Morgen Mittwoch um 15:00 tritt Rolf im Rollstuhl an den CYBATHLON Challenges an. Link zum Livestream »
In diesem 1-tägigen Modul lernen die Lernenden den Aufbau, die Programmierung, und den Betrieb von Industrierobotern kennen. Im Zentrum steht das eigenaktive, praktische Üben.
-> jetzt YouTube-Video anschauen
Seit dem 1. August ist Dario Schafroth Professor für autonome Systeme am ILT.
Dividat AG erhält Förderbeitrag von CHF 553’000 zur Weiterentwicklung ihres Trainings- und Therapiesystems in Zusammenarbeit mit ILT / OST und ETH Zürich.
Dividat AG erhält Förderbeitrag von CHF 553’000 zur Weiterentwicklung ihres Trainings- und Therapiesystems in Zusammenarbeit mit ILT / OST und...
Im Rahmen eines Forschungsprojektes und in Kooperation mit der ETH entwickelt das ILT eine umfangreiche Inline-Sensorik für die direkte Inspektion der Gläserproduktion und die Aufrechterhaltung der Produktqualität durch Künstliche Intelligenz.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes und in Kooperation mit der ETH entwickelt das ILT eine umfangreiche Inline-Sensorik für die direkte...
Das Start-up «Plasticycle» will Kunststoff-Recycling im Libanon etablieren. Unterstützt wird das Projekt auch vom IWK der OST.
Am 23. August 2022 tauschten sich rund 180 Personen aus der Industrie und der Forschung und Entwicklung an der SWISS AUTOMATION in Rapperswil zum Thema «Qualitätssicherung – Technologien und Prozesse» aus.
Am 23. August 2022 tauschten sich rund 180 Personen aus der Industrie und der Forschung und Entwicklung an der SWISS AUTOMATION in Rapperswil...
Die Stiftung Startfeld, das Finanzierungsorgan der Start-up-Förderung Startfeld, komplettiert den Stiftungsrat. Mit Prof. Dr. Agathe Koller verstärkt der Stiftungsrat seine Kompetenzen in den Bereichen Robotik und Technologien allgemein.
Die Stiftung Startfeld, das Finanzierungsorgan der Start-up-Förderung Startfeld, komplettiert den Stiftungsrat. Mit Prof. Dr. Agathe Koller...
Das ILT Institut für Laborautomation und Mechatronik hat in Zusammenarbeit mit bestsmile, dem Schweizer Marktführer für Zahnkorrekturen, eine Sondermaschine für die Zahnspangenherstellung entwickelt. Durch diese Digitalisierung produziert bestsmile heute in grösseren Volumen und arbeitet noch effizienter.
Das ILT Institut für Laborautomation und Mechatronik hat in Zusammenarbeit mit bestsmile, dem Schweizer Marktführer für Zahnkorrekturen, eine...
In zwei Jahren findet der nächste Cybathlon statt, ein Wettbewerb der ETH Zürich, der Entwicklerteams auf der ganzen Welt herausfordert, alltagstaugliche Assistenztechnologien mit und für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln.
In zwei Jahren findet der nächste Cybathlon statt, ein Wettbewerb der ETH Zürich, der Entwicklerteams auf der ganzen Welt herausfordert,...
Am 17. Mai 2022 findet die Cybathlon Challenge 2022 statt.
Am 14. Juni 2022 findet der Swiss Medtech Day in Bern statt.
Eine mathematische Methode könnte Laborresourcen sparen.
Silvia RohnerILTTeamleiterin MedTech, MSc ETH in Bewegungswissenschaften, BSc FHO in Maschinentechnik
+41 58 257 47 06silvia.rohner@ost.ch