Projekte
Allgemeines Projekt
Solar Fuels für Äthiopien: Aufbau eines Kompetenzzentrums für Power-to-X
Ein Grossteil der ländlichen Bevölkerung in Äthiopien leidet unter Energiearmut. Für Betroffene ist Biomasse (in erster Linie Brennholz) die einzige verfügbare Energiequelle. Die Übernutzung der Wälder Äthiopiens lässt sich nur dann stoppen, wenn die Bevölkerung Zugang zu passenden Brennstoffalternativen erhält. Mittels Power-to-X…
Forschungsprojekt
Energy storage for sustainable regional development: Optimized integration of renewables in smart transport systems (Power-2-Transport)
Die Verwendung von variabel produzierter Elektrizität aus Photovoltaik für ein Transportsystem wird untersucht und optimiert. Das untersuchte System besteht aus Batteriespeicher, Elektrolyse und Methanisierung sowie Elektro- und Gasbussen. Es werden Modelle entwickelt, um techno-ökonomische Bewertungen und Klimaauswirkungen für…
Forschungsprojekt
Low Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)
In der Schweiz sind aktuell nur vereinzelte grössere Wasserstoff-Tankstellen von wenigen ausländischen Herstellern zu relativ hohen Anschaffungskosten (CAPEX, Grössenordnung ca. CHF 1.5 Mio.) verfügbar. Tankstellen dieser Grössenordnung können zumeist Lastwagen und Busse mit 350- bar-Tanksystemen und aufwändiger zu betankende PKWs…
Forschungsprojekt
HIGGS – Hydrogen in Gas Grids
Das HIGGS-Projekt soll zeigen, dass die sichere Einspeisung von Wasserstoff in das EU-Hochdruck-Erdgasnetz eine nachhaltige, langfristige Lösung zur Dekarbonisierung des Energiesystems darstellt. HIGGS wird verbleibende Schwachstellen in Bezug auf die H2-Readiness identifizieren und einen Weg für eine schrittweise Integration von…
Forschungsprojekt
Underground Sun Conversion - Flexible Storage
In einem zukünftigen Energiesystem werden wir im Sommer zu viel und im Winter zu wenig erneuerbare Energie haben. Saisonale Speicher sind deshalb gesucht. Im Projekt USC – FlexStore wird untersucht, ob eine unterirdische Methanisierung diesem Problem entgegenwirken könnte. Erneuerbarer Wasserstoff und Kohlendioxid werden zusammen…
Forschungsprojekt
Nutzung von LBG (Liquefied Biogas) für den Schweizer Schwerlasttransport
Um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, prüft die Logistikbranche aktuell verschiedene fossilfreie Antriebskonzepte. Eine Möglichkeit ist die Umstellung auf verflüssigtes Biogas (LBG). Ein Team der Ostschweizer Fachhochschule untersucht zusammen mit dem Transportunternehmen Krummen Kerzers AG und mit Lidl Schweiz AG, ob und…
Forschungsprojekt
F&E auf der HEPP-Anlage
Auf der HEPP-Anlage (High Efficiency Power-to-Methane Pilot) betreibt das IET Institut für Energietechnik Forschung und Entwicklung im Bereich Power-to-Gas, Power-to-X. 2017 startete das Power-to-Gas-Team mit viel Pioniergeist in dieses Projekt. Auch heute ist der Pioniergeist bei uns auf der HEPP-Anlage immer noch präsent, nur die…
Forschungsprojekt
Methanolsynthese
Am Institut für Energietechnik der Fachhochschule Rapperswil wird im Bereich der synthetischen Energieträger geforscht. Eine vielversprechende Möglichkeit zur Energiespeicherung ist die Synthese von Wasserstoff und Kohlendioxid zu Methanol.
Forschungsprojekt
Wasserstoff im Schweizer Erdgasnetz
In der Schweiz darf der Wasserstoffanteil im Erdgasnetz maximal 2% sein. In der zukünftigen Erdgasversorgung werden im Zuge der Dekarbonisierung des Erdgasnetzes sowie Einhaltung der nationalen Klimaziele weitreichende Veränderungen erwartet. Wasserstoff kann zur Senkung des CO2-Ausstosses beitragen, da Wasserstoff einen grossen…
Forschungsprojekt
The project STORE&GO
Das Projekt STORE&GO wird von 2016 bis 2020 durchgeführt und ist in das Forschungsrahmenprogramm «Horizon 2020» der Europäischen Union eingegliedert. An dem Projekt sind 27 Institutionen aus Forschung und Industrie aus sechs europäischen Ländern beteiligt. Bei STORE&GO liegen die Schwerpunkte der Forschung auf den technischen,…
Forschungsprojekt
Pentagon
An dem EU Projekt Pentagon warten zehn Institutionen aus der akademischen Forschung und der Industrie aus fünf europäischen Ländern beteiligt, es wurde von 2016 bis 2020 durchgeführt.
Forschungsprojekt
SCCER Heat and Electricity Storage
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Energieforschung für Wärme- und Stromspeicherung (Swiss Competence Center for Energy Research Heat and Electricity Storage, SCCER HaE) widmet sich seit 2014 der Erforschung von Speichern im Energiesystem.
Kontakt
Boris MeierIET Institut für Energietechnik, EEUFachbereichsleiter Power-to-X, Dozent
+41 58 257 43 29boris.meier@ost.ch