Studieninhalt und -aufbau
Wählen Sie im Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung an der OST aus drei Studienschwerpunkten. Sie gestalten Ihren Studienplan flexibel aus frei wählbaren Modulen und schliessen nach 6 Semestern ab. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum frei an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Studieninhalte
Wir bereiten Sie mit einer breiten Basis interdisziplinärer Kompetenzen auf den Beruf Raumplanerin, Raumplaner vor. In den ersten beiden Studienjahren erwerben Sie die Grundlagen von Raumentwicklung, Verkehrsplanung und Städtebau. Als Generalistin, Generalist erlangen Sie ausserdem Kompetenzen in Umwelt- und Landschaftsplanung. Begleitend zu den Vorlesungen führen Sie Studien-Arbeiten durch und erlernen dabei das technische Handwerkszeug wie CAD, GIS oder 3D-Visualisierung. Was Sie wann lernen, ist in den Modulbeschreibungen erläutert:
In den Kontextfächern trainieren Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und erlernen die kommunikations-psychologischen Grundlagen, die Sie als Raumplaner/in benötigen. Module über Kulturgeschichte, Siedlungssoziologie, Standortpolitik sowie Planungs- und Baurecht und Ökonomie bereiten Sie auf die Anforderungen des Berufsalltags vor.
Im dritten Studienjahr können Sie sich in drei Studienschwerpunkten spezialisieren. Hier wenden Sie Ihr erlentes Wissen in Projekten praxisnah an.
Aktuelle Forschungsthemen in der Lehre
Ihre Dozentinnen und Dozenten forschen und beraten neben ihrer Tätigkeit als Dozierende am IRAP Institut für Raumentwicklung der OST. Sie arbeiten interdisziplinär, sind in führenden Fachnetzwerken eingebunden und beschäftigen sich praxisnah mit angewandt-wissenschaftlichen Fragen der Raumentwicklung. Die Ergebnisse ihrer Forschungstätigkeiten fliessen direkt in die Lehre ein. Sie liefern Aufgabestellungen für Projekte, präsentieren aktuelle Lösungsansätze oder illustrieren die Vorlesungen mit Praxisbeispielen.