Unsere Publikationen

Das Herzstück der Power-to-X-Technologie: Die Hochtemperaturelektrolyse
Im Winter 2022/23 drohte der Schweiz und Europa eine Stromknappheit.
In Zukunft und ohne weitere Massnahmen wird sich diese
Situation weiter verschlechtern, da das Energiesystem zunehmend
auf erneuerbaren, jedoch nur unregelmässig produzierten Energien
basieren wird. Power-to-X-Systeme könnten dieses Problem teilweise
entschärfen, indem sie mit dem im Sommer überschüssigen
Strom Wasserstoff oder andere Energieträger erzeugen.
zum PDF

 

Fachartikel zur Forschungsplattform für Power-to-Gas
In der zukünftigen, erneuerbaren Energieversorgung stabilisieren Power-to-Gas und Power-to-X
das Stromnetz, speichern Energie und erzeugen erneuerbares Gas und weitere Energieträger. In
Rapperswil hat das IET Institut für Energietechnik eine Forschungsplattform aufgebaut, in der
zusammen mit Partnern (in diesem Fall mit der Mems AG) neue Technologien und Systeme entwickelt werden. In der Märzausgabe der Zeitschrift Aqua & Gas wurde darüber ein Fachartikel publiziert.
zum PDF

 

Power-to-X am IET Institut für Energietechnik 2021 - 2022
Seit unserem letzten Bericht vom April 2021 über die Entwicklungen im Bereich Power-to-X und den Aktivitäten unseres Instituts wurde die Energiebranche kräftig durchgeschüttelt: Es ist uns allen bewusst geworden, dass die Nutzung fossiler Energiequellen nicht nur das Problem der Klimaerwärmung verursacht, sondern dass auch die Versorgungssicherheit mit billiger fossiler Energie nicht selbstverständlich ist. Dieser Bericht gibt einen Überblick über alle unsere Projekte im Zusammenhang mit Power-to-X.
zum PDF

 

Wasserstoff und Strassenverkehr in der Schweiz
Die Mobilität stellt derzeit einen der aussichtsreichsten Anwendungsbereich für Wasserstoff in der Schweiz und in Europa dar. Wie weit ist die Entwicklung? Ist die nahe Zukunft immer noch so vielversprechend, wie manche glauben? Der vorliegende Artikel versucht, diese Fragen zu beantworten.
zum PDF

 

Forschungsplattform für Power to X
In der zukünftigen, erneuerbaren Energieversorgung stabilisieren Power-to-Gas und Power-to-X
das Stromnetz, speichern Energie und erzeugen erneuerbares Gas und weitere Energieträger. In
Rapperswil hat das IET Institut für Energietechnik eine Forschungsplattform aufgebaut, in der
zusammen mit Partnern neue Technologien und Systeme entwickelt werden. Es konnten bereits
wichtige Beiträge für die Etablierung von Power-to-Gas in der Schweiz erarbeitet werden.
zum PDF

 

Power-to-X am IET Institut für Energietechnik 2016 - 2020
Unsere Arbeiten im Fachbereich Power-to-X haben im Jahr 2014 mit dem Betrieb der ersten Power-toMethane Anlage in der Schweiz begonnen. Seitdem hat sich das Team von drei auf zwölf Mitarbeitende vergrössert. Gemeinsam mit vielen Partnerschaften aus der Akademie und der Wirtschaft haben wir ungefähr 100 Projekte durchgeführt. Unsere wichtigsten und grössten Projekte zeigen wir Ihnen in diesem vorliegenden Bericht auf.
zum PDF

 

Thermodynamik von Power-to-Gas
Dieses Dokument beschreibt die Thermodynamik von Power-to-Gas und deckt sowohl Power-to-Hydrogen als auch Power-to-Methan ab. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Komponenten und der gesamten Power-to-Gas Anlage als thermodynamisches System sowie auf der Einbindung von Power-to-Gas in unsere Energieversorgung.
zum  PDF

 

CO2-Stoffflüsse in der Schweiz  
Investigation of Carbon Flows in Switzerland with theSpecial Consideration of Carbon Dioxide as aFeedstockfor Sustainable Energy Carriers
zur Publikation

Fact Sheets zu "Erneuerbares Methan für Transport und Mobilität"

Das 2014 gestartete Projekt "Renewable Methane for Transport and Mobility", kurz RMTM, wurde im Frühling des Jahres 2018 abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts wurden die Kohlenstoffflüsse in der Schweiz untersucht und damit mögliche Kohlenstoffquellen für Power-to-Gas-Anlagen eruiert. Ziel war, das Potenzial von erneuerbarem Methan als Ersatz für fossilen Treibstoff im Strassenverkehr zu untersuchen.