Vorkenntnisse
Um Ihr Studium erfolgreich beginnen zu können, prüfen Sie bitte Ihre Vorkenntnisse. Für das EEU-Studium sollten Sie fit in Mathematik sein und Vorkenntnisse in verschiedenen Computeranwendungen sowie im Technischen Zeichnen mitbringen.
Fit in Mathematik
In Mathematik bauen wir auf Vorkenntnissen der technischen Berufsmaturität auf. Sie können Ihr Wissen mithilfe unseres Fitnesstests prüfen. Diese Formeln und Verfahren müssen Sie im Bachelor-Studium kennen und anwenden können. Wenn Sie Ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen möchten, hilft Ihnen unser zweiwöchiger Aufbaukurs als optimale Vorbereitung auf das Studium weiter.
Aufbaukurs Mathematik
Ziel: Sie sind sicher in den mathematischen Grundfertigkeiten.
Inhalte:
- Zahlen und Zahlenterme
- Zahlenmengen
- Bruchrechnen
- Potenzen, Wurzeln und Logarithmen
- Trigonometrische Funktionen
- Lösen von Gleichungen und einfachen Ungleichungen
- Lösen von linearen Gleichungssystemen
Termine: KW 34 und 35 oder KW 36 und 37 (Kursdauer 2 Wochen)
Montag bis Freitag von 08.10 - 11.50 Uhr, nachmittags jeweils Selbststudium
Ansprechperson fachlich:
Prof. Oliver Augenstein
oliver.augenstein@ost.ch
Ansprechperson organisatorisch:
Margot Eckle-Fischer
+41 58 257 44 16
office-rj@ost.ch
Anmeldung: Bis 31. Mai
Die Infos zum Vorkurs erhalten Sie nach Eingang der Anmeldung durch die Studienadministration.
Vorkenntnisse in Computeranwendungen
Für das Studium Erneuerbare Energien und Umwelttechnik setzen wir Computeranwendungen als Werkzeug zum Lösen verschiedener Aufgaben ein. Daher müssen Sie diese selbstständig anwenden können. Zum Ende des 1. Semesters setzen wir die folgenden Kenntnisse voraus:
- Grundlagenkenntnisse der im Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik eingesetzten Hard- und Software sowie der IT-Infrastruktur (Mailsystem, Datenablagen, Web-Tools wie VDI, OneDrive, Moodle und Adunis sowie Kollaborationstools wie Teams)
- Grafiken: Erstellen von schematischen Darstellungen und allgemeinen Grafiken (Visio)
- Präsentationen: Erstellen von Bildschirmpräsentationen, Arbeiten mit Vorlagen (PowerPoint)
- Projektplanung: Erstellen von Terminplänen (Project)
- Tabellenkalkulation: Erstellen von fortgeschrittenen Berechnungsblättern mit Diagrammen (Excel)
- Textverarbeitung: Erstellen von Dokumentationen inkl. Tabellen und Grafiken, Arbeiten mit Vorlagen (Word)
Zusätzlich erhalten Sie eine Einführung in die Datenauswertung (Matlab), Bildbearbeitung (Gimp 2) und Rendering von CAD Modellen (KeyShot).
Falls Sie diese Kenntnisse noch nicht mitbringen, können Sie das im 1. Semester nachholen. Um zu entscheiden, ob Ihre Kenntnisse bereits ausreichen, lösen Sie den Einstufungstest Computeranwendungen. Diese Hilfsunterlagen helfen Ihnen beim Test.
Vorkurs Technisches Zeichnen
Die folgenden Vorkenntnisse in technischen Konstruktions- und Fertigungsprozessen benötigen Sie für das Studium:
- Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Fähigkeit, Körper in technischen Handzeichnungen darstellen zu können
- Kenntnisse von einfachen technischen Symbolen
- Wenn möglich Grundkenntnisse im Bereich Herstell-Verfahren
Sie haben in den oben genannten Fachgebieten keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse? Dann besuchen Sie unseren Einführungskurs «Technisches Zeichnen»:
Einführungskurs «Technisches Zeichnen»
Ziel: Sie erwerben elementare Kenntnisse in den Bereichen technisches Zeichnen und technische Begriffe. Kein Ziel ist das Arbeiten mit einem professionellen CAD-System, diese Fähigkeit wird während des Studiums im regulären Unterricht vermittelt.
Der Kurs ist empfehlenswert, wenn Sie...
...Absolvent oder Absolventin der gymnasialen Matura sind oder einer dieser Berufe gelernt haben: ChemielaborantIn, ChemikantIn, ElektromonteurIn, ElektronikerIn, InformatikerIn, LandwirtIn, LandschaftsgärtnerIn, MaurerIn, PhysiklaborantIn, TelematikerIn, Zimmermann und weitere Berufe, welche nicht Maschinentechnik nahe sind resp. das technische Zeichnen nicht spezifisch ausbilden. Zeichnungstechnik im Bereich Architektur/Bau oder Holzbau unterscheiden sich stark vom technischen Zeichen im Bereich Maschinenbau. Wir helfen Ihnen gerne bei der Einschätzung (siehe auch nachfolgenden Einstufungstest).
Wann ist der Kurs nicht empfehlenswert?
Im Einstufungstest finden Sie einige Aufgabenstellungen aus dem Kursmaterial. Wenn Sie die Aufgaben lösen können, sind Sie mit dem Stoff genügend vertraut und eine Teilnahme am Kurs ist nicht erforderlich.
Kosten
CHF 270 (Lehrmittel optional CHF 85)
Termin
KW 37 (jeweils 3 Tage)
Kursleiter
Peter Eichenberger
peter.eichenberger@ost.ch
Anmeldung
Bis 31. Mai
Die Infos zum Vorkurs erhalten Sie nach Eingang der Anmeldung durch die Studienadministration.
Die Informationen zu den Vorkursen erhalten Sie nach Eingang der Anmeldung durch die Studierendenadministration.
Infoveranstaltung
Infoabend Bachelor Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
Online