SPF Institut für SolartechnikProjektleiter SPF, Dozierender
+41 58 257 48 18andreas.reber@ost.ch
Mit unserer Partneruniversität «United Methodist University of Liberia» (UMU) sowie weiteren lokalen Partnern wie NGOs werden gemeinsam Lehrinhalte erarbeitet und angewendet.
In diesem Projekt wurde eine Mess-Apparatur aufgebaut, mit welcher die spezifische Wärmekapazität cp von Wärmeträgerfluiden mit einer Messunsicherheit von ±0.3 % innerhalb eines Temperaturbereiches zwischen +15 und +100 °C, bzw. ±0.5 % unterhalb von +15 °C bis rund -10 °C, bestimmt werden kann.
Die Apparatur wird im Weiteren für die Qualitätssicherung am SPF eingesetzt und steht anderen für Mess-Aufträge zur Verfügung. Dies bietet ein grosses Potenzial für Hersteller von Wärmeträgerfluiden, die ihren Kunden genauere Stoffdaten zur Verfügung stellen können, für die Betreiber und Überwacher von grossen Anlagen, welche die Energiebilanz der Anlage genauer überwachen und ausweisen können, sowie für Forscher und Entwickler, die genaue Energiebilanzen von Prototypen erstellen wollen, welche mit anderen Wärmeträgerfluiden als Wasser arbeiten.
Sauberes Wasser, eine zuverlässige Stromversorgung und Kühlsysteme für Medikamente und Impfstoffe sind in vielen ländlichen Spitälern Afrikas keine Selbstverständlichkeit. Um auch in abgelegenen Regionen eine bessere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, unterstützt die EU das Projekt SophiA, das auf modulare Container setzt, die mit Sonnenenergie Trinkwasser, Wärme, Kälte und Strom produzieren. Das SPF Institut für Solartechnik ist im internationalen Team für die Solartechnik sowie für das gesamte Steuerungssystem der Anlage verantwortlich.
Das SPF unterstützt bei der Ausbildung von qualifizierten Arbeitskräften, um die künftige Nachfrage auf dem wachsenden Markt der erneuerbaren Energien in Indonesien zu decken.
Im Projekt CCT-Bat wird ein Systemtest für Heimspeicherbatterien entwickelt, mit dem innerhalb von drei Tagen alle relevanten Betriebsbedingungen im Hardware in the Loop Prinzip getestet und die Zykluseffizienz, sowie weitere Kennzahlen ermittelt werden. Dabei werden sowohl unterschiedliche Zielfunktionen der Systeme (Eigenverbrauch, Steuerung auf Stromtarife und auf Netznutzen) als auch Ein- und Mehrfamilienhäuser, sowie unterschiedliche Lastprofile berücksichtigt.
Im EU Projekt Hybrid-BioVGE wird ein rein thermisch angetriebenes Heiz- und Kühlsystem entwickelt. Die Kältemaschine nutzt das Prinzip der Dampfstrahl-Vakuumpumpe. Als Antriebsenergie wird Wärme aus Solarkollektoren und aus Biomasse verwendet. Das SPF unterstützt dabei die Entwicklung von Kollektoren welche Wärme auf dem Temperaturniveau von 75 – 90 °C liefern, und testet das Heiz- und Kühlsystem mit dem bewährten Concise Cycle Testverfahren. Dieses Verfahren wird dafür eigens für das Testen von Kühlsystemen erweitert.
Dieses Projekt wird unterstützt durch das Forschungsprogramm H2020 der EU – Projektnummer 818012, Akronym Hybrid-BioVGE