Das Departement Gesundheit … verbindet Forschung und Praxis!

Rückblick vom 10. Mai 2023

Der diesjährige Mai-Anlass des Departements Gesundheit war ein voller Erfolg. Dieser stand im Zeichen der Versorgungschance durch das doppelte Kompetenzprofil. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis diskutierten angeregt zu diesem wichtigen Thema.

Ein paar Erkenntnisse:

  • Die Kombination von Kompetenzen aus Praxisinstituten und Hochschulen birgt viel Potential für die Zirkulation von Wissen. Doch die Ausgangssituation ist herausfordernd: Personen in Doppelanstellung sind oft auf sich allein gestellt. Es erfordert jedoch Zeit und Aufwand, um gemeinsame Ziele und Karriereplanung zu gestalten.
  • Eine einheitliche Definition des doppelten Kompetenzprofils und frühe Abstimmung von Praxis und Hochschule sind entscheidend, um Probleme bei der Implementierung zu vermeiden. Eine gemeinsame Forschungsagenda kann dazu beitragen, Forschungsergebnisse direkt in die Praxis zu integrieren.
  • Praxisnähe als Merkmal einer Hochschule. Die Kombination von Kompetenzen aus Praxisinstituten und Hochschulen bietet eine grosse Chance für den Austausch von Wissen.
  • Unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Zeitressourcen können ein Hindernis darstellen, aber bei erfolgreicher Umsetzung bietet das doppelte Kompetenzprofil grosse Vorteile für alle Beteiligten. Wenn alle Parteien zusammenarbeiten, kann das doppelte Kompetenzprofil eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen und die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern.
  • Um das Doppelte Kompetenzprofil beim Nachwuchs zu stärken, wurde ein Pilotprogramm gestartet. Ziel ist es, Laufbahnstufen und Karriereplanung in Praxis und Forschung zu vereinheitlichen und die Kompetenzen zu bündeln.

Save the date: Der nächste Mai-Anlass findet am 29. Mai 2024 statt.

Die Präsentationen finden Sie hier