Forschungsprojekt
Projekt SEGEL
Im Projekt SEGEL haben wir uns intensiv mit dem Thema Selbstbestimmung auseinandergesetzt. Wir sind ein Team von Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen und forschen, entwickeln und unterrichten zusammen.
SEGEL steht für: «Schwierige Entscheide – Gemeinsame Lösungen».
Zum einen wollten wir herausfinden, was Selbstbestimmung im Kontext von kognitiver Beeinträchtigung eigentlich genau bedeutet. Um eine Begriffsdefinition zu finden, haben wir mehrere Sokratische Gespräche durchgeführt. Das Resultat finden Sie hier.
Das zweite grosse Ziel des Projektes war die Erarbeitung eines strukturierten Gesprächsleitfadens, mit dem Menschen mit Beeinträchtigungen gemeinsam mit Fachpersonen, Eltern, Beiständen etc. ethische Fragen im Kontext von Selbstbestimmung bearbeiten können.
Dieser Leitfaden wurde in verschiedenen Institutionen getestet und liegt nun in Form von fixfertigem Arbeitsmaterial vor.
Projektpartner: Hochschule Luzern.
Dieses Projekt ist eines der sechs Gewinnerprojekte der Jahresausschreibung 2017 «BREF – Brückenschläge mit Erfolg» – ein Kooperationsprogramm von Gebert Rüf Stiftung und swissuniversities. Es wurde auch gefördert von der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik.
Wir wurden mit unserem SEGEL-Projekt von der Stauffer-Stiftung ausgzeichnet und prämiert. Wir freuen uns sehr über die uns entgegengebrachte Wertschätzung.
Weiterführende Links:
- Projekt-Webseite gemeinsamentscheiden.ch
- Projekt SEGEL
- Facebook-Seite zum Projekt
- Podcast von AvenirSocial (Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz), Interview u.a. mit Sibylla Strolz (wissenschaftliche Assistenz): Voix sociales: 2. Episode "nichts über uns ohne uns".
- Artikel von Sibylla Strolz in der Fachzeitschrift SozialAktuell: Strolz, Sibylla (2020). Fragen die plagen. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung forschen gemeinsam zum Thema Selbstbestimmung. SozialAktuell, November 2020, S. 20-21
- Artikel «Partizipative ethische Entscheidungsfindung»
Hier finden Sie interessante Videos:
- Final Impact-Clip der Gebert Rüf-Stiftung
- Unser Begriff von Selbstbestimmung
- Beitrag vom Kanton St. Gallen. SEGEL als good practice Beispiel für Partizipation
Projektleitung: Dr. phil. I Corinne Wohlgensinger
Projektteam:
- Judith Adler (externe Co-Projektleitung der HSLU)
- Urban Hanny
- Peter Ladner
- Susanne Rutishauser
- Sibylla Strolz (wissenschaftliche Assistenz)
- Karin Zingg
Laufzeit: 10.10.2020