

Kontakt Rapperswil

Kontakt St.Gallen

OST
Ostschweizer Fachhochschule

 

Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil


+41 58 257 41 11
info@ost.ch

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB