Projekte
Forschungsprojekt
Research Data Alliance grant
Ziel dieses Projekts ist es, Empfehlungen zur Verbesserung des disziplinübergreifenden FAIR-Datenaustauschs in der Windenergie zu erarbeiten und zu adoptieren. Dies wird in der Windenergiebranche dringend benötigt, und der Mangel an gemeinsamer Datennutzung ist eines der grössten Hindernisse für die Senkung der Kosten der…
Forschungsprojekt
Mistery
Modellierung und Abschätzung der instationären aerodynamischen Strömung bei hoher Reynoldszahl
Forschungsprojekt
The Swiss Wind Energy R&D Network
Im Jahr 2020 haben wir den Verein «The Swiss Wind Energy R&D Network» gegründet.
Forschungsprojekt
Diversity, Equity & Inclusion
Wir arbeiten aktiv an der Verbesserung von Diversity, Equity & Inclusion (DEI), sowohl in unserem eigenen Arbeitsumfeld als auch im Windenergiesektor im Allgemeinen.
Forschungsprojekt
WeDoWind
WeDoWind ist eine Methodik zur Schaffung eines Collaborative Mindsets innerhalb eines sicheren Rahmens durch Befähigung und Motivation von Akteur:innen aus Wissenschaft und Industrie sowie weiteren Stakeholder:innen, für die das bisher unmöglich war oder schien, zusammenzuarbeiten und Daten sowie Wissen auszutauschen und zu managen…
Forschungsprojekt
Netico
Der Bereich des industriellen Internets der Dinge (IIoT) verspricht, alle Aspekte des menschlichen beruflichen Engagements zu revolutionieren. Die Windenergiebranche kann besonders von IIoT-Lösungen profitieren, vor allem für Offshore-Windparks oder an anderen abgelegenen Standorten, die effektive Überwachungssysteme benötigen, um…
Forschungsprojekt
Aerosense
Ein neuartiges MEMS-basiertes System zur Messung von Oberflächendruck und Akustik für Windenergieanlagen
Forschungsprojekt
Recycloblade
Da die ersten Multi-Megawatt-Windenergieanlagen ihr Lebensende erreichen und demontiert werden müssen, werden Recyclinglösungen immer wichtiger. Die Rotorblätter einer Windenergieanlage sind eine kritische und kostspielige Komponente eines Windkraftanlagensystems.
Forschungsprojekt
OpenIMPACT
Die Planung und der Betrieb von Windenergieprojekten sind in der Schweiz aufgrund des komplexen Geländes und der schwierigen Wetterbedingungen besonders schwierig. Dies erfordert von den Schweizer Windparkplanern und -betreibern die Anwendung einer Reihe verschiedener fortschrittlicher Modellierungs- und Analysetechniken für jeden…
Forschungsprojekt
Neue Lösungen für die verbesserte Planung von Windenergieprojekten in bergigen Gebieten
Im Fachbereich Wind Energy Innovation engagieren wir uns in interdisziplinärer Forschung, um inspirierende innovative Lösungen zu entwickeln, die von den Menschen effektiv und nachhaltig eingesetzt werden können, um einen positiven Beitrag zum Windenergiesektor zu leisten. Unser Engagement in der Entwicklung von neuen Lösungen für…
Forschungsprojekt
WindMet
Ziel dieses BFE-finanzierte Projektes ist es, Empfehlungen für effiziente Modelle zur Gewinnung hochaufgelöster räumlich-zeitlicher Windfelder und damit zur Abschätzung von Energieerträgen in gebirgigem Gelände für Windmodellierer und Windenergieplaner zu formulieren.
Forschungsprojekt
IEA Wind Task 43
Seit 2023 ist Sarah Barber als Co-Operating Agent der IEA Wind Task 43 (Digitalisierung) tätig. Als Teil des IEA Technology Collaboration Programme zielt IEA Wind Task 43 darauf ab, den vollen Wert von Windenergiedaten zu erschliessen.
Kontakt
Dr. Sarah BarberIET Institut für Energietechnik, EEUFachbereichsleiterin Wind Energy Innovation
+41 58 257 42 62sarah.barber@ost.ch