Prof. Dr.rer.pol. Sibylle Olbert-Bock

IOLProfessorin für Leadership & HR / stv. Institutsleiterin

+41 58 257 17 66sibylle.olbert@ost.ch

Sibylle Olbert-Bock ist Professorin und Leiterin des Kompetenzzentrums für Leadership & Human Resources am Institut für Organisation und Leadership (IOL). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen digitale Transformation und Organisationsentwicklung, Förderung und Personalentwicklung, Diversität sowie nachhaltiges Leadership. Ihr beruflicher Werdegang führte über verschiedene Führungs- und Beratungspositionen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Studiert hat sie an der Universität Mannheim und promoviert an der Universität Karlsruhe (KIT).

Kompetenzfelder

Leadership, HRM - Human Resources Management, Organisationales Lernen & Organisationentwicklung, Personalentwicklung, Karrieregestaltung, Nachhaltige Unternehmensentwicklung, Nachhaltige Führung, Diversity, Chancengleichheit

Ausbildung

Universität Mannheim, Diplom Handelslehrerin; Universität Karlsruhe (TH), Dr.rer.pol.

Lehre

Bachelor-Stufe: BSc Betriebsökonomie, BSc Betriebswirtschaft, BA Nachhaltiges Wirtschaften; BA Sozialwesen;
Master- und Weiterbildungsstufe: CAS Corporate Social Responsibility – zhaw, MSc Business Administration, EMBA, MAS in Business Administration – Fachbereich Technik, CAS Betriebswirtschaft, MSc of Life Sciences MSLS; Organisationsentwicklung-Universität Mannheim; Ergonomics-Universität Karlsruhe;
Curriculumentwicklung und Programmverantwortungen: OST/ FHSG, Michelin KGaA;
Betriebliche Weiterbildungen

Projekte

  • Zukunftsorientierte Führungskultur bei der Polizei – Equal Leadership ganzheitlich umsetzen, EBG Bern
  • Frauen in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen mittelgrosser Unternehmen: Eine nachhaltige Förderung", EBG Bern
  • WISSpro KMU - Integrative wissenschaftliche Ergebnisverwertung und Potentialanalyse Industrie 4.0 „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“ des BMBF; Kooperationsprojekt RWTH Aachen
  • Späte Karriereformen von Frauen und Chancengleichheit II- Innovative Personalpolitik zur Nutzung der Potentiale von Frauen 45+, EBG Bern
  • Late Careers - Gestaltung später Laufbahnen, Innosuisse Bern
  • Data Science für KMU leicht gemacht (Data4KMU) IBH-Lab «KMUdigital», Interreg
  • Nutzenbasierter Digitalisierungsnavigator (DigiNav) - IBH-Lab «KMUdigital», Interreg
  • Digitale Agenda Bodensee (DAB) - IBH-Lab «KMUdigital», Interreg
  • Späte Karriereformen von Frauen und Chancengleichheit I, EBG Bern
  • Karriereberatung: Typen- und geschlechtsspezifische Angebote am Berufseinstieg, EBG Bern 2017
  • Sustainability Performance Management, Integration von Nachhaltigkeit in den Prozess der Strategieentwicklung und –umsetzung, KTI Bern
  • Strategische Personalentwicklung in KMU-Netzwerken Entwicklung von Unternehmensübergreifenden Lösungen des Talentmanagements in der IT, KTI Bern
  • RegGen – Trinationales Regionenbezogenes Generationenmanagement, IBH – Interreg
  • Karrierekonzeptionen von Frauen und Männern zu verschiedenen Zeiten des Berufsalters und in verschiedenen Fachrichtungen, BBT Bern
  • Respect: Improving elderly workers safety, productivity, efficiency and competence, EU
  • Familienbewusste Personalpolitik, Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Mitgliedschaften

DGFE - Sektion Erwachsenenbildung; DGFP; Schmalenbach Gesellschaft

Herausgeber- und Gutachtertätigkeit

Expertin Innosuisse, Bern;
Scientific Advisory Board der Joint Programming Initiative (JPI) „More Years, Better Lives“;
Wissenschaftlicher Beirat „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau“ - Mensch-Maschine-Technik-Interaktion für den demografischen Wandel, BMBF, Berlin;
OEP, AAL - Active and Assisted Living Programme, Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik;
Gutachterin in Akkreditierungsverfahren von Hochschulen

Berufliche Praxis

Professorin mittelständische und Sozialwirtschaft, BA Villingen-Schwenningen (DHBW);
Führungskräfteentwicklung und Organisationsberatung - Michelin KGaA , Region EUR, Karlsruhe;
Wissenschaftliche Angestellte und Projektleiterin, Universität Karlsruhe (TH);

Peer-Reviewed Journal Articles and Conference Proceedings

  • BISCHOF, N., OLBERT-BOCK, S., TOSCANO-RUFFILLI, R. (2022). Stille Post – Frauen in Top-Level-Positionen von Schweizer Unternehmen – eine Analyse des Besetzungsprozesses für Verwaltungsratsmandate. zfo - Zeitschrift Führung + Organisation, 02(2022), pp. 90-97.
  • BISCHOF, N., OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2021). Career Development für Frauen 45+. Austrian Management Review, 11, pp. 124-131.
  • GIERMINDL, L. M., OLBERT-BOCK, S., BEGANOVIC, N., ZÖLCH, M., GRAF, A., DORNEMANN, S. (2020). Socially competent but a technical dummy? Analysing stereotypes about older employees in the face of digitalisation. European Group for Organizational Studies.
  • GIERMINDL, L. M., OLBERT-BOCK, S., BEGANOVIC, N., GRAF, A., ZÖLCH, M., DORNEMANN, S. (2020). Investigating stereotypes about older employees and their perception of discrimination in the face of digitalisation. euram.
  • BISCHOF, N., OLBERT-BOCK, S., GIERMINDL, L. M. (2019). Slow and steady wins the race? – Organizational Career Advancement for Women 45+. Paper presented at the 35th EGOS Colloquium, July 4–6, 2019 Edinburgh, United Kingdom.
  • GIERMINDL, L. M., REDZEPI, A., CHRIST, O., OLBERT-BOCK, S. (2019). Creating Value with Predictive HR Analytics. Proceedings of the International Conference on Information Systems.
  • GIERMINDL, L. M., OLBERT-BOCK, S. (2019). Looking at the dark side of Enterprise Social Media. Proceedings of the European Conference on Information Systems . Stockholm, Sweden.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., GIERMINDL, L. M., CLOOTS, A. M. (2019). Sustainable Leadership im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Erhaltung von Ressourcen. 5th CR3+ Conference. Open Education Platform for Management Schools.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., PAULI, J. (2018). Technisierungs- und Personalpolitik von Unternehmen. In Wörwag, S.; A. Cloots (2018, Hrsg.) (Eds.), Zukunft der Arbeit - Perspektive Mensch. Zürich: Springer. Tagungsband zum 1. St.Galler New Work Forum, St.Gallen (10.01.2018).(pp. 139-148).
  • OLBERT-BOCK, S., CLOOTS, A. M., REDZEPI, A. (2017). Sustainable leadership as a concept for leadership in ambitextrous organisations.. In Marjo Siltaoja (Ed.), 5th CR3+ Conference: Making Corporate Responsibility useful. Helsinki: CR3 conference.
  • HOIDN, S., OLBERT-BOCK, S. (2016). Learning and teaching research methods in management education. Journal of Management Education, 30(1), pp. 43-62.
  • OLBERT-BOCK, S., ANGERMANN, A., LEMM, J., MARTIN, R., ROSSEL, P., STUCKELBERGER, A. (2016). Merging Technical Development and an Ageing Workforce. Thematic Area 5–AAL and Ageing Society/ Economy in 2025/2030; Workshop 26. Discussion Paper. AAL Conference 28.09.2017.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2015). Führung wirkt: Nachhaltig.. In Geißler, Heinrich (Eds.), Paper und Vortrag anlässlich der 3. Wirtschaftskonferenz zum Generationenmanagement.
  • OLBERT-BOCK, S., MANNSKY, A., MARTIN, R. (2014). Karrierekonzepte: Eine Typisierung individuellen Karrieredenkens und -handelns. Zeitschrift für Personalforschung: German Journal of Research in Human Resource Management, 28(4), pp. 432-451.
  • OLBERT-BOCK, S., CLOOTS, A. M., MARTIN, R. (2014). Karrierekonzepte und Karrierehandeln. Zeitschrift für Personalforschung: German Journal of Research in Human Resource Management, 28(4), pp. 432-451.
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S., TIETZ, R. (2012). Turning management innovation into practice.. 11. Annual EABIS Colloquium 'Strategic Innovation for Sustainability'.

Books and Research Monographs

  • FREDERSDORF, F., JÜSTER, M., OLBERT-BOCK, S., OTTO, U. (2014). Generationenmanagement. Unternehmen durch den demografischen Wandel begleiten. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

Chapters in Edited Books

  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2021). Digital kompetent. Technologien im Licht von CDR (2 ed.). In Nehring, R. (Eds.), OFFICE PIONEERS. Ausblicke auf das Büro 2030. Visionen. Chancen. Herausforderungen.(pp. 40-43). Berlin: Prima Vier Nehring Verlag.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., BISCHOF, N. (2020). Screening für Frauenkarrieren 45+: Instrument zur Organisationsanalyse. In Olbert-Bock, S., Cloots, A., Graf, U. (Eds.), Innovation im HR und Career Development von Frauen 45+(pp. 46-53). St.Gallen: Fachhochschule St.Gallen.
  • GRAF, A., OLBERT-BOCK, S. (2019). Selbstmanagement als Kernkompetenz. In Badura B., Ducki A., Schröder H., Klose J., Meyer M. (Eds.), Fehlzeiten-Report 2019(pp. 285-306). Heidelberg: Springer, Berlin.

Professional Journals and Newspaper

  • BISCHOF, N., REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S. (2021, March). Weibliche Karrieren. Organisator, 21(03), pp. 48-49.
  • OLBERT-BOCK, S. (2021). Wie die Arbeit nach Corona aussehen wird – Veränderte Führung. Handelsblatt.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., BEGANOVIC, N. (2021, November). Standortanalyse zur Laufbahnvielfalt in Unternehmen. WEKA Business Media AG, pp. 8-9. Zürich.
  • BEGANOVIC, N., OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., BISCHOF, N. (2021, November). Women’s Careers & Chancengleichheit – (k)ein Thema in Zeiten von New Work? WEKA Business Media AG. Zürich.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., BEGANOVIC, N. (2021). Frauenkarrieren 45plus. Standortanalyse zur Laufbahnvielfalt in Unternehmen.. WEKA Newsletter, 10(2021), pp. 8-9.
  • BEGANOVIC, N., OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., BISCHOF, N. (2021). Umfrage zur Arbeitsmarktsituation bei Frauen 40+. Women's Careers & Chancengleichheit.. personalSCHWEIZ, 9(2021), pp. 36-38.
  • OLBERT-BOCK, S., GRAF, A. (2021). Gelingende Gestaltung später Laufbahnen.. HR Today.
  • OLBERT-BOCK, S. (2021). Wie die Arbeit nach Corona aussehen wird – Veränderte Führung.. Handelsblatt.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2020). Datenkompetenz in Organisationen. ZHAW - School of Management and Law, pp. 94-109. Winterthur.
  • BISCHOF, N., OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2020). Späte Frauenkarrieren mit Transition. Fachhochschule St.Gallen, pp. 32-38. St.Gallen.
  • REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S. (2020). House of Careers: ein Instrument zur Organisationsentwicklung. Fachhochschule St.Gallen, pp. 46-47. St.Gallen.
  • REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S. (2020). Massnahmenkatalog zur Förderung von Frauen 45+. Fachhochschule St.Gallen, pp. 54-60. St.Gallen.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., PAULI, J. (2019). Technisierungs- und Personalpolitik von Unternehmen, Mensch und Zusammenarbeit. Springer Gabler, pp. 263-274. Wiesbaden.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2019). Skills für die digitale Zukunft. Kompetenzentwicklung zur erfolgreichen Bewältigung der Transformation.. personalSCHWEIZ, 8/19, pp. 25-27.
  • OLBERT-BOCK, S., LÉVY-TÖDTER, M. (2019). Sustainable Resources Leadership - Gestaltung der Digitalisierung unter dem Fokus der Nachhaltigkeit. Springer Fachmedien . Wiesbaden.
  • REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S., BERENDES, K. (2018). Future Workforce Challenges: Digitalisierung und demografischer Wandel. KMU Magazin, 2018(06/07), pp. 86-90.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2018). Personalführung in der Digitalisierung: Gesund, sozial, nachhaltig? personalSCHWEIZ, 18(3), pp. 30-32.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., PAULI, J. (2018). Technisierungs- und Personalpolitik von Unternehmen, Mensch und Zusammenarbeit. Springer Gabler, pp. 249-260. Wiesbaden.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., PLANJE, P. (2017). Zeitknappheit und ihre Folgen. Organisator, 17(5), pp. 24-45.
  • OLBERT-BOCK, S., PAULI, J., MERX, W., LEMM, J., GLOY, Y. (2017). Industrie 4.0 in der Textilindustrie - Stand und Faktor Mensch. Melliand Textilberichte, 98(1), pp. 48-49.
  • OLBERT-BOCK, S., LEMM, J. (2017). Bedeutung und Umsetzung von Industrie 4.0 in der Textil-Industrie – Schwerpunkt Mitarbeitende. TEXTILplus.
  • OLBERT-BOCK, S., WINISTÖRFER, H. (2017). Sustainable Human Resources Leadership. IM + io: das Magazin fur Innovation, Organisation und Management.
  • OLBERT-BOCK, S., MARTIN, R. (2017). Die dunkle Seite der (Ohn-)Macht. Miss Moneypenny, pp. 30-33.
  • CLOOTS, A. M., PAULI, J., OLBERT-BOCK, S. (2016). Erwartungen der Digital Natives an öffentlichen Instituten. Clinicum.
  • CLOOTS, A. M., PAULI, J., OLBERT-BOCK, S. (2016). Herausforderungen der Teamgestaltung im digitalen Zeitalter. KMU Magazin, 12(1).
  • CLOOTS, A. M., PAULI, J., OLBERT-BOCK, S. (2016). Vom Fluch zum Segen für Spitäler als Arbeitgeber: Digitalisierung in Spitälern – führt der Weg zum Erfolg oder zum Frust? Clinicum, 4(16), pp. 36-37.
  • LUX, W., OLBERT-BOCK, S. (2016, September). Strategisches Controlling als Teil des Sustainability Performance Managements - auch für KMU. Controller Magazin, 5.
  • MARTIN, R., REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S. (2016). Das neue Rollenverständnis des Personalmanagements. KMU Magazin, 2016(7-8), pp. 119-123.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., WINISTÖRFER, H. (2016). Humankapital- oder Humanressourcenmanagement:Personalführung: strategisch, nachhaltig, und durch wen? KMU Magazin, 2016(3), pp. 80-84.
  • OLBERT-BOCK, S., CLOOTS, A. M. (2016). Human Resources und Human Relations Management. Organisator, 16(10).
  • OLBERT-BOCK, S., PAULI, J., REDZEPI, A. (2016). Leadership und HR-Politik im digitalen Wandel (Teil 1/2). KMU Magazin, 2016(7-8), pp. 110-113.
  • OLBERT-BOCK, S., PAULI, J., REDZEPI, A. (2016). Leadership und HR-Politik im digitalen Wandel (Teil 2/2). KMU Magazin, 2016(9), pp. 78-81.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., WINISTÖRFER, H. (2016). Herausforderungen einer nachhaltigen Personalführung. KMU Magazin, 2016(3), pp. 80-83.
  • OLBERT-BOCK, S., LEMM, J., PAULI, J., MERX, W. (2016). Bedeutung und Umsetzung von Industrie 4.0 in der Textilindustrie – Schwerpunkt Mitarbeitende. TEXTILplus.
  • OLBERT-BOCK, S., LEMM, J., PAULI, J., MERX, W. (2016). Industrie 4.0 in der Textilindustrie - Stand und Faktor Mensch. Melliand Textilberichte.
  • REDZEPI, A., MARTIN, R., OLBERT-BOCK, S. (2016). Die Digitalisierung des Personalmanagements. KMU Magazin, 2016(9), pp. 82-86.
  • REDZEPI, A., CLOOTS, A. M., OLBERT-BOCK, S. (2016). Personalentwicklung als unternehmerische Herausforderung. KMU Magazin, 2016(4), pp. 84-88.
  • MARTIN, R., OLBERT-BOCK, S. (2015). Mit Silver-Power gegen den Fachkräftemangel. HR Today, 2015(4).
  • OLBERT-BOCK, S., LUX, W., BUSSMAN, C., GARRELS, S. (2015). Nachhaltigkeitsmanagement erfolgreich im Unternehmen professionalisieren. IM + io: das Magazin fur Innovation, Organisation und Management, 2015(3), pp. 50-57.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A., PAULI, J. (2015). Personalentwicklung - Mandat zwischen altem Anspruch und neuer Realität. KMU Magazin, 8(7), pp. 98-102.
  • OLBERT-BOCK, S., CLOOTS, A. M. (2014). Späte Karrieren - Abschied vom Fokus auf die Jugend. Persorama, 2014(4).
  • OLBERT-BOCK, S., MANNSKY, A., REDZEPI, A. (2014). Nachhaltige Personalführung. Eine Frage der menschlichen Haltung.. KMU Magazin, 2(1), pp. 40-43.
  • OLBERT-BOCK, S., REBITZER, F., REDZEPI, A. (2014). Generationenmanagement für Klein- und Mittelunternehmen. Lambertus Verlag. Freiburg im Breisgau.
  • FREDERSDORF, F., JÜSTER, M., LORÜNSER, D., OLBERT-BOCK, S., REBITZER, F., REDZEPI, A., TARNUTZER, S. (2014). Regionenbezogenes Generationenmanagement im Dreiländerraum östlicher Bodensee. Lambertus Verlag, pp. 55-123. Freiburg im Breisgau.
  • FREDERSDORF, F., JÜSTER, M., OTTO, U., OLBERT-BOCK, S. (2014). Multiperspektivische Studie zum Regionenbezogenen Generationenmanagement im Dreiländerraum östlicher Bodensee. Lambertus Verlag, pp. 54-60. Freiburg im Breisgau.
  • FREDERSDORF, F., JÜSTER, M., OLBERT-BOCK, S., TARNUTZER, S. (2014). Zukunft eines Regionenbezogenen Generationenmanagements im Dreiländerraum östlicher Bodensee. Lambertus Verlag, pp. 177-796. Freiburg im Breisgau.
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2013, April). Zwei Seiten der gleichen Medaille. Sonderausgabe zur Ostschweizer Innovationstagung 2013. LEADER Das Unternehmermagazin, pp. 24-25. St. Gallen.
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2012, September). Nachhaltige Unternehmensentwicklung (3/3): Nachhaltigkeit ganzheitlich umsetzen.. KMU Magazin, 15(9), pp. 96-99.
  • OLBERT-BOCK, S., KUGLER, P. (2012). Nachhaltige Unternehmensentwicklung (2/3): Nachhaltigkeit im Human Resources Management. KMU Magazin, 15(7/8), pp. 116-122.
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2012). Nachhaltige Unternehmensentwicklung (1/3): Wie Schweizer Unternehmen mit Nachhaltigkeit umgehen.. KMU Magazin, 15(6), pp. 105-111.
  • OLBERT-BOCK, S., KUGLER, P. (2012). Nachhaltige Unternehmensentwicklung (3/3): Ansatzpunkte für den Aufbau einer nachhaltigen Unternehmensführung.. KMU Magazin, 15(3), pp. 90-93.
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2012). Nachhaltige Unternehmensentwicklung (2/3): Innovative Lösungen durch das Verlassen bekannter Pfade.. KMU Magazin, 15(2), pp. 20-24.
  • OLBERT-BOCK, S., KUGLER, P., HERZIG, R. (2012, September). Nachhaltigkeit braucht Legitimation. LEADER Das Unternehmermagazin, pp. 62-63. St. Gallen.
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2011). Nachhaltige Unternehmensentwicklung (1/3): Zielkonflikte als zentrale Herausforderung. KMU Magazin, 14(10), pp. 18-24.
  • OLBERT-BOCK, S., KUGLER, P. (2011). Nachhaltiges Management in KMU (2/2): Nachhaltige Entwicklung sozialer und humaner Ressourcen. KMU Magazin, 14(2), pp. 14-19.
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2011). Nachhaltiges Management in KMU (1/2): Chancen nutzen durch nachhaltiges Management in KMU. KMU Magazin, 14(1), pp. 18-21.

Presentations

  • OLBERT-BOCK, S. (2021). Zukunftsorientierte Führungskultur bei der Polizei. Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektorinnen und –direktoren.
  • REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S. (2021). HR in turbulenten Zeiten – Spagat zwischen Innovation und Konstanz. 17. Ostschweizer Personaltag.
  • OLBERT-BOCK, S. (2021). Karriere- Erwartungen und Realitäten. Humboldt Forum. Leadership for the next decade. Humboldt Forum Wirtschaft.
  • OLBERT-BOCK, S. (2020). Purpose oder Profit – was hilft durch die Krise. Swiss Economic Forum (SEF).
  • REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S. (2020). HR 4.0: Menschen & Maschinen – intelligent und digital. 16. Ostschweizer Personaltag.
  • OLBERT-BOCK, S. (2020). The world will never be the same again!? - Sustainable leadership in the face of corona and digitalisation.. Bundesministerium für Bildung und Forschung (D).
  • BALDAUF, M., ETTEMEYER, A., IHLENBURG, D., JAESCHKE, P., KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S., ... ZIMMERMANN, H.-D. (2019). DigitalisierungsNavigator DigiNav. DIR Konferenz Digitale Innovation in der Region "Neue Anwendungsfälle der digitalen Revolution in Industrie und Wirtschaft" (25.11.2019).
  • OLBERT-BOCK, S. (2019). Future Skills – Nachhaltige Kompetenzentwicklung für die Digitalisierung und die digitale Transformation. 1. Arbeitsmarktkonferenz LHH. Bern..
  • OLBERT-BOCK, S. (2019). Weg(e) aus der Effizienzfalle – Personalführung zwischen Geschäftsstrategie und Technologisierung. Lake Constance Supplier Dialogue.
  • OLBERT-BOCK, S. (2019). Erfolgreiche Führung in der Arbeitswelt 4.0 – spezifische Anforderungen im Zeitalter der Digitalisierung. Fachtagung Brunnen 2019 des Zentralverband Öffentliches Personal Schweiz.
  • REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S. (2019). Arbeitgeber auf der Bewerberbank.. 15. Ostschweizer Personaltag.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2019). Digitalisierung in KMU – Politik, Personal und Recht im Fokus – Handlungsfelder für HRM in der digitalen Transformation.. 2. BODENSEE SUMMIT digital.
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2019). Digitalisierung in KMU – Politik, Personal und Recht im Fokus – Handlungsfelder für HRM in der digitalen Transformation. Bodensee Summit digital.
  • OLBERT-BOCK, S. (2018). Nachhaltiges Gesundheitsmanagement – wie Anforderungen in der neuen Arbeitswelt zu bewältigen sind. 12. Aare Forum der solodaris. Olten.
  • OLBERT-BOCK, S. (2018). "Spaßbremse !?" – Handlungsfelder für HRM in der digitalen Transformation. 90. Zusammenkunft der Erfa-Gruppe Bodensee.
  • OLBERT-BOCK, S. (2018). "Spaßbremse !?" – Handlungsfelder für HRM in der digitalen Transformation. 50. Zusammenkunft der Erfa-Gruppe IP 1. Hard, Österreich.
  • REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S. (2018). Mutig der Zukunft entgegen. 14. Ostschweizer Personaltag, St.Gallen.
  • BALDAUF, M., ETTEMEYER, A., IHLENBURG, D., JAESCHKE, P., KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S., ... ZIMMERMANN, H.-D. (2017). DigitalisierungsNavigator DigiNav, Posterpräsentation. Swissmechanic Business Day (14.09.2017).
  • OLBERT-BOCK, S., REDZEPI, A. (2017). Personalführung in der digitalen Transformation: Gesund, sozial, nachhaltig?. Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2017.
  • REDZEPI, A., OLBERT-BOCK, S. (2017). HRM: Zwischen Spielfeld und Ersatzbank.. 13. Ostschweizer Personaltag, St.Gallen.
  • OLBERT-BOCK, S. (2017). Nachhaltige Implementierung von Gesunderhaltung im Betrieb. 5. BGF-Vernetzungstreffen der OÖGKK. 5. BGF-Vernetzungstreffen der OÖGKK, 20.06.2017.
  • OLBERT-BOCK, S. (2016). 4.0 – Wirtschaft, Technik, Mensch und Gesellschaft „intelligent“ und „vernetzt“?. Keynote anlässlich des 2. Beiratstreffens des Forschungsprojektes „Soziotex“, Aachen.
  • OLBERT-BOCK, S. (2015). Personalentwicklung: Vom Anspruch zu einer neuen Wirklichkeit. Einführungsvortrag des HRM-Forums „Wir entfalten Potenziale“, 28.05./ 29.05.2015.
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2015). Nachhaltigkeit und aktuelle Entwicklungen. FHS St.Gallen, Abendanlass ‚Trends und Nachhaltigkeit: Widerstehen, aufgreifen oder initiieren‘..
  • OLBERT-BOCK, S. (2014). Podiumsdiskussion Ü50 - „Lösungen sind gefragt!“. Anlass der LHH.
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2013). Nachhaltigkeit zwischen Schein und Sein. FHS St.Gallen, Eröffnungstag, St.Gallen (06.07.2013).
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2013). Perspektivenreichtum von CSR, Nachhaltigkeit und Co.. FHS St.Gallen, EMBA Management-Forum, Gossau (04.06.2013)..
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2013). Ist Nachhaltigkeit weiblich?. Soroptimist International St.Gallen / Appenzell, St.Gallen (13.05.2013)..
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2013). Nachhaltigkeit zwischen Schein und Sein. FHS St.Gallen, Abendanlass, St.Gallen (30.04.2013)..
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S. (2012). Ist Nachhaltigkeit weiblich?. FDP St.Gallen Frauentag, St.Gallen (22.09.2012)..
  • KUGLER, P., OLBERT-BOCK, S., TIETZ, R. (2012). Turning management innovation into practice. 11. Annual ABIS Colloquium, Strategic Innovation for Sustainability (02-04 July 2012).