Forschungsprojekt
AGE-NT – Nationales Innovationsnetzwerk «Alter(n) in der Gesellschaft
Das schweizweit grösste Netzwerk für Wissenschaft und Gesellschaft zum Thema Alter(n). In enger Kooperation mit Sozialen Institutionen, der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Betroffenen werden koordinierte Massnahmen für die Vorbereitung auf die Lebensphase Alter (bereits ab ca. 45) entwickelt.
Methodisch zeichnet sich AGE-NT durch den expliziten partizipativen Einbezug von Seniorinnen, Senioren, deren Angehörigen und weiteren Bezugsgruppen aus. Der Wissenstransfer und wissenschaftliche Fortschritt werden durch Doktorandenprogramme, Verankerungen in Lehre und Weiterbildung, öffentliche Fachtagungen sowie weitere Veranstaltungen gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2020
Projektfinanzierung:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation;FHS St.Gallen;Kooperationspartner
Kooperation:
Fachhochschule Bern (BFH); Fachhochschule Nordwestscheiz (FHNW); La Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI); Universität Genf; Universität Bern; Universität Zürich
Projektteam
Prof. Dr. Sabina Misoch
IAF Institut für AltersforschungProfessorin
+41 58 257 18 81sabina.misoch@ost.ch

Prof. Dr. Thomas Beer
Lehre Departement GesundheitStudiengangsleiter MSc in Pflegewissenschaft
+41 58 257 15 18thomas.beer@ost.ch

Beda Meienberger
AAL Kompetenzzentrum Active Assisted LivingCo-Leiter AAL
+41 58 257 12 15beda.meienberger@ost.ch

Cora Pauli
IAF Institut für AltersforschungWissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 257 18 86cora.pauli@ost.ch

Angelika Inge Studer
IAF Institut für AltersforschungWissenschaftliche Mitarbeiterin/ Projektkoordination AGE-INT
+41 58 257 14 85angelika.studer@ost.ch

Prof. Dr. Heidi Zeller
IPW Institut für Angewandte PflegewissenschaftLeiterin Kompetenzzentrum Demenz
+41 58 257 15 03heidi.zeller@ost.ch
