Studierende des Bachelor Informatik vor Monitor mit Machine Diagram

Studienalltag

Ob Studienberatung oder Lern-Unterstützung: In Ihrem Alltag während des Bachelor-Studiums Informatik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule sind wir für Sie da. Sie möchten den Unterricht mitgestalten? Engagieren Sie sich in der Studierendenvertretung.

Studienberatung

In jedem Semester Ihres Bachelor-Studiums Informatik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule besprechen Sie mit Ihrer Studienberaterin, Ihrem Studienberater den bisherigen Studienerfolg und welche Module Sie im kommenden Semester in Angriff nehmen. Die Studienberaterin, der Studienberater beantwortet Ihre Fragen und hilft Ihnen, wichtige Entscheidungen für den weiteren Verlauf Ihres Informatik-Studiums an der OST zu treffen.

Tutorate

Regelmässige Tutorate fördern Sie in den Informatik- und Mathematikmodulen des ersten Semesters Ihres Bachelor-Studiums Informatik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Fortgeschrittene Studierende unterstützen jüngere Jahrgänge beim Studium und vertiefen dadurch ihr Wissen nach dem Motto «Lernen durch Lehren».

Studierendenvertretung

Studierendenvertretung

Die Studierendenvertreterinnen und -vertreter setzen sich gegenüber der Hochschule sowie auswärtigen Organisationen für die Interessen der Studierenden des Studienganges Informatik an der OST ein.

Die Studierendenvertreterinnen und -vertreter sind als offizielle Studierendenvertretung von Seiten der Schulleitung und der Studiengangleitung Informatik anerkannt.

Die Studierendenvertretung trifft sich regelmässig mit der Studiengangleitung und den Studierenden des Bachelor-Studiums Informatik an der OST. Sie nehmen an der jährlichen Studiengang-Konferenz zusammen mit allen Dozierenden und der Professorenschaft teil.

Sie möchten sich in der Studierendenvertretung engagieren? Dann wenden Sie sich an die aktuelle Studierendenvertretung unter studvI@ost.ch.  

Sie möchten Ihr Lernverhalten weiterentwickeln und sich gezielt und stressfrei auf anstehende Prüfungen vorbereiten können? Dann sind Sie im Workshop «Lern-Support» richtig. Im dreiteiligen Kurs lernen Sie Methoden im Umgang mit Angst und Stress im Lernprozess kennen, reflektieren Ihr eigenes Lernverhalten kritisch und entwickeln individuelle Lernstrategien. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Unterrichts-Mitschrift und der Prüfungsvorbereitung und unterstützen Sie je nach Bedarf bei Ihrer Lernplanung.

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie in der Modulbeschreibung.