Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag»

Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten

Die Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom Institut für Gender & Diversity angeboten. Die Veranstaltung findet einmal im Monat über Mittag online in einer virtuellen, interaktiven Umgebung statt. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.

Diversity ist in der zukünftigen Gestaltung der Gesellschaft, Wissenschaft und Arbeitswelt ein essenzielles Thema. Mit Blick auf die Arbeitswelt ist deutlich geworden, dass Möglichkeiten geschaffen werden müssen, damit alle Menschen chancengleich ihr volles Potential entwickeln und einbringen können. Davon profitieren nicht nur einzelne Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Die Förderung und Unterstützung von Diversity befähigt ausserdem Organisationen zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Was bedeutet denn nun aber Diversity? Welche Aspekte sind hier vereint? Und wie kann Diversity praktisch in Organisationen umgesetzt und gelebt werden? 
Finden Sie es mit uns bei dieser Veranstaltungsreihe heraus!

Jede Veranstaltung stellt einen anderen Aspekt von Diversity in den Vordergrund. Es werden die Herausforderungen, wie auch Bereicherungen, die dieser Aspekt mit sich bringt, in Bezug auf die Arbeitswelt beleuchtet. Pro Veranstaltung wird eine Fachperson sowie eine Organisation zu Wort kommen. Es wird aus verschiedenen Bereichen wie Arbeitsalltag, Wissenschaft und Organisationsperspektive berichtet. Die Teilnehmenden können sich darauf freuen, fundiertes Wissen, Alltags- bzw. Praxisbeispiele und Tipps/Ideen für den eigenen Arbeitsalltag vermittelt zu bekommen.

Lassen Sie sich inspirieren, lernen Sie neue Perspektiven kennen und nehmen Sie praktische Anregungen für Ihren Arbeitsalltag mit. 

Was ist «Diversity»? – Eine Einführung

Veranstaltung

15. Mai 2023, 12 bis 13 Uhr

mit Beiträgen von:
Alexandra Cloots | OST – Leiterin des Instituts für Gender & Diversity
Rahel Fenini | Gleichstellungsbeauftragte des Kantons St.Gallen

Zur Veranstaltung

Geschlechtergleichstellung im Berufsleben - Frauen in MINT

Veranstaltung

22. Mai 2023, 12 bis 13 Uhr

mit Beiträgen von:
Priska Burkard | TechFace
Anna Köstinger | Bühler AG

Zur Veranstaltung

Menschen mit Migrationsbiografie - Eine Bereicherung für den Arbeitsmarkt

Veranstaltung

26. Juni 2023, 12 bis 13 Uhr

mit Beiträgen von:
Amina Trevisan | Migrationsforscherin
Tatiana Pinto Cardoso | INES – Institut Neue Schweiz

Zur Veranstaltung

Inklusion - Wie weit sind Schweizer Unternehmen?

Veranstaltung

24. Juli 2023, 12 bis 13 Uhr

mit Beiträgen von:
Saphir Ben Dakon | Verein Tatkraft/agile.ch
Thomas Schwendener | Obvita

Zur Veranstaltung

Sommerpause im August

Nach oben

Was ist «Intersektionalität»? – Eine Einführung

Veranstaltung

25. September 2023, 12 bis 13 Uhr

mit Beiträgen von: 
Kerstin Bronner | OST, Soziale Arbeit
Sylvie Ulrich | Sans-Papiers Anlaufstelle St.Gallen

Zur Veranstaltung

Antirassismus – Was Organisationen tun können, um Vorurteile abzubauen und was sie daraus gewinnen

Veranstaltung

30. Oktober 2023, 12 bis 13 Uhr

mit Beiträgen von:
Nadia Baghdadi | OST, Soziale Arbeit
Katarina Stigwall | HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung, St.Gallen

Zur Veranstaltung

LGBTQIA+ - Wie Unternehmen queere Personen in ihrer Potenzialentwicklung unterstützen können

Veranstaltung

27. November 2023, 12 bis 13 Uhr

mit Beiträgen von:
Patrick Weber | Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und AXA Schweiz
Dorian Mittner | Verein Swiss LGBTI-Label

Zur Veranstaltung

Ältere Arbeitnehmende – Die unterschätzten Arbeitskräfte?

Veranstaltung

18. Dezember 2023, 12 bis 13 Uhr

mit Beiträgen von:
Peter Neuenschwander | BFH – Fachhochschule Bern, Soziale Arbeit
Hans Rupli | Verein Focus 50 Plus

Zur Veranstaltung

Kontakt

Sara Juen

IGD Institut für Gender & Diversity Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 58 257 16 05 sara.juen@ost.ch