Forschungsprojekt
Universal Power: Die optimale Spannungsversorgung
Die Grundlage für den entwickelten Regler bildet einen Luenberger-Beobachter. Damit kann der aktuelle Systemzustand geschätzt und sogar das Verhalten in der nahen Zukunft prognostiziert werden. Basierend auf diesen Schätzungen trifft der Regler Entscheidungen, wodurch der Ausgang des Spannungsreglers optimal geregelt wird. Die Umsetzung auf einem FPGA liefert dabei die nötige Rechenleistung und ermöglicht, eine Regelentscheidung auf wenige Nanosekunden zu terminieren.
In diesem Projekt wurde ein neuer Spannungsregler entwickelt, der die Anforderungen der neuen Module erfüllt. Dies wurde durch die Zusammenarbeit zwischen zwei Instituten erreicht. Das ICOM mit Kompetenzen im Bereich Regelungstechnik entwickelte die Regelungsalgorithmen, während das IMES, welches im Bereich der Mikroelektronik tätig ist, die Algorithmen im FPGA umsetzte.
Projektfinanzierung:
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Paul Zbinden
Elektrotechnik, IMESProfessor für Mikroelektronik, Institutsleiter IMES
+41 58 257 45 84paul.zbinden@ost.ch

Prof. Dr. Markus Kottmann
Electrical and Computer Engineering, ICOMSGL E, Professor for Control Systems
+41 58 257 45 59markus.kottmann@ost.ch

Beteiligte Institute
IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems
ICOM Institut für Kommunikationssysteme