Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurwesen

Den Abschluss des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen bildet die Bachelorarbeit. Diese erfordert die wissenschaftlich fundierte Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der gewählten Vertiefungsrichtung. Die Bachelorthesis ist als Einzelarbeit zu verfassen und wird mit einer Präsentation abgeschlossen. Der erfolgreiche Studienabschluss samt Bachelorarbeit berechtigt Sie, den Titel «Bachelor of Science in Wirtschaftingenieurwesen» zu tragen.

Modul «Vorbereitung Bachelorarbeit»

Im Rahmen der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit lernen die Studierenen alles, was sie für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen. Das dazu notwendige Fachwissen wird den Studierenden in einem Theorieblock vermittelt, der in Form eines E-Learning-Kurses angeboten wird.

Die Studierenden lernen, eine gestellte Aufgabe selbständig und effizient zu bearbeiten, Daten zu recherchieren, Schlussfolgerungen zu ziehen und die Ergebnisse in einem kurzen Bericht zusammenzufassen und zu präsentieren.

Die Recherchearbeit ist eine in sich geschlossene Arbeit mit Bewertung, soll aber dazu dienen, dass sich die Studierenden in das Themenfeld der späteren Bachelorarbeit einarbeiten.

Modul «Bachelorarbeit»

Im Modul Bachelorarbeit untersucht jede Studentin, jeder Student ein Thema in der Tiefe. Das Ergebnis der intensiven fachlichen Auseinandersetzung (zeitlicher Aufwand von 360 Stunden) ist ein schriftlicher Bericht, welcher präsentiert und verteidigt werden muss. Die Bachelorarbeit sollte über einen theoretischen und einen konzeptionellen Teil verfügen und folgende Aufgaben umfassen:

  • Einarbeitung in eine Aufgabenstellung
  • Analyse und Modellierung des Systems
  • Formulierung der Ziele eines Veränderungsprojektes
  • Erarbeiten und Bewerten von Lösungsvarianten
  • Konzeption eines Lösungsvorschlages
  • Projektplanung und Risikobewertung

Für Firmen: Studierende bearbeiten Ihre Fragestellung

Haben Sie eine Fragestellung, die Sie im Rahmen einer Bachelorarbeit von einer Studentin oder einem Studenten bearbeiten lassen möchten?  

Formular ausfüllen

Kontakt

OST – Ostschweizer Fachhochschule
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Samuel Böhni

Tel. +41 58 257 14 21
samuel.boehni@ost.ch

Themenfelder

Geschäftsmodell, Marketing, Vertrieb Geschäftsmodell, Marketing, Vertrieb

Besteht Marktpotenzial für Innovationen?

Zwei junge Ingenieure sitzen lachend an einem Tisch mit Computer

Dozierende: Susanna Abegg, Samuel Böhni, Stefan Nertinger, Andreas Peter, Lukas Scherer, Lukas Schmid

Organisation und Prozesse Organisation und Prozesse

Wie werden Aufgaben und Verantwortung verteilt?

Zwei Männer besprechen an einem Whiteboard Prozesse.

Dozierende: Wolfgang Groher, Mathias Kleiner, Karl Neumüller,Thomas Utz, Urs Sonderegger

Produktmanagement Produktmanagement

Wie soll das Produktportfolio gestaltet werden?

Ein Ingenieur arbeitet an einem Modell am Computer an.

Dozierende: Ramon Hofer Kraner, Daniel Politze


Supply Chain Management Supply Chain Management

Wie wird Wertschöpfung erbracht?

Zwei Männer aus dem Bereich Supply Chain Management prüfen Lagerbestände.

Dozierende: Daniel Kliem, Katharina Luban, André Podleisek

Produktion Produktion

Wie werden Produkte effizient hergestellt?

Zwei Wirtschaftsingenieure mit einem Tablet prüfen die Produktion in einer Produktionshalle.

Dozierende: Roman Hänggi, Daniel Nussbaumer

Technologiemanagement Technologiemanagement

Welche Technologien bringen dem Unternehmen Nutzen?

Eine Ingenieurin und ein Ingenieur diskutieren vor einem wandgrossen Screen.

Dozierende: Jörg Bachmann, Gallus Glanzmann, David Spoerlé, Adrian Stämpfli, Christian Thiel, Beat Tödtli

Anforderungen an die Themen

  • Theoretische Bearbeitung muss möglich sein: relevante Theorien, Ansätze, Konzepte, Modelle und Fachliteratur (z.B. Fachbücher, Lehrbücher, hochwertige Online-Quellen/Dokumente, Studien, Fachartikel, Dissertationen) müssen im Rahmen der Bachelorarbeit identifiziert werden können. 
  • Anwendungsbezug muss möglich sein: Thema soll für einen Unternehmenspartner oder ein Forschungsinstitut bearbeitet werden.
  • Darf nicht zu eng gefasst sein: Das Thema sollte eine Eingrenzung durch die Studierenden zulassen.

Arbeitsumfang

Die Studierenden leisten im Modul «Vorbereitung Bachelorarbeit»  während 14 Wochen rund 120 Stunden, wovon etwa die Hälfte für die inhaltliche Bearbeitung des Themas zur Verfügung steht. Die andere Hälfte wird für die Einschränkung des Themas, die Definition der Ziele und der methodischen Vorgehensweise sowie für die Erarbeitung der wissenschaftlichen Arbeitsweise benötigt. Im Modul «Bachelorarbeit», das sich ebenfalls über 14 Wochen erstreckt, investieren die Studierenden rund 360 Stunden in das Projekt.

Betreuung

Die Studierenden werden während des gesamten Prozesses von Referierenden begleitet. Die Referierenden wirken lediglich unterstützend und garantieren keine Arbeitsergebnisse.

Prozess und Kosten für Partnerunternehmen

Für Unternehmen, die eine Fragestellung von Studierenden bearbeiten lassen möchten, besteht eine Kostenpauschale von CHF 2'000.-  (exkl. MwSt). Zusätzlich übernehmen die Firmen die Spesen der Studierenden. 

Der Start für die Vorbereitung der Bachelorarbeit ist jeweils in Kalenderwoche 8 oder 38 möglich.

Auswahl von Bachelorarbeiten

Suchen Sie Inspiration? Blättern Sie durch unsere Broschüre der Bachelorarbeiten von vergangenem Jahr oder nutzen Sie die Suchmaske für bestimmte Themenbereiche.  

Broschüre Bachelorarbeiten 2022