Maschinentechnik|Innovation an der OST studieren

Studieninhalt und -aufbau

Wählen Sie im Studiengang Maschinentechnik | Innovation aus sechs Studienschwerpunkten und gestalten Sie Ihren Stundenplan flexibel nach frei wählbaren Modulen. Mit dem berufsbegleitendem Studium können Sie Ihr Pensum frei an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Studienstruktur

Im ersten Studienjahr vermitteln wir Ihnen die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen für Ihr Fachstudium.

Die maschinentechnischen Module konzentrieren sich auf Innovationsmethodik, Produktentwicklung und Materialtechnologie.

Im Bereich Kommunikation und Sprachen lernen Sie, sich auf Deutsch und Englisch für die Berufspraxis angemessen auszudrücken. Sie lernen die wichtigsten kommunikationspsychologischen Grundlagen kennen (Kontextfächer).

Im zweiten Studienjahr konzentrieren Sie sich auf ein zweisemestriges Innovationsprojekt, begleitet von Modulen in Produktentwicklung. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen wesentliche maschinentechnische Grundlagen, wodurch Sie die Zusammenhänge zwischen Mechanik, Elektrotechnik und Informatik verstehen lernen.

Mathematik und Naturwissenschaften spielen auch im zweiten Studienjahr eine wichtige unterstützende Rolle (weitere Infos zu den Kontextfächern).

Im dritten Studienjahr können Sie Ihre Studienschwerpunkte wählen. Das erlaubt Ihnen, sich auf die Kernkompetenzen Ihres Interessengebiets zu konzentrieren. Prüfen Sie die unterschiedlichen Module und wählen Sie individuell aus. Beim Auswählen Ihrer Schwerpunkte unterstützt Sie Ihr Studienberater.

Ihre Studien- und Bachelor-Arbeit schreiben Sie innerhalb der gewählten Studienschwerpunkte. Ergänzend besuchen Sie Module in Thermo- und Fluiddynamik und Innovation sowie in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Recht.

Neu kann der Studiengang Maschinentechnik | Innovation ab dem Herbstsemester '24 auch als Teilzeit-Studium absolviert werden.

Einen Überblick über alle Module im gesamten Studium bietet der Musterstudienplan.

Im Studiengang Maschinentechnik | Innovation gestalten Sie Ihren Stundenplan flexibel mit frei wählbaren Modulen: Im dritten Studienjahr stehen Ihnen 7 Studienschwerpunkte zur Auswahl. Das Vollzeit-Studium schliessen Sie in der Regel nach 6 Semestern ab. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.

Vollzeit-Studium

Im Vollzeit-Modus erwerben Sie in der Regel innerhalb von 6 Semestern (30 ECTS/Semester) Ihren Hochschulabschluss.

Teilzeit-Studium

Sie studieren an drei Tagen pro Woche und gehen an zwei Tagen Ihrer Berufstätigkeit oder Ihren Betreuungspflichten nach. Die Studieninhalte entsprechen dabei denen des Vollzeit-Studiums; die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Je nach Modulwahl dauert Ihr Studium 8 bis 10 Semester. Im letzten Semester schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit und schliessen mit dem Bachelor-Diplom ab.

Ein Wechsel zwischen dem Teilzeit-Studium und Vollzeit-Studium ist zu jedem Semesterende möglich.