Das Institute for Networked Solutions (INS) ändert seinen Namen, behält aber seine Initialen. Neu wird es «Institut für Netzwerke und Sicherheit» (engl.: «Institute for Network and Security») heissen.
Seit Herbst 2021 kann an der OST in St.Gallen neu Informatik und in Rapperswil neu Wirtschaftsinformatik studiert werden. Zum Abschluss des 1. Studienjahres fragten wir bei den Studierenden und den Studiengang-Verantwortlichen nach und ziehen ein positives Fazit.
Seit Herbst 2021 kann an der OST in St.Gallen neu Informatik und in Rapperswil neu Wirtschaftsinformatik studiert werden. Zum Abschluss des 1....
Das von der OST entwickelte CodePanorama-Tool wurde auf der 30th International Conference on Program Comprehension (ICPC 2022) durch Marc Etter, einem MSE Masterstudenten in Computer Science, vorgestellt.
Das von der OST entwickelte CodePanorama-Tool wurde auf der 30th International Conference on Program Comprehension (ICPC 2022) durch Marc Etter,...
Philipp Kramer wird neu Dozent im Departement Informatik der OST und übernimmt die Leitung des Weiterbildungslehrgangs MAS Software Engineering.
Informatik-Berufsschüler Béla Richartz zieht sein Fazit zum Capture The Flag der Cyber Security Days 2021.
Marco Crisafulli und Dominic Monzón entwickelten einen innovativen Lösungsansatz zur Abschätzung der Datenqualität in OpenStreetMap, dem grössten Crowdsourcing-Projekt von frei nutzbaren Kartendaten. Der Verein Opendata.ch verlieh den mit CHF 1'000 dotierten Preis Ende Oktober an der DINAcon 2021, der Open-Source-Konferenz für digitale Nachhaltigkeit.
Marco Crisafulli und Dominic Monzón entwickelten einen innovativen Lösungsansatz zur Abschätzung der Datenqualität in OpenStreetMap, dem...
Die beiden OST-Informatikstudenten Severin Dellsperger und Julian Klaiber wurden für ihre Bachelorarbeit mit dem regionalen Siemens Excellence Award ausgezeichnet. Sie überzeugten die Jury mit ihrer Arbeit zu «Segment Routing Service Programming». Eine zukunftsweisende Lösung, die die Arbeit von Service-Providern und Firmen beeinflussen wird.
Die beiden OST-Informatikstudenten Severin Dellsperger und Julian Klaiber wurden für ihre Bachelorarbeit mit dem regionalen Siemens Excellence...
Rund 1'000 Teilnehmer*innen waren vom 18. bis am 20. Juni 2021 online am ZuriHac dabei, einer der grössten Haskell-Veranstaltungen weltweit. OST-Professor und Mitorganisator Farhad Mehta zeigt sich zufrieden.
Rund 1'000 Teilnehmer*innen waren vom 18. bis am 20. Juni 2021 online am ZuriHac dabei, einer der grössten Haskell-Veranstaltungen weltweit....
Während vier Tagen diskutierten rund 600 Teilnehmende über Freie und Open Source Software (FOSS) für Geoinformationssysteme (GIS).
Lernen Sie Bereiche der Netzwerk- und Applikationssicherheit kennen. Anmeldung bis 26. Mai 2021.
Das Departement Informatik besetzt eine Professur neu. Dr. Mitra Purandare wird neue Professorin für Software Engineering im Bachelorstudiengang Informatik an der OST und ergänzt das Kollegium ab dem 1. August 2021. Sie wird Teil des Instituts für Software (IFS) und verstärkt dort die angewandte Forschung und Entwicklung.
Dr. Frieder Loch wird Professor für Software Engineering im Studiengang Informatik an der OST und startet ab 01. August 2021.
Im Fokus: Cybersecurity.
fenaco, Agroscope, die Fachhochschule OST sowie Sunrise UPC und Huawei bringen ihre Kompetenzen zusammen, um smarte Technologien auf der Basis von 5G für die Schweizer Landwirtschaft voranzutreiben. Gemeinsam realisieren sie ein Innosuisse-Projekt zur Bekämpfung von Unkraut mittels Drohnen und Landwirtschaftsrobotern. Im Joint Innovation Center von Sunrise UPC und Huawei wurde in diesem Zusammenhang der «Smart Farming»-Bereich erweitert. Er zeigt aktuelle Anwendungen auf und macht den Nutzen der Technologien für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in der Landwirtschaft erlebbar.
fenaco, Agroscope, die Fachhochschule OST sowie Sunrise UPC und Huawei bringen ihre Kompetenzen zusammen, um smarte Technologien auf der Basis...
Über 120 Teilnehmende von über 60 Schweizer Firmen besuchten am vergangenen Mittwoch die 5. Konferenz zur Digitalisierung in der Industrie.
Die OST beschreitet einmal mehr innovative Weg und fördert als Teil der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen die Kompetenzen ihrer Studierenden und Dozierenden in künstlicher Intelligenz.
Ab 1. September 2021 wird Mirko Stocker die Professorenschaft im Studiengang Informatik an der OST verstärken.
Prof. Laurent Metzger leitet ab sofort das INS Institute for Networked Solutions der OST.
Nach 17 Jahren als Professor in den Studiengängen Bachelor of Science in Informatik und Master of Science in Engineering (MSE), sowie Leiter der Institute ITA und INS, verlässt uns Prof. Dr. Andreas Steffen Ende Februar 2021 und geht mit 63 Jahren in Frühpension.
Manuelle Qualitätskontrollen sind kostenintensiv und ermüdend. Die Intigena-Gruppe suchte deshalb für die Produktion von Hygieneartikeln nach einer automatisierten Lösung. Das .NET Technology Lab der OST ermöglichte den Know-how-Transfer der Deep Learning-Technologie und entwickelte eine Software für die optische Verpackungskontrolle.
Manuelle Qualitätskontrollen sind kostenintensiv und ermüdend. Die Intigena-Gruppe suchte deshalb für die Produktion von Hygieneartikeln nach...
Eine frei zugängliche Plattform, auf der Studierende selbständig Lerninhalte kreieren und teilen können: Das ist «StudentQuiz». Für die kollaborative Open-Source-Plattform wurde der OST Informatik-Dozent Frank Koch von der Association for Learning Technology geehrt. Die Lösung aus Rapperswil wird weltweit bereits an über 1000 Schulen eingesetzt.
Departement Informatik
+41 58 257 46 32
informatik(at)ost.ch