Projekte
Forschungsprojekt
Power Curve ML
Die genaue Vorhersage der Stromproduktion einer Windturbine an einem bestimmten Standort ist sowohl in der Planungs- als auch in der Betriebsphase wichtig; die Standardmethode zur Prognose von Leistungskurven ist jedoch nicht spezifisch für die atmosphärischen Bedingungen am Standort.
Forschungsprojekt
OpenIMPACT
Die Planung und der Betrieb von Windenergieprojekten sind in der Schweiz aufgrund des komplexen Geländes und der schwierigen Wetterbedingungen besonders schwierig. Dies erfordert von den Schweizer Windparkplanern und -betreibern die Anwendung einer Reihe verschiedener fortschrittlicher Modellierungs- und Analysetechniken für jeden…
Forschungsprojekt
Netico
Der Bereich des industriellen Internets der Dinge (IIoT) verspricht, alle Aspekte des menschlichen beruflichen Engagements zu revolutionieren. Die Windenergiebranche kann besonders von IIoT-Lösungen profitieren, vor allem für Offshore-Windparks oder an anderen abgelegenen Standorten, die effektive Überwachungssysteme benötigen, um…
Forschungsprojekt
Aerosense
A novel MEMS-based surface pressure and acoustic smart measurement system for wind turbines
Forschungsprojekt
Comparison metrics simulation challenge
In diesem Projekt wird eine öffentliche "Simulationschallenge" für Windenergieanlagen in komplexem Gelände durchgeführt, bei der die Teilnehmenden die Simulationsergebnisse in einer vordefinierten Vorlage einreichen.
Forschungsprojekt
Pragmatic Choice
A new process for the pragmatic choice of wind models in complex terrain.
Forschungsprojekt
Recycloblade
Da die ersten Multi-Megawatt-Windenergieanlagen ihr Lebensende erreichen und demontiert werden müssen, werden Recyclinglösungen immer wichtiger. Die Rotorblätter einer Windenergieanlage sind eine kritische und kostspielige Komponente eines Windkraftanlagensystems.
Forschungsprojekt
Skypull
Um den Klimawandel richtig anzugehen und den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen, sind neue Technologien zur Energieerzeugung erforderlich.
Forschungsprojekt
Swiss Wind Atlas Platform
In diesem Projekt entwickeln wir ein Konzept für eine neue Schweizer Windatlas-Plattform. Suisse Eole hat The Swiss Wind Energy R&D Network gebeten, ein Konzept zu entwickeln, um die Schweizer Windkarte für verbesserte nationale und kantonale Planungszwecke zu verbessern.
Forschungsprojekt
WeDoWind
Ein zentrales Ökosystem zur Beschleunigung von Innovation und Lernen durch inklusiven Wissensaustausch auf der Grundlage realer Challenges der Windenergiebranche.
Kontakt
Dr. Sarah BarberFachbereichsleiterin Windenergie, Dozentin
+41 58 257 42 62sarah.barber@ost.ch