Das Departement Gesundheit … verbindet Forschung und Praxis!

Versorgungschancen durch das doppelte Kompetenzprofil 

Datum: 10. Mai 2023

Zeit: 15.00 – 18.15 Uhr mit anschliessendem Apéro

Teilnahmegebühr:   CHF 45

Wie klinisch relevant sind Gesundheitswissenschaften? Es ist bekannt, dass sich Wissenschaft und Praxis teils nur begrenzt verstehen. Probleme sind neben unterschiedlicher (Fach)sprachen auch teils unrealistischen Ressourceneinschätzungen auf beiden Seiten. Ein zentraler Grund für diese „Missverständnisse“ ist das häufige Fehlen von Botschafter:Innen, die in beiden Welten tätig sind und durch ihr doppeltes Kompetenzprofil Praxis und Forschung optimal verknüpfen können.  

Am 10.05.2023 wollen wir uns mit Ihnen der Frage widmen, wie und durch wen dies gelingen kann. Dabei berichten Personen mit doppelten Kompetenzprofil aus der Pflege und Physiotherapie von Hürden und Erfolgen bei der Arbeit in interprofessionellen Settings. Wir möchten mit Ihnen als Publikum diskutieren und überlegen, wie solche Arbeitsformen nachhaltig gefördert werden können: Gemeinsam für eine personenzentrierte, evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. 

Programm

15.00 Uhr               Impulsvortrag:
                                    Begrüssung, Begrifflichkeit und Einführung

Prof. Dr. Heidrun Gattinger, Leiterin IPW OST;
Prof. Dr. Myrta Kohler, Leiterin KoC Rehabilitation &Gesundheitsförderung

Moderation:  Cornelia Kazis

15.20 - 16.15 Uhr  Podiumsdiskussion

Franziska von Arx-Strässler, Pflegedienstleiterin Kinderspital St.Gallen
Dr. Patrizia Künzler, Pflegeexpertin/APN Kantonsspital St.Gallen &  Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Basel
Prof. Dr. Birgit Vosseler, Leiterin Dep. Gesundheit OST
Lilian Zech, Fachverantwortliche Pflege, Rehazentrum Valens

Moderation: Cornelia Kazis
 

16.15 - 16.30 Uhr  Pause

16.30 - 17.45 Uhr Workshop 1 - 3

Workshop 1: Kompetenzenentwicklung – im doppelten Kompetenzprofil tätig sein

Leitung: Dr. Emanuel Brunner

Wenn Menschen gleichzeitig in Hochschulen und Praxisorganisationen arbeiten, können sie Theorie und Praxis besser vernetzen. Das bedeutet aber auch, dass an beiden Orten nur ein Teilzeitpensum absolviert werden kann. Die Entwicklung von praktischen und akademischen Skills wird dadurch wahrscheinlich verlangsamt im Gegensatz zu Menschen mit jeweils höher Prozentigen Anstellungen. Im Workshop beleuchten wir das gemeinsam und suchen nach Ideen, damit die Kompetenzentwicklung im doppelten Kompetenzprofil gelingt.

Leitung: Prof. Dr. Heidrung Gattinger, Prof. Dr. Myrta Kohler

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Themen «Teilzeitmitarbeitende im Team» und «Laufbahnplanung» aus praktischer und theoretischer Sicht und leiten daraus Schlussfolgerungen für die eigene Führungspraxis ab

Leitung: Prof. Dr. Heidi Zeller, Laura Adlbrecht, Eva Ziegler, Nicole Helfenberger

Wir berichten über Erfahrungen bei der Implementierung einer spezialisierten Station für Menschen mit Demenz in einem Akutspital und diskutieren mit Ihnen Bedingungen, die eine erfolgreiche Implementierung fördern unter der Perspektive der Kooperation zwischen Praxis und Forschung. Zudem erörtern wir mit Ihnen die Anforderungen an das Kompetenzprofil der Beteiligten aus Praxis und Forschung.

17.45 - 18.15 Uhr   Zusammenfassung

ab 18.15 Uhr          Apéro  / Austausch