Studieninhalt

Erwägen Sie ein Master-Studium im Profil Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur? Hier erfahren Sie, welche Inhalte wir Ihnen vermitteln und welche Studienschwerpunkte Sie wählen können.

Die 6 Schwerpunkte

In der Raumentwicklung / Raumplanung behandeln Sie Regionen, Kantone und Kommunen raumstrukturell und ordnend: Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Methodik, Strategien und Verfahren sowie mit Instrumenten und Werkzeugen der Raumentwicklung. Zu aktuellen Aufgaben der Raumentwicklung zählen beispielsweise:

  • Qualitätsvolle und nachhaltige Innenentwicklung
  • Prozessgestaltung
  • Neue Technologien (Digitalisierung, GIS, Tools, Flows)
  • Neukonzeption der Nutzungsplanung in funktionalen Räumen und hohen Nutzungsdichten

Sie behandeln urbane, periurbane und dörfliche Siedlungs- strukturen und -nutzungen, sowie den öffentlichen Raum und die Infrastrukturen: Das Studium thematisiert allgemein die Siedlungsentwicklung und fokussiert auf Städtebau, Stadtlandschaft und Stadterneuerung. Zu den aktuellen Themen zählen nachhaltige Transformation, qualitätsvolle Innenverdichtung und langfristige Strukturierungen. Besondere Themen sind dabei die Unterstützung von hoher Nutzungsdichte sowie gleichzeitig die Sicherung qualifizierter Freiräume.

Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung nachhaltiger Konzepte für Verkehr, Transport und Mobilität sowie mit der Gestaltung der Mobilitätsräume: Im Fokus steht dabei eine optimale Abstimmung von Siedlung und Verkehr. Ziel ist es, das Gleichgewicht zwischen Mobilität, Verkehrsinfrastrukturen, Städtebau und Freiraum herzustellen. Sie behandeln aktuelle Fragestellungen wie die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Mobilitätsformen.

Sie befassen sich mit der Landschaftsplanung und -gestaltung, mit Pärken, Gärten sowie mit naturnaher Tourismus- und Erholungsplanung: Die Entwicklung und die Gestaltung grosser Räume, siedlungsnaher Kultur- und Erholungslandschaften sowie der landschaftsprägenden Nutzungen stehen dabei im Zentrum. Sie beschäftigen sich mit der Begleitung von Natur und Landschaft zu Bauten und Anlagen und mit der Gewässerrenaturierung und Sie lernen prozessuale Themen kennen wie das Erarbeiten von formeller und informeller Planungen oder das Parkmanagement.

Durch praxisbezogene aktuelle Aufgaben gewinnen Sie ästhetische, soziale und ökologische Kenntnisse über den Freiraum im Siedlungsgebiet. Die Freiraumentwicklung und der gestalterische Umgang mit komplexen Anforderungen für Planung und Entwurf bilden zentrale Anliegen der Ausbildung. Besondere Schwerpunkte bilden die urbanen Freiräume, das Wohnumfeld, die Nächsterholung sowie das sich verändernde Stadtklima.

Der Klimaschutz ist ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen Stadtumbaus, da Bauwesen, Gebäudeenergie und Mobilität einen bedeutenden Anteil an den aktuellen CO2-Emissionen ausmachen. Als Folgen des Klimawandels werden Hitzewellen oder Starkregenereignisse das Leben in Dörfern und Städten zudem stärker als bisher bestimmen.  In diesem Aufgabenschwerpunkt erhalten Sie Einblick in die Prinzipien der Emissionsreduktion sowie die Co2- Bilanzierung von Gebäuden und Arealen und bearbeiten Fragestellungen zum Klimaschutz in der Areal- und Nutzungsplanung sowie im Städtebau. Sie erlernen die Grundlagen und Prinzipen zur Klimaanpassung von Siedlungsräumen wie Massnahmen zur Hitzeminderung, der Integration von Schwammstadt-Prinzipien und der Siedlungsökologie. Sie bearbeiten Aufgaben zur Umgestaltung von Freiräumen und Strassenräumen und adressieren Fragen zu Gesundheit und Umweltgerechtigkeit in Planung und Prozessgestaltung.

Das Studium nach Ihren Interessen ausrichten

Ihr Studium setzt sich aus Theorie- und Kontextmodulen und Ihrer gewählten fachlichen Vertiefung in Raumentwicklung und/oder Landschaftsarchitektur zusammen. Ihre Vertiefung macht etwa zwei Drittel Ihres Studiums aus. Ihr fachliches Wissen erarbeiten Sie sich mithilfe von Projekt-Arbeiten, Seminaren und der Master-Arbeit. Frei nach Ihrem Interessensgebiet wählen Sie aus einem breiten Angebot Ihren individuellen Studienschwerpunkt.

Die ergänzenden Veranstaltungen werden als einwöchige Blockveranstaltungen im Bereich der Raum-, Stadt- und Freiraumentwicklung durchgeführt. Pro Semester findet eine Veranstaltung statt, welches Vor- und Nachbereitung erfordert. Im Juni wird die Veranstaltung in der Regel als Seminarreise durchgeführt.

Die interdisziplinären Veranstaltungen ermöglichen Ihnen Kontakte mit Fachleuten aus der Praxis sowie Exkursionen zu bedeutenden Planungen und Projekten.

In der Liste finden Sie die Themen vergangener Veranstaltungen:

Modulbeschriebe ergänzende Veranstaltungen

Zwei Projekt-Arbeiten und die Master-Arbeit bilden den Kern Ihrer Master-Ausbildung.

Idealerweise decken die Projekt-Arbeiten beide Kompetenzbereiche ab. In jedem Kompetenzbereich stehen Ihnen wiederum 2-3 Studienschwerpunkte zur Auswahl. Je nach Studienschwerpunkt stehen Ihnen verschiedene Projektbetreuende zur Verfügung.

Studienschwerpunkte nach Kompetenzbereichen

Raumentwicklung
  • Raumplanung
  • Stadtplanung / Städtebau
  • Verkehrsplanung und Infrastruktur
Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsentwicklung
  • Planung und Entwurf urbaner Freiräume

Übersicht der Projekt- und Masterarbeiten

Die aktuelle Themenliste mit Vorschlägen für mögliche Arbeiten können Sie bei Avivah Conen-Longini beziehen: avivah.conenlongini@ost.ch.

Neue Modulbeschreibungen ab Herbstsemester 2024

Mit der Master-Arbeit beweisen Sie zum Abschluss Ihres Studiums die Fähigkeit, eine umfassende Arbeit mit hohen methodischen, konzeptionellen und wissenschaftlichen Anforderungen selbständig durchzuführen. Wie bei der Projekt-Arbeit legen wir besonderen Wert auf Praxisbezug und Aktualität.

Ein Drittel Ihres Master-Studiums absolvieren Sie in Theorie- und Kontextmodulen. Theoriemodule mit technisch-wissenschaftlicher Vertiefung und erweiterte Grundlagen vermitteln Ihnen langfristiges Wissenskapital und schulen Ihre Fähigkeit im abstrakten Denken. Ihren Stundenplan ergänzen Sie mit Kontextmodulen aus den Bereichen Management, Kommunikation und Kultur.

Studienberatung

Jede Studentin, jeder Student wird intensiv von einer Studienberaterin oder einem Studienberater (Advisor) betreut. Das erste Gespräch mit der Studienberaterin, dem Studienberater findet nach der Zulassung statt. Gemeinsam erstellen Sie einen Studienplan, der Ihren Interessen und Zielen entspricht. In der ISV (Individuelle Studienvereinbarung) halten Sie Ihr Studienziel und die dafür gewählten Module fest.