Projekte
Forschungsprojekt
Berechnung des Energieertrags einer Windkraftanlage mit «tethered» Flügeln
Tiira ist ein Windturbinenkonzept mit «tethered» Flügeln, das so konzipiert ist, dass es eine ausserordentlich grosse Luftfläche überstreichen und so mit einem System ähnlicher Grösse mehr Energie gewinnen kann.
Forschungsprojekt
CODEWIND - Gemeinschaftsorientierte Windenergie in der Schweiz: Entwicklung eines digitalen Co-Design-Frameworks für Zusammenarbeit und Planung
Es mangelt an Verständnis für die potenziellen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile der Windenergie für die lokale Wirtschaft in der Schweiz und an standardisierten Instrumenten, die die verschiedenen Schweizer Kantone anwenden können.
Forschungsprojekt
Research Data Alliance grant
Ziel dieses Projekts ist es, Empfehlungen zur Verbesserung des disziplinübergreifenden FAIR-Datenaustauschs in der Windenergie zu erarbeiten und zu adoptieren. Dies wird in der Windenergiebranche dringend benötigt, und der Mangel an gemeinsamer Datennutzung ist eines der grössten Hindernisse für die Senkung der Kosten der…
Forschungsprojekt
Mistery - Modellierung und Abschätzung der instationären aerodynamischen Strömung bei hoher Reynoldszahl
In der turbulenten atmosphärischen Grenzschicht treten bei immer mehr technischen Systemen aerodynamische instationäre Strömungen auf, darunter Windkraftanlagen, Hubschrauber und Luftfahrzeuge. Die Wechselwirkungen mit den Turbulenzen in der Atmosphäre können zu grossen Lastschwankungen, verkürzter Lebensdauer und verminderter…
Forschungsprojekt
Diversity, Equity & Inclusion
Wir arbeiten aktiv an der Verbesserung von Diversity, Equity & Inclusion (DEI), sowohl in unserem eigenen Arbeitsumfeld als auch im Windenergiesektor im Allgemeinen.
Forschungsprojekt
WeDoWind
WeDoWind ist eine florierende Gemeinschaft von Menschen aus der Windenergiebranche, die Daten und Wissen austauschen und offen voneinander lernen. WeDoWind basiert auf WeDoData, einem Konzept für ein integratives offenes Innovations-Ökosystem. Dieses Konzept lässt sich anwenden, um Gemeinschaften verschiedener Menschen zu schaffen,…
Forschungsprojekt
Netico
Der Bereich des industriellen Internets der Dinge (IIoT) verspricht, alle Aspekte des menschlichen beruflichen Engagements zu revolutionieren. Die Windenergiebranche kann besonders von IIoT-Lösungen profitieren, vor allem für Offshore-Windparks oder an anderen abgelegenen Standorten, die effektive Überwachungssysteme benötigen, um…
Forschungsprojekt
Aerosense
Ein neuartiges MEMS-basiertes System zur Messung von Oberflächendruck und Akustik für Windenergieanlagen
Forschungsprojekt
OpenIMPACT
Die Planung und der Betrieb von Windenergieprojekten sind in der Schweiz aufgrund des komplexen Geländes und der schwierigen Wetterbedingungen besonders schwierig. Dies erfordert von den Schweizer Windparkplanern und -betreibern die Anwendung einer Reihe verschiedener fortschrittlicher Modellierungs- und Analysetechniken für jeden…
Forschungsprojekt
WindMet
Ziel dieses BFE-finanzierte Projektes ist es, Empfehlungen für effiziente Modelle zur Gewinnung hochaufgelöster räumlich-zeitlicher Windfelder und damit zur Abschätzung von Energieerträgen in gebirgigem Gelände für Windmodellierer und Windenergieplaner zu formulieren.
Forschungsprojekt
IEA Wind Task 43
Seit 2023 ist Sarah Barber als Co-Operating Agent der IEA Wind Task 43 (Digitalisierung) tätig. Als Teil des IEA Technology Collaboration Programme zielt IEA Wind Task 43 darauf ab, den vollen Wert von Windenergiedaten zu erschliessen.
Forschungsprojekt
RTDT
Nach Abschluss des Aerosense-Projekts transferieren wir die Technologie an das ETH-Spin-off RTDT Laboratories AG. RTDT bietet speziell entwickelte Technologien und Dienstleistungen für kontinuierliche und automatisierte flottenweite Erkenntnisse über den Gesundheitszustand von Windenergieanlagen.