Projektübersicht Wohnen und Nachbarschaften
Forschungsprojekt
Lebens- und Wohnrealitäten von Babyboomerinnen und Babyboomern in der Schweiz: Mythen auf dem Prüfstand
Die Babyboomer – eine schillernde Generation: hochgebildet, aktiv, mobil, selbstbestimmt und offen für Neues, nicht zuletzt für neue Wohnformen. Diese Beschreibung einer Generation erscheint sowohl im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs dominant. Doch sie beinhaltet «blinde Flecken»: Für welche Babyboomer…
Forschungsprojekt
«Hallenwohnen», «Wohnen im Rohbau» und «Selbstausbauloft» – neue Wohnkonzepte mit Elementen von Gemeinschaft und Selbstbau
Das angewandte Forschungsprojekt befasst sich mit drei Wohnkonzepten, die derzeit in der Schweiz als innovativste und radikalste gelten können: dem «Hallenwohnen», dem «Wohnen im Rohbau», und dem «Selbstausbauloft».
Allgemeines Projekt
Schulraumplanung und -entwicklung: Partizipative Entwicklung eines Masterplans in Wolfhalden
Die Gemeinde Wolfhalden möchte ihre Schulraumentwicklung in Zukunft nachhaltig und langfristig ausrichten. Dazu sollen in einem partizipativen Prozess, verbunden mit Studienrecherchen und empirischen Erhebungen wichtige Fragen geklärt werden, wie etwas die Bedürfnisse der Bevölkerung hinsichtlich der Schulräume, die…
Forschungsprojekt
Raumentwicklung 4.0 – zur Integration sozialer Aspekte in planerische Gremien
Stadtbildkommissionen, Gestaltungsbeiräte, Raumplanungsbeiräte, Fachbeiräte, Qualitätsteams: Diese und viele weitere Bezeichnungen finden sich für Gremien, die in der Raumentwicklung tätig sind. Sie gestalten Prozesse, beraten Städte und Gemeinden, sichern Qualitäten, entscheiden in Wettbewerben, vermitteln zwischen…
Allgemeines Projekt
Sozialräumliche Analyse «Flumserei»
Das historische Fabrikareal der ehemaligen Spinnerei Spoerry & Co. AG in Flums (SG) wurde seit der Schliessung der Firma in Etappen saniert, umgenutzt und rein gewerblich vermietet. In Verbindung mit gutem Marketing und der Einführung der Marke «Flumserei» (link: www.flumserei.ch) wurde das Projekt in der Region bekannt…
Forschungsprojekt
Studien zur Wohnraumstrategie St.Gallen
Ein Bestandteil der Legislaturziele 2017-2020 der Stadt St.Gallen war die Erarbeitung einer Wohnraumstrategie, mittels der am Wohnstandort St.Gallen für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen ein attraktives Angebot vorbereitet resp. gewährleistet werden soll. Die Stadtplanung erarbeitete mit weiteren Dienststellen der Stadt…
Forschungsprojekt
Bevölkerungsbefragung Vilters-Wangs
Die Sarganserländer Gemeinde Vilters-Wangs hat die Perspektive der Bevölkerung im Rahmen einer zweiteiligen Bevölkerungsbefragung in die laufende Ortsplanung miteinbezogen:
Der erste Teil beinhaltete eine standardisierte Einwohnerzufriedenheitsanalyse, welche wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsmanagement und…
Forschungsprojekt
«Entmietet» und verdrängt werden – eine qualitative Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen (Akronym: WOHNSOG)
Durch die Revision des Schweizerischen Raumplanungsgesetzes, welche einen Paradigmenwechsel in der Raumplanung in Richtung «Siedlungsentwicklung nach Innen» einfordert, entsteht aktuell eine Vielzahl gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien. Innerhalb bestehender Siedlungsgebiete werden Ersatzneubauten geplant oder…
Forschungsprojekt
Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln (vormals: Berufsfeld Community – Lernen durch Explorieren und Vernetzen)
«Fachstelle Gemeinschaftsentwicklung», «Wohn- und Siedlungsassistentin», «Leiterin Partizipation», «Siedlungs- und Quartierarbeit», «Siedlungsbetreuerin», «Wohn- und Alltagscoach» «Hauswart plus», «Kümmerer» oder «Gesellschaftsgärtner» – diese und viele weitere Stellenbezeichnungen haben eines gemeinsam: Es sind Stellen, bei denen…
Forschungsprojekt
Herberge zur Heimat
«Herberge zur Heimat» ist ein Haus der Zuflucht für Menschen in besonderen Lebenssituationen. Infolge gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen im Umfeld sieht sie sich mit konzeptionellen und finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Eine Umfeld- sowie eine betriebliche Analyse des IFSA-FHS stellen Grundlagen für die…
Forschungsprojekt
Drehscheibe Sozial.Raum.Planung (SoRaP) - wie sozialräumliche Themen in der Raumentwicklung verankert werden können
Die Siedlungslandschaft der Schweiz steht unter grossem Druck. Um eine weitere Ausweitung der Siedlungen und damit den Landschaftsverbrauch zu verhindern, muss die künftige Siedlungsentwicklung nach innen fokussiert werden. Dies stellt die Städte und Gemeinden in der Schweiz vor grosse Herausforderungen, besonders die kleineren und…
Forschungsprojekt
Werkzeugkasten Wohnumfeldqualität und -planung
Die Sicherung und Entwicklung von Wohnumfeldqualität bei baulicher Verdichtung stellt Planungsbüros sowie kommunale Planungs- und Baubehörden vor grosse Herausforderungen. Innenentwicklungsprojekte von Gemeinden scheitern häufig im politischen Abstimmungsprozess und an der Zustimmung der betroffenen Bevölkerung. Befürchtet wird ein…
Kontakt
IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Tel. +41 58 257 18 50