Evaluation und Unterlagen zum 4. St.Galler New Work Forum
Besten Dank für Ihre Teilnahme am 4. St.Galler New Work Forum. Toll, dass Sie mit dabei waren und sich auf das Experiment eines anderen virtuellen Formats eingelassen haben!
Evaluation
Sehr herzlich möchten wir Sie - mit Blick auf das 5. St.Galler New Work Forum – einladen an der Evaluation teilzunehmen. Besten Dank!
Unterlagen
Im Folgenden finden Sie die Unterlagen:
Präsentationen (werden laufend ergänzt):
- Studienergebnisse "Arbeitsplatz der Zukunft: Fokus Arbeitsräume und Arbeitsorte"
- Keynote: Warum zukünftig noch im Büro arbeiten? (Elvis Pidic, Uze AG)
Workshops Session 1
- Arbeit mal anders: Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitskultur mit passenden Arbeitsumgebungen (Vivien Iffländer, Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation)
- Rechtliche Grundlagen für das mobile Arbeiten (Franziska Pertek, Namics AG)
- Digitale Unternehmenskultur und New Work in Städten und Gemeinden (Patrick Aeschlimann, OST – Ostschweizer Fachhochschule & Andreas Naef, Beetroot AG)
- Wie können wir erfolgreich in einem ‘hybriden Setup’ zusammenarbeiten? (Nadine Desiere & Pascal Meyer, Roche)
- Wissenserwerb in agilen und kooperativen Bildung-Szenarien (Thomas Falter (OTH Regensburg), Markus Jüster und Andreas Mueller (beide Hochschule Kempten))
- Agile Leadership - What does it take? (Ziga Jakhel, UBS)
Workshops Session 2
- Digitale Führung - Role-Models zwischen Authentizität und Virtualität (Michael Pertek, Namics AG)
- Die Selbstorganisation als Herausforderung (Heidi Bösch, Migros Ostschweiz)
- Chancen und Gefahren von mobilem Arbeiten (Verena Köppel, Haufe-umantis AG)
- New Ways of Working – sind Ihre Führungskräfte bereit? (Corinne von Felten, Canon (Schweiz) AG)
- Office: Container or Content of Work? (Yves Morieux, Boston Consulting Group)