Sprache

Projekte

Forschungsprojekt

Numerical investigation of shock-attenuation and shock-vehicle interaction inside closed tube with applications in vacuum transport systems

Shock waves are generated due to the operation of the vehicle at high speed in closed tubes or tunnels. Such shock waves can interact with the preceding vehicle or other structures in the closed tube system particularly in Hyperloop operations.

Forschungsprojekt

Untersuchung des Druckverlustes bei Tunnelbränden

Für einmal verfolgt das IET nicht ein Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien oder der Energieeffizienz, sondern eines das in Zukunft Leben retten könnte.

Forschungsprojekt

Computermodell zum Verhalten von Schlammsammler bei Regenereignisse

Im Strassenabwasser sind diverse Schadstoffe enthalten, die von den Fahrzeugen und dem Strassenbelag stammen. Das Strassenabwasser fliesst durch einen Gully-Gitter in einen Schlammsammler, der sich unter der Strasse befindet. Dort sedimentieren die Partikel und das überstehende Wasser fliesst durch ein Tauchrohr in…

Forschungsprojekt

Virtuelle Produkteentwicklung von Ultraschall-Messgeräten

Die Anforderungen an Strömungsmessgeräte ändern sich stets. Eine Beschleunigung der Entwicklungszyklen kann mit virtueller Produktentwicklung kombiniert mit Prototypenbau erreicht werden

Forschungsprojekt

Funkenhörner - elektrische Lichtbögen in Simulation und Experiment

Funkenstrecken dienen als Schutz vor Überspannungen, und bestehen aus zwei Elektroden in V-formiger Anordnung. Bei Überspannung, zum Beispiel wegen eines Blitzeinschlags, entsteht ein Lichtbogen an der kürzesten Strecke. Dieser wird durch das induzierte Magnetfeld von der Engstelle weggetrieben. Das Verlängern der Lichtbogenstrecke…

Forschungsprojekt

WABEsense - Digitalisierungen von Brunnenstuben alpiner Quellen

Im Rahmen des BAFU/UTF-Projekt WABEsense wurden Hard- und Software entwickelt, um digital die Brunnenstuben auszumessen. Damit lassen sich Abflusssimulationen simulieren die für einen optimalen Wasserhaushalt genutzt werden können.

Forschungsprojekt

Smart regional water management

Die Region um Amriswil ist gemäss einer Studie im Kanton Thurgau am stärksten von Wasserknappheit betroffen. Durch intelligente Modelle ist mit Smart Water eine digitale Plattform entstanden, die den Wasserverbrauch live misst und genaue Prognosen für Bedarfsplanung von Gemeinden, Landwirtschaft und Industrie erstellt und damit…

Forschungsprojekt

Optimierung von Low Volume Disponsable Tips (<100nl)

Die Anforderungen an das Dispensieren von Flüssigkeiten in der medizinischen Diagnostik und Analytik sieht sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Mit der virtuellen Produktentwicklung konnte ein robustes und wiederholbares Volumen mit bis zu 70nl ereicht werden.

Forschungsprojekt

UberCloud

UberCloud ist eine Online-Community und ein Marktplatz, wo Ingenieure und Wissenschaftler Rechenleistung auf Anfrage ausprobieren, mieten oder kaufen können. Ingenieure und Wissenschaftler können dabei auch aktiv diskutieren, wie die Rechenleistungen für Problemlösungen eingesetzt werden. So können verschiedene…

Forschungsprojekt

Automatische Geometrieopti­mierung mit dem Adjoint-Verfahren

Luftveredelungsdüsen verschlingen für die Produktion von synhetischen Fasern eine Unmenge an fossiler Energie für die Bereitstellung von Druckluft. In Zusammenarbeit mit dem Marktführer Heberlein AG in Wattwil erarbeitet das Institut für Energietechnik (IET) Lösungen um die Effizienz der Düsen zu steigern.  zum PDF …

Forschungsprojekt

Pipettiersystem MAGPIP mit Simulationstoolbox (STB)

An die Dispensierung von Flüssigkeiten werden immer wieder neue Anforderungen gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Marktführer Hamilton Bonaduz AG erarbeitet das Institut für Energietechnik (IET) einen Digital Twin als Lösung, um die Hardware Entwicklung massgeblich zu unterstützen. zum PDF

Forschungsprojekt

Strömungssimulation einer 3D-gescannten Schlucht

Bisherige Experimentalversuche im Wasserbau stossen bei komplexen Geometrien an ihre Grenzen. In Zusammenarbeit mit dem IBU - Institut für Bau und Umwelt ist eine Schlucht 3D-gescannt, 3D-gedruckt und mit einer Strömungssimulation sowie einem Experiment analysiert worden. Dabei bieten CFD Simulationen zusätzliche…