ZuriHac is the biggest Haskell community event in the world: a completely free, three-day grassroots coding festival co-organized by the Zürich Friends of Haskell and the OST Eastern Switzerland University of Applied Science.
Zum Semesterstart des Moduls "Data Analytics" setzte Prof. Stefan Keller generative KI (oder GenAI) ein, um Daten zu visualisieren.
This work explores how Functional Reactive Programming (FRP) can simplify the creation of robotic artwork. FRP is a programming paradigm used to implement reactive systems, such as robotic...
This work explores how Functional Reactive Programming (FRP) can simplify the creation of robotic artwork. FRP is a programming paradigm used to...
This work introduces a novel, largely language-independent type-based search method for exploring software libraries using type signatures. The approach applies concepts from logic and type...
This work introduces a novel, largely language-independent type-based search method for exploring software libraries using type signatures. The...
Vom 3. bis zum 7. Februar fand das DigiCamp am OST-Campus in Rapperswil-Jona statt. 44 Studierende entwickelten interdisziplinäre Lösungen für Alltagsprobleme bei komplexen Behinderungen. Die...
Vom 3. bis zum 7. Februar fand das DigiCamp am OST-Campus in Rapperswil-Jona statt. 44 Studierende entwickelten interdisziplinäre Lösungen für...
Stefan Keller, Professor of Data Engineering and GISTech, will attend the WEF 2025 in Davos and participate in a discussion on "Data for all and everyone - is this the solution to combat...
Stefan Keller, Professor of Data Engineering and GISTech, will attend the WEF 2025 in Davos and participate in a discussion on "Data for all and...
Ab Herbstsemester 2025 können Studierende ein spezialisiertes Studium im Bereich Artificial Intelligence einschlagen, das von Beginn an auf die Bedürfnisse einer sich rasant entwickelnden...
Ab Herbstsemester 2025 können Studierende ein spezialisiertes Studium im Bereich Artificial Intelligence einschlagen, das von Beginn an auf die...
Sek-Schülerinnen runden ihren Informatik-Workshop mit einem gelungenen Anlass ab. Stolz präsentieren sie ihren Eltern, Freunden und Geschwistern ihre App-Prototypen am OST-Campus in...
Sek-Schülerinnen runden ihren Informatik-Workshop mit einem gelungenen Anlass ab. Stolz präsentieren sie ihren Eltern, Freunden und Geschwistern ihre...
40 junge KI-Begeisterte lernten Spielzeugautos mit Hilfe von künstlicher Intelligenz für autonomes Fahren zu programmieren. An der AI-Challenge@OST fuhren die AI-Autos in verschiedenen...
40 junge KI-Begeisterte lernten Spielzeugautos mit Hilfe von künstlicher Intelligenz für autonomes Fahren zu programmieren. An der AI-Challenge@OST...
Der Haskell Ecosystem Workshop 2024 fand als Präsenzveranstaltung am Donnerstag, 6. Juni und Freitag, 7. Juni an der OST Ostschweizer Fachhochschule auf dem Campus Rapperswil-Jona 2024...
Der Haskell Ecosystem Workshop 2024 fand als Präsenzveranstaltung am Donnerstag, 6. Juni und Freitag, 7. Juni an der OST Ostschweizer Fachhochschule...
Am Samstag 25. und Sonntag 26. Mai 2024 fand der NixOS ZHF 24.03 statt. Es war der vierte in einer Reihe von ähnlichen Events, die am OST Campus in Rapperswil-Jona stattfanden.
Am Samstag 25. und Sonntag 26. Mai 2024 fand der NixOS ZHF 24.03 statt. Es war der vierte in einer Reihe von ähnlichen Events, die am OST Campus in...
Die Freiheit von Software als Grundlage für freie Nutzende
Zum achten Mal in Folge fand die ZuriHac 2024 von Samstag, 08. Juni bis Montag, 10. Juni 2024 als physische Veranstaltung auf dem Campus Rapperswil-Jona der OST statt.
Zum achten Mal in Folge fand die ZuriHac 2024 von Samstag, 08. Juni bis Montag, 10. Juni 2024 als physische Veranstaltung auf dem Campus...
Das Projekt Cactus ist eine unabhängige Plattform, die den Vergleich der Barrierefreiheit von UI-Bibliotheken ermöglicht. UI-Bibliotheken sind Sammlungen von Komponenten und Stilen, die auf...
Das Projekt Cactus ist eine unabhängige Plattform, die den Vergleich der Barrierefreiheit von UI-Bibliotheken ermöglicht. UI-Bibliotheken sind...
Ein innovatives Projekt zur automatisierten Überprüfung und Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in der Schweiz.
Wer kann mit der Digitalisierung Schritt halten – und wer nicht? Wie wird Künstliche Intelligenz (KI), die immer mehr Lebensbereiche durchdringt, genutzt und wahrgenommen? Zu diesem Thema...
Wer kann mit der Digitalisierung Schritt halten – und wer nicht? Wie wird Künstliche Intelligenz (KI), die immer mehr Lebensbereiche durchdringt,...
Die erste OST Awards Night war ein voller Erfolg! Ein besonderer Glanzpunkt des Abends war die Verleihung des 1. Platzes beim Best Publication Award an das Informatik-Fachbuch.
Die erste OST Awards Night war ein voller Erfolg! Ein besonderer Glanzpunkt des Abends war die Verleihung des 1. Platzes beim Best Publication Award...
Künstliche Intelligenz soll in vielen Bereichen den Arbeitsalltag verbessern, auch in der Technischen Redaktion. Aber wie sieht eine konkrete Umsetzung aus, damit Redakteurinnen und...
Künstliche Intelligenz soll in vielen Bereichen den Arbeitsalltag verbessern, auch in der Technischen Redaktion. Aber wie sieht eine konkrete...
Der Austausch unter Fachleuten ist ein zentrales Element der Informatik – sei es in Form von Konferenzen, Vorträgen oder Hackathons. Solche Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit,...
Der Austausch unter Fachleuten ist ein zentrales Element der Informatik – sei es in Form von Konferenzen, Vorträgen oder Hackathons. Solche...
Informatik ist mehr als nur Rechnen mit Bits und Bytes und das Studieren von Algorithmen. Durch die Anwendung von Kreativi- tät und Logik entwickeln Informatikerinnen und Informatiker...
Informatik ist mehr als nur Rechnen mit Bits und Bytes und das Studieren von Algorithmen. Durch die Anwendung von Kreativi- tät und Logik entwickeln...
Für die Einführung erfolgreicher KI-basierter Systeme ist ein menschzentrierter Prozess erforderlich. Ein erfolgreiches Beispiel aus einem Forschungsprojekt wurde in einem Konferenzbeitrag...
Für die Einführung erfolgreicher KI-basierter Systeme ist ein menschzentrierter Prozess erforderlich. Ein erfolgreiches Beispiel aus einem...
In der neusten Ausgabe des Newsletters des Studienganges Informatik stehen die Informatikinstitute im Mittelpunkt. An den drei Instituten der Informatik werden innovative Ideen entwickelt,...
In der neusten Ausgabe des Newsletters des Studienganges Informatik stehen die Informatikinstitute im Mittelpunkt. An den drei Instituten der...
Infoveranstaltungen
Informieren Sie sich über das Informatik-Studium an unseren Infoveranstaltungen.Weitere Informationen
Studieninhalt und -aufbauKarrierePraxisnäheStudienalltagZulassung
Anmeldung und Gebühren
Prof. Mirko Stocker Studiengangleiter Informatik
mirko.stocker@ost.ch
Beratungsgespräch vereinbaren