Wir wenden interdisziplinäre Forschung an, um inspirierende und innovative Lösungen zu entwickeln, die von Menschen effektiv und nachhaltig eingesetzt werden können, sowie einen positiven Beitrag zum Windenergiesektor zu leisten.
Aufgrund des hohen Potenzials für die Reduktion der Stromgestehungskosten ist Digitalisierung eines der wichtigsten Themen in der globalen Windenergieindustrie. In unserem Forschungsprogramm entwickeln wir zum Beispiel Smartmesstechnik- und IoT («Internet of Things»)- Lösungen für die Identifikation von Rotorblattschäden und für die Optimierung der Auslegung von Windenergieanlagen.
Ausserdem entwickeln wir «Machine Learning»- und AI-Lösungen für eine verbesserte Auslegung und Optimierung des Windparkbetriebs, führen komplexe Simulationen der Windströmung im komplexen Gelände durch und optimieren die Aerodynamik von «Airborne Wind Energy»-Systemen.
Darüber hinaus entwickeln wir Entscheidungstools für die optimale Auswahl von Software für Windparkplanung. Im Windenergieteam an der OST ist es uns aber wichtig, dass Digitalisierung nachhaltig und inklusiv bleibt. Dementsprechend setzen wir uns aktiv für «Diversity, Equity and Inclusion» ein. Unter anderem wurde die Teamleiterin Sarah Barber vor kurzem zum «Chair des Diversity-Commitees» des «European Academy of Wind Energy» gewählt. Wir haben auch das Netzwerk «The Swiss Wind Energy R&D Network» gegründet und entwickeln eine neue «Open Innovation»- und «Innovation Marketplace»-Plattform für die Windenergieindustrie. Um die Nachhaltigkeit in der Windenergie zu fördern, entwickeln wir neue Rotorblätter aus nachwachsenden Materialen wie Hanf und Flachs.
Dr. Sarah BarberIET Institut für Energietechnik, EEUFachbereichsleiterin Wind Energy Innovation
+41 58 257 42 62sarah.barber@ost.ch