Bachelor in Physiotherapie

Studieninhalte

Der Studiengang Physiotherapie ist in sieben Lernbereiche eingeteilt und orientiert sich an verschiedenen Kompetenzschwerpunkten. In jedem Bereich wird der Bezug zum Anwendungsbereich in der klinischen Physiotherapie hergestellt. Die Lehr- und Lerninhalte, Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte sind aufeinander abgestimmt.

Lernbereiche und Ziele im Studium

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Dabei gilt es, Probleme im Zusammenhang mit Bewegung, Funktionsstörungen und Schmerzen zu analysieren und gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwickeln. Der Bachelor-Studiengang an der OST – Ostschweizer Fachhochschule bereitet Sie auf die vielseitigen Rollen der Physiotherapie vor.

Der Studiengang Physiotherapie ist in Lernbereiche eingeteilt und orientiert sich an verschiedenen Kompetenzschwerpunkten. In jedem Bereich wird der Bezug zum Anwendungsgebiet in der klinischen Physiotherapie hergestellt. Die Lehr- und Lerninhalte, Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte sind aufeinander abgestimmt.

Physiotherapie und Rehabilitationswissenschaften

Sie setzen sich mit den theoretischen Grundlagen sowie dem Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozess der Physiotherapie auseinander. In diesem Lernbereich entwickeln Sie:

  • Verständnis von angrenzenden biomedizinischen Wissenschaften,
  • Verständnis von Entscheidungsprozessen zur Entwicklung physiotherapeutischer Strategien,
  • Kompetenzen für evidenz-basierte Interventionen, zielgerichtet auf die Problemstellungen der Patientinnen und Patienten.

Sie lernen, wie Sie Kommunikation wirkungsvoll zur Behandlung von Patientinnen und Patienten einsetzen können. In diesem Lernbereich erwerben Sie:

  • Kommunikations- und Beratungskompetenzen,
  • Kompetenzen zur Entwicklung der therapeutischen Beziehung,
  • Fähigkeiten zur Unterstützung der Motivation für Verhaltensänderung.

Sie lernen die methodisch-wissenschaftlichen Grundlagen der Physiotherapie und Rehabilitationswissenschaften. In diesem Lernbereich entwickeln Sie:

  • Kompetenzen zur systematischen Erfassung klinischer Phänomene und Problemstellungen,
  • Kompetenzen zur statistischen Analyse klinischer Daten,
  • Fähigkeiten zur Mitgestaltung des wissenschaftlichen Diskurses.

Sie lernen, wie Sie Ihre beruflichen Aufgaben im Kontext von Gesellschaft und Politik systematisch betrachten können. In diesem Lernbereich entwickeln Sie:

  • Verständnis für gesellschaftliche Entwicklungen aufgrund des demographischen Wandels,
  • Wissen bezüglich möglicher Auswirkungen von sozialen Herausforderungen auf die Gesundheitsversorgung,
  • Verständnis für gesundheitspolitische Themen.

Sie beschäftigen sich mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Qualitätsentwicklung, der Leistungserfassung und dem Management. Folgende Kompetenzen werden fokussiert:

  • Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse,
  • Verständnis von gesundheitsökonomischen Fragestellungen,
  • Projektmanagementkompetenzen.

Der Lernbereich Praxis beinhaltet Praxistrainings sowie Praktika. Die Praxistrainings sind auf die unterschiedlichen berufsspezifischen Themen der Physiotherapie ausgerichtet. Diese ergänzen gezielt die theoretischen Inhalte des Lernbereichs Physiotherapie und Rehabilitationswissenschaften. In diesem Lernbereich entwickeln Sie:

  • Anwendungs- und Umsetzungskompetenzen für evidenz-basierte Interventionen,
  • Problemlösungs- und Vernetzungskompetenzen für komplexe klinische Situationen,
  • Reflexionskompetenzen betreffend klinische Prozesse.

Die Praktika sind ein wichtiger Bestandteil des Vollzeitstudiums. Während der Praktika sind Sie zu 100% in einer Institution des Gesundheitswesens angestellt.

In der Bachelor-Thesis wird ein berufsrelevantes Thema mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.

Der erfolgreiche Studienabschluss samt Bachelor-Thesis berechtigt Sie, den Titel «Bachelor of Sciences OST in Physiotherapie» zu tragen. Das Bachelor-Diplom ist eidgenössisch anerkannt und gilt international als Hochschulabschluss.