Prof. Dr. Rainer Endl

IPM Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik MSc und Professor für Wirtschaftsinformatik
+41 58 257 17 51rainer.endl@ost.ch
Profile
Curriculum Vitae
- Seit 2004 Diverse Weiterbildungen / Kongresse u.a. in den Themengebieten Prozessgestaltung im Gesundheitswesen
- 2003 Promotion zum Dr. rer. oec., Universität Bern
- 1991 - 2003 Diverse Weiterbildungen / Kongresse in den Themengebieten Software Engineering, Business Process Management, Informationsmanagement
- 1991 - 1993 Führungsausbildung Leica Geosystems AG, durchgeführt durch das Management Zentrum St. Gallen
- 1990 IT-Projektmanagement am Betriebswirtschaftlichen Institut der ETH Zürich
- 1988 Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker (TU), Technische Universität Darmstadt
Berufspraxis:
- 2017 Leitung des Studiengangs Master of Science in Wirtschaftsinformatik
- 2013 Koordinator für das interdisziplinäre Themenfeld eSociety mit besonderer Berücksichtigung von Digital Health - Prozesse und Systeme im Gesundheitswesen
- 2012 Gründung der Netpoint AG - Prozesse im Gesundheitswesen. Präsident des Verwaltungsrates.
- 2009 - 2013 Verantwortlich für die Konzeption und Einführung des Studiengangs Master of Science in Wirtschaftsinformatik. Leitung des Studiengangs.
- 2004 - 2011 Gründung und Leitung des Instituts für Informations- und Prozessmanagement an der Fachhochschule St. Gallen (IPM-FHS)
- 2004 Berufung zum Professor für Wirtschaftsinformatik
- 2003 - 2005 Dozent im Fachbereich Wirtschaft, Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik und des Executive Master Programm Business Informatik der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- 1999 - 2004 Direktor und Mitglied der Gruppenleitung der RBC-Gruppe www.rbc.ch
- 1997 - 2003 Gründer und Geschäftsführer der IGIM AG, St. Gallen
- 1995 - 1997 Dozent und wiss. Mitarbeiter an der FH Liechtenstein, Vaduz
- 1994 – 1996 Integral Gruppe, St. Gallen: Leiter der Anwendungsentwicklung. Verantwortlich für die Entwicklung einer Standard-Software für Krankenkassen
- 1989 - 1994 Leica Geosystems AG, Heerbrugg SG. Projektleiter Informatik (SAP), verantwortlich für Softwareentwicklungsmethoden und Datenmanagement.
Kompetenzprofil
- Digital Health, Prozesse und IT-Systeme im Gesundheitswesen
- Digital Health: Aktive Gestaltung von Zuweiserbeziehungen, Zuweiserbeziehungsmanagement, Zuweisermanagement
- Business Process Engineering, Prozessmanagement
- Regelbasierte Softwareentwicklung, Business Rules Management
- IT-Management
Lehrtätigkeit
- Strategisches Prozessmanagement: Geschäftsprozessorientierte Unternehmensorganisation
- Prozessmanagement, Prozessmodellierung, Prozessanalyse und Prozessoptimierung
- Digital Health - Prozesse und Systeme im Gesundheitswesen
- IT-Management
Projekte
- Informationen zu aktuellen Projekten finden sich auf der Institutsseite.
Publikationen
- Laurenzi, K.; Hinkelmann; K.; Reimer, U.; Endl, R.; Van der Merwe, A.; Sibold, P. (2017). A Domain-Specific Modelling Language for Patient Transferal Management. Porto: 19th International Conference on Enterprise Information Systems - ICEIS 2017
- Endl, R.; Jäschke, Th.; Thiel, C.; Wickinghoff, D. (2015) : mHealth im Kontext des elektronischen Patientendossiers. Eine Studie im Auftrag von eHealth Suisse. Abrufbar z.B. unter http://www.e-health-suisse.ch/umsetzung/00135/00218/00278/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDdIF9f2ym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--.
- Endl, R.; Napoli, C. (2014) : Zuweiserbarometer 2013 in der Schweiz - Zuweiserbeziehungsmanagement als Element der Unternehmensstrategie. In: Healthcare-IT, Ausgabe 2014, S. 14-15. www.medizin-edv.de
- Endl, R., Napoli, C. (2013) . Wer Zuweiser pflegt, ist gut beraten: Aktueller Stand des Zuweiserbeziehungsmanagementsin der Schweizin CLINICUM(6/13), S. 76–78.
- Endl, R. (2013) . Müssiggang im digitalten Zeitalter: Kreativitätskiller Technik in Computerworld, Swiss CIO (11/13).
- Endl, R. (2009) . CRM im Gesundheitswesen. Für jedes Bett einen Patienten in Computerworld Schweiz (16/2009).
- Ott, D.; Jaeschke; P.; Endl, R. (2008) . Requirements Engineering Barometer. St. Gallen: FHS St. Gallen. Download Gratis-Version (die kostenpflichtige Version kann für SFr. 350.- über ipm@fhsg.ch bestellt werden) .
- Thönssen, B.; Hinkelmann, K.; Endl, R. & Reimer, U. (2007) . Enhancing Public Administration Back-Offices. Proceedings of the TED-Conference on e-Government (TCGOV-2007). Trauner Verlag:Linz.
- Eikemeier, C.; R. Endl (2007). Content Management Systems: Die Open-Source-Klassiker in KMU-Magazin (2/2007).
- Eikemeier, C.; Endl, R. (2006) . Unternehmensanwendungen auf Open-Source-Basis in KMU Magazin(10/2006).
- Eikemeier, C.; Endl, R. (2006) . Open Source - die Zukunft von Unternehmenssoftware? in KMU-Magazin (9/2006).
- Endl, R. (2005). Ein Onlineshop mit direkter ERP-Anbindung am Beispiel der Waser Bürocenter AG in Wölfle, R. & Schubert, P. (Hrsg.) , Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software. Hanser Verlag: München.
- Endl, R. (2004) . Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme - Gestaltung flexibler Informationssysteme durch explizite Modellierung der Geschäftslogik. Eul Verlag: Köln.
- Endl, R. (2004) . Geschäftsregeln und Informationsmanagement in IT Management (6/2004).
- Endl, R. & Knolmayer, G. (2004) . Geschäftsregeln als Instrument der Gestaltung flexibler Informationssysteme in Netzwoche (29/2004)
- Endl, R. (2003) . Web Services – Potentiale und Risiken in IT - Management (4/2003)
- Endl, R. (2003) . Regelbasierte Systementwicklung in IT-Management, Vol. 2
- Brücher, H. & Endl, R. (2002) . Erweiterung von UML zur geschäftsregelorientierten ProzessmodellierungIn: Becker, J. & Knackstedt, R. (ed.) , Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung , p. 145 - 162 , Berlin, Springer Verlag
- Endl, R. & Hermann, K. (2002) . Regelbasierte Entwicklung von Anwendungssystemen - Methoden und Werkzeuge für das Business Rules Management , ILOG (Deutschland) GmbH , Bad Homburg
- Endl, R. & Meyer, M. (2001) . Customer Relationship Management im Bankensektor: Status Quo, Trends und Herausforderungen , VP Bank , Zürich
- Endl, R. (2000) . Kundenorientierung - von der Vision zur Realität in Interview , Vol. 4 , S. 28
- Endl, R. & Huldi, C. (2000) . CRM - Einzelmassnahmen scheitern oft in Marketing & Kommunikation , Vol. 28 , Nr. 10 , S. 62 - 63